IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Blue Code – von der Wiesn nach ganz Deutschland!

    Laura LangerLaura Langer
    5. Oktober, 2017

    Blue Code - von der Wiesn nach ganz Deutschland!

    BlueCode_KeyVisual (Bildquelle: © Thaut Images – stock.adobe.com)

    Wien/München, Oktober 2017 – Zwei Wochen lang hat das Oktoberfest Menschen aus aller Welt nach München gelockt. Das größte Volksfest der Welt stand auch dieses Jahr wieder im Zeichen von Tradition und Jahrmarktzauber, Spaß und der obligatorischen Mass. Mitten drin: Blue Code, die europäische Mobile Payment Lösung, die jedes Smartphone in eine mobile Geldbörse verwandelt. Zusammen mit dem Full-Service-Zahlungsanbieter BS PAYONE und der Münchner Stadtsparkasse hat das Unternehmen die Wiesn mobil gemacht. Bei 51 Blue Code-Partnern konnten die Besucher bargeldlos zahlen. Dabei galt es auch einige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.

    Das Oktoberfest war eine Herausforderung für Blue Code und doch nur ein erster Meilenstein auf der langen Zielgerade des Unternehmens. Denn Blue Code hat noch viel vor, verrät Dr. Christian Pirkner, CEO Blue Code International AG, im Interview:

    1. Zwei Wochen Oktoberfest, Ihr persönliches Fazit?
    Das Interesse an dem Thema war enorm, was sich anhand von Zugriffen und Downloads sehr erfreulich ablesen lässt. Alleine vor und während des Oktoberfestes konnten wir eine Blue Code Nutzung verzeichnen, die unsere Erwartungen übertroffen hat. Die Systeme sind stabil gelaufen, auch damit können wir sehr zufrieden sein. Die Mehrwerte, sprich Loyaltyprogramme, wurden von nahezu allen Bezahl-Partnern angenommen und von den Usern gerne genutzt. Übrigens verfallen die Bonus-Punkte vom Oktoberfest nicht. Die nächste Möglichkeit weitere Punkte zu sammeln oder einzulösen, ergibt sich auf den Münchner Weihnachtmärkten, denn auch hier wird Blue Code vertreten sein.

    Natürlich bleiben wir bei allem Erfolg auch selbstkritisch. Wir hätten den potentiellen Usern etwas mehr Zeit geben sollen, sich mit der Option Blue Code
    auseinanderzusetzen. Das ist sicherlich ein Learning für das nächste Jahr – ebenso wie der Ausbau der Akzeptanzstellen. Wir sind erst 35 Tage vor Wiesn-Beginn mit der Akquise gestartet. Trotzdem haben uns 51 Schausteller, Wirte und Marktkaufleute das Vertrauen geschenkt und Bezahlen mit Blue Code möglich gemacht. Darauf sind wir sehr stolz. Aber natürlich hätten die Nutzer die App gerne noch weitläufiger verwendet.

    2. Wie geht es weiter?
    Seit kurzem arbeiten wir eng mit Vodafone Deutschland zusammen. Diese Kooperation wollen wir ausbauen, um Vodafone-Kunden weiteren Bonus bieten zu können. Auch sollen weitere Bank-Partner gewonnen werden. Gerade hier bietet es sich an, Blue Code in Banken Apps zu integrieren.

    Direkt nach dem Oktoberfest starten wir im Saarland zusammen mit der Einzelhandelskette Globus. Mit an Bord sind der Sparkassenverband Saar und BS PAYONE. Gleich zwei Wochen später sind wir bei einem Erstligisten in der App integriert. Natürlich arbeiten wir parallel weiter an unseren Payment Plus Services. Auch sind wir seit kurzem in die kostenlose Kundenkarten-App mobile-pocket integriert. Sie sehen also, es gibt viele Meilensteine bei Blue Code!

    3. Was ist die Vision von Blue Code?
    Europe first! Wir wollen mit Blue Code die europäische Alternative zu den amerikanischen Mitbewerbern im Bereich Mobile Payment darstellen. Blue Code steht dabei klar mit dem Fokus beim Datenschutz. Bei uns werden keine persönlichen Daten gespeichert. Die Daten bleiben dort wo sie hingehören – bei der Hausbank. Das Zahlen mit Blue Code soll Freude bereiten: Es ist sicher, einfach und vor allem schnell! Unsere Vision ist es, das Zahlen mit dem Smartphone bald flächendeckend und für jeden Smartphone-Besitzer anbieten zu können.

    4. Welche Bedenken begegnen Ihnen am häufigsten?
    Vor allem die Sicherheitsfrage kommt immer wieder auf. Die Verknüpfung des Smartphones mit dem eigenen Konto ist einigen Usern nicht ganz geheuer. Doch im Prinzip ist die App nichts anderes, als eine gültige TAN zum Konto. Blue Code ist völlig anonym und funktioniert nur als Verbindungsstück zum persönlichen Girokonto. Aus einem verlorenen Geldbeutel kann der Inhalt entnommen werden. Der persönliche Pin und die Touch-ID verhindern den Zugriff von Fremden auf die Blue Code App.

    Des Weiteren kommt immer wieder die Nutzen-Frage auf: „Brauch ich das überhaupt?“ Blue Code macht das Leben leichter. Alle Kunden, die Blue Code für sich entdeckt haben, nutzen die App regelmäßig. Denn der Bezahlvorgang geht deutlich schneller, man muss nicht nach Kleingeld kramen, braucht oftmals gar keinen Geldbeutel und kann an verschiedenen Bonusprogrammen teilnehmen. Die Bonuskarten des jeweiligen Händlers können dabei getrost zu Hause bleiben, denn die App ersetzt diese.

    5. Wo kann man schon mit Blue Code bezahlen?
    In Österreich kann bereits flächendeckend mit Blue Code der tägliche Einkauf bezahlt werden. Wir sind bei 85 % des Lebensmitteleinzelhandels Zahlungsmittel. Zudem gibt es viele weitere Branchen, die Bezahlen mit Blue Code ermöglichen. Oft steht hier aber nicht das reine Bezahlen im Vordergrund sondern die Mehrwerte, die wir anbieten. Beispielsweise die Kundenkartenverknüpfung an der Tankstelle oder beim Sportgeschäft. Die User lassen beim Bezahlen den Code scannen und sammeln nebenbei Bonuspunkte im Programm des Händlers, ohne die Geldbörse mit vielen Karten zu strapazieren. Interessant ist auch die für uns recht neue Branche der Bäckereien. Wir sind in Österreich Partner bei Bäckereien mit mehreren zehntausend Kunden pro Tag. Hier macht sich die einfache Bezahlmöglichkeit ohne große Münzsuche besonders bezahlt. In Kürze starten wir dort auch mit digitalen Stempelpässen.

    6. Wo sehen Sie das Unternehmen in fünf Jahren?
    In Europa weit verbreitet – wie es sich für eine europäische Mobile Payment Lösung gehört und in Banking-Apps und Apps von Drittanbietern integriert. Aufgrund der gut ausgewählten Projekte und Partner, gibt es derzeit aus ganz Europa sehr konkrete Anfragen bzw. bereits begonnene Kooperationen, um Blue Code auch in weiteren Ländern zu etablieren.

    7. Wird es nächstes Jahr wieder Blue Code auf der Wiesn geben?
    Auf jeden Fall. Die Kooperation ist zunächst auf vier Jahre ausgelegt. Das erste Jahr war besonders wichtig für uns, um Erfahrungen zu sammeln und Abläufe zu optimieren, um in weiterer Folge eine deutlich größere Abdeckung bestmöglich abwicklen zu können. Wir sind ja sowohl den Schaustellern und Wirten als auch den Endkonsumenten gegenüber verpflichtet, eine schnelle, unkomplizierte Abwicklung zu gewährleisten. Gerade auf so einem impulsiven Volksfest gibt es keinen Spielraum für Verdruss und es braucht definitiv eine sichere Bezahllösung. Daher war es uns wichtig, mit den innovativsten Partnern dieses Jahr die Basis für die kommenden Jahre zu legen. Wichtig war uns dabei, dass auch unsere Partner positiv aus dieser ersten Zusammenarbeit rausgehen, so wie Josef Schmidbauer, vom Ammer-Zelt: „Die Gäste, die Blue Code hatten, kamen ganz bewusst ins Zelt und sagten dem Kellner auch im Vorfeld, dass sie mit Blue Code zahlen wollen. Sie freuten sich beim Zahlvorgang und dass es so gut funktioniert! Man merkte, sie hatten richtig Freude am Zahlen und wir konnten den Gästen eine weitere Möglichkeit der Bezahlung als Service anbieten – das ist etwas Herrliches!“

    Vielen Dank, Dr. Christian Pirkner für das interessante Gespräch.

    Für Interviewanfragen, Details zu Blue Code auf der Wiesn und Rückfragen, wenden Sie sich bitte an [email protected]

    Kostenloser Download der Bezahl-App Blue Code: https://bluecode.com/de

    oder im App-Store: Für iOS-Endgeräte (iPhone und Apple Watch): http://apple.co/2um4Hfw
    Für Android-Smartphones: http://bit.ly/1Uz5haE

    Die wichtigsten Informationen zu Blue Code finden Sie auch im YouTube-Video:
    https://youtu.be/ndiFRPqFzvQ

    Blue Code ist auch in die Kundenkarten-App mobile-pocket integriert:
    http://apple.co/2xV1mBm
    http://bit.ly/1OElrmp

    Weitere Informationen unter www.bluecode.com und www.mobile-pocket.com

    Über Blue Code®
    Blue Code ist eine europäische Mobile Payment-Lösung für Banken und Händler, die das schnelle, sichere und anonyme Bezahlen mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Es werden dabei zu keiner Zeit persönliche Daten auf dem Smartphone (iOS und Android) gespeichert oder übertragen. Blue Code kann einfach in bestehende Apps der Banken, Drittanbieter-Apps wie z.B. mobile-pocket und Registrierkassen des Handels integriert werden. Für jeden Einkauf zeigt Blue Code eine einmalig nutzbare, vier Minuten gültige TAN auf dem Smartphone-Display an, die einen anonymen Zahlungsvorgang direkt vom Girokonto (aus Österreich oder Deutschland) auslöst. Die TAN wird auf dem Smartphone als blauer Strichcode und als numerischer Code dargestellt und ist unabhängig von der Übertragungstechnologie einsetzbar: An der Kasse wird der Blue Code gescannt, bei Automaten via Bluetooth übertragen und in Onlineshops eingetippt. Zudem ist die Verknüpfung mit Kundenkarten-Programmen des Händlers möglich, sodass der Payment & Loyalty-Prozess an der Kasse mit einem Scan abgewickelt werden kann. Blue Code wird als „Plugin“ verstärkt in Banking- und Mobile Commerce-Apps von Drittanbietern – wie etwa mobile-pocket und park.ME – integriert, um Usern dieser Apps auch anonymes Mobile Payment zu ermöglichen. 2016 startete Blue Code mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und KONSUM Dresden, mit der Sparkasse KölnBonn, der Kreissparkasse Köln, der Frankfurter Sparkasse, Sparkasse Siegen und der Nassauischen Sparkasse auch in Deutschland. Partner BS PAYONE GmbH ist einer der führenden Omnichannel-Payment Anbieter in Europa. Als Full-Service-Zahlungsdienstleister bietet sie ihren Kunden je nach Bedarf sowohl standardisierte als auch individuelle Payment-Lösungen für den Point of Sale und im E-Commerce an – auf allen Endgeräten und über alle Kanäle. BS PAYONE garantiert die technisch einwandfreie Abwicklung von Blue Code auf der Akzeptanzseite beim Oktoberfest 2017. Weitere Blue-Code-Initiativen mit bedeutenden Handelsunternehmen in Deutschland sind in Vorbereitung und starten im Oktober 2017.

    Firmenkontakt
    Blue Code International AG
    Tanja Mantz
    Wipplingerstraße 32/19b
    A-1010 Wien
    0043 676 44 720 71
    [email protected]
    https://bluecode.com/

    Pressekontakt
    Münchner Marketing Manufaktur
    Andrea Di Scala
    Westendstraße 147/Rgb
    80339 München
    089 – 716 7200 10
    [email protected]
    http://www.m-manufaktur.de/

    Tags : App, Bargeldloses Zahlen, Bezahlsystem, Blue Code, mobile Geldbörse, Münchner Oktoberfest, Smartphone, Volksfest, Wiesn, Wiesn Fazit
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Europavergleich: 97 % der Deutschen nutzen Datenschutzeinstellungen auf dem Smartphone

      Europavergleich: 97 % der Deutschen nutzen Datenschutzeinstellungen auf dem Smartphone

      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation

      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved