IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Bitcoin Cloud Mining – Kostenlos mit CryptoTab

    Laura LangerLaura Langer
    27. September, 2021

    Bitcoin Cloud Mining - Kostenlos mit CryptoTab

    Das Bitcoin Mining ist ein Vorgang, bei dem Rechenleistung zur Transaktionsverarbeitung, Absicherung sowie Synchronisierung von sämtlichen Nutzern im Netzwerk zur Verfügung gestellt wird. Das Mining von Bitcoin ist ein dezentrales Bitcoin-Rechenzentrum mit Minern auf der ganzen Welt. Beim Bitcoin Mining gibt es eine Belohnung für nützliche Dienste. Die Auszahlung der Anteile richtet sich nach der zur Verfügung gestellten Rechenkapazitäten.

    Im klassischen Fiat-Währungssystem drucken die Zentralbanken Geld, wenn ein Bedarf besteht. Bei einer digitalen Währung wird kein Geld gedruckt. Hierbei wird ein Bitcoin selbst oder in der Cloud geschürft. Überall auf der Erde sind Computer verteilt, die Bitcoins minen und die gegeneinander konkurrieren.

    Wie funktioniert das Bitcoin Mining eigentlich?

    Permanent transferieren Menschen Bitcoins über das Netzwerk. Dieses Netzwerk führt diese Transaktion ab, in dem sämtliche Transaktionen eines Zeitraumes gesammelt und in einer Liste zusammenfügt werden, diese Liste wird als Block bezeichnet. Der Job des Miners ist es, diese Transaktion zu bestätigen und in ein Kontenbuch einzutragen. Belohnt wird man dafür in kostenlose Bitcoin.

    Einen Hash erzeugen
    Das Kontenbuch ist eine lange Liste aller Blöcke, die entsprechend als Blockchain bezeichnet wird. Dieser Chain wird dafür benutzt, um alle Transaktionen zu jedem Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Sobald ein neuer Block erzeugt wird, wird dieser hinzugefügt. Aus diesen Vorgängen resultiert eine endlose Liste aller getätigten Transaktionen. Die Blockchain ist für jeden jederzeit einsehbar. Daher kann jeder Miner nachvollziehen, welche Transaktion durchgeführt wird. Nicht einsehbar ist allerdings, wer die Transaktion durchgeführt hat.

    Wie lässt sich sicherstellen, dass die Blockchain intakt bleibt und nicht manipuliert wird?

    Hier kommen die Miner ins Spiel. Wenn ein Block von Transaktionen generiert werden, lassen die Miner den Block einen Prozess durchlaufen. Bei diesem Prozess werden die Informationen entnommen und eine mathematische Formel wird angewendet, die die Transaktion in eine Aneinanderreihung von Buchstaben und Zahlen umwandelt. Dies wird auch als Hash bezeichnet. Dieser Hash wird im Block am Ende der Blockchain aufbewahrt.

    Der Wettkampf um die Bitcoin

    Wer Bitcoin kostenlos schürfen möchte, liefert sich einen wahren Wettkampf. Die Miner konkurrieren beim Bitcoin kostenlos minen auf der Suche nach neuen Blocks. Jeder, der es schafft, einen neuen Hash zu erzeugen, erhält zurzeit noch 12,5 Bitcoins. Die Blockchain bekommt durch den neuen Hash ein Update und jeder erfährt davon. Mit diesem System wird das Mining, welches die gesamte Transaktionsabwicklung aufrecht erhält, entlohnt.

    Das Problem ist, dass es viel zu simpel wäre, aus einer Datensammlung einen Hash zu erzeugen. Dem Netzwerk muss es also schwieriger gemacht werden, denn andernfalls würde jeder Hunderte Blocks in der Sekunde erzeugen und alle Bitcoins wären innerhalb weniger Sekunden geschürft. Das Bitcoin-Protokoll macht es den Minern, mit der Einführung eines Arbeitsnachweises, deutlich schwieriger. Die Schwierigkeit nimmt mit der Zeit zu.

    Das Netzwerk würde dabei nicht jeden alten Hash akzeptieren. Jeder Hash muss ein bestimmtes Aussehen haben. Es gibt keine Möglichkeit zu wissen, wie ein Hash genau aussieht, bevor er nicht produziert wurde. Das liegt daran, dass der Hash sein Erscheinungsbild mit jedem Stück Datensatz komplett ändert.

    Miner sollten sich nicht in die bereits im Block befindlichen Transaktionen einmischen. Nichtsdestotrotz müssen die Daten, die genutzt werden, verändert werden, um einen neuen Hash zu erzeugen. Dies machen die Miner, indem sie wieder ein Stück Datensatz erzeugen. Dieser neue Satz an Daten wird als Nonce bezeichnet. Er wird zusammen mit der Transaktionen genutzt, um einen Hash zu erzeugen. Findet dieser Hash nicht das richtige Format, wir die Nonce geändert und der ganze Hash verändert sich.

    In den meisten Fällen sind zahlreiche Versuche notwendig, um die richtige Nonce zu finden. Daher arbeiten die Miner meist zur gleichen Zeit im selben Netzwerk. Ist die Nonce gefunden, werdend die Bitcoins auf alle Miner entsprechend der zur Verfügung gestellten Rechenleistung aufgeteilt. So können die Miner schlussendlich kostenlose Bitcoin verdienen.
    Nach oben

    Ihr Browser kann eine Mining-Superkraft haben! Was ich meine, ist der einzigartige CryptoTab Browser, mit dem Sie Bitcoins schürfen können, während Sie das Internet täglich nutzen. Das Prinzip ist ganz einfach: Sie laden sich den Browser mit der eingebauten Mining-Funktion herunter und beginnen, wie üblich im Internet zu surfen. Sie können Ihre BTC-Beute jederzeit abheben und es sind keine weiteren Investitionen erforderlich. Das ist der Clou, könnte man sagen – und es funktioniert!

    Kontakt
    Wishop
    Paolo Capurso
    Beim Brestenberg 12
    79395 Neuenburg
    01755652752
    [email protected]
    https://rb.gy/sfvk58

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved