IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    BullGuard stellt ersten IoT Schwachstellenscanner für Telekommunikationsanbieter vor

    Laura LangerLaura Langer
    5. Juni, 2018

    – Smart Home Security als Service durch Provider
    – App kann mittels SDK integriert oder als Whitelabel Lösung genutzt werden

    BullGuard stellt ersten IoT Schwachstellenscanner für Telekommunikationsanbieter vor

    Der Dojo IoT Schwachstellenscanner ist für iOS und Android erhältlich. (Bild: BullGuard)

    Dojo by BullGuard stellt heute den Dojo IoT Schwachstellenscanner für Telekommunikationsanbieter vor: Als bisher erste, provider-kompatible Lösung scannt sie das Heimnetzwerk von Endkonsumenten auf Schwachstellen und beurteilt so die Angreifbarkeit der vernetzten Geräte. Die Grundlage dafür bildet Dojo by BullGuards cloud-basierte Sicherheitsplattform „Dojo Intelligent Platform (DIP)“, die auf die Anforderungen von Kommunikationsdienstleistern zugeschnitten ist. Der Scanner ist einer der wichtigsten Eckpfeiler der Sicherheitslösung von Dojo by BullGuard für Telekommunikationsprovider. Sie können mit seiner Hilfe relevante Erkenntnisse über die Cyber-Schwachstellen ihrer Kunden erhalten, um für deren Sicherheit zu sorgen.

    Entwickelt wurde der Scanner vom Experten für IT- und Smart-Home-Security, BullGuard, in Zusammenarbeit mit dem Team von Dojo Labs aus Israel. Seit August 2016 arbeiten die beiden Unternehmen Hand in Hand, um die Sicherheit im Smart Home zu stärken.

    Einbindung von Smart Home Security in bestehende Services der Provider

    Obwohl sich Verbraucher den zunehmenden Sicherheitsrisiken vernetzter Geräte bewusst sind, geben laut einer aktuellen Studie von Accenture 80 Prozent der Nutzer die Verantwortung für Vernetzung und Sicherheit im Smart Home in die Hand eines Telekommunikationsproviders. Der IoT Schwachstellenscanner fügt sich damit in das umfassende Angebot von Providern ein und ermöglicht wertvolle Einblicke in Geräteschwachstellen und Sicherheitsbedürfnisse. Darauf aufbauend können passgenaue Services angeboten sowie Schutz und Sicherheit vor Angriffen gewährleistet werden.

    Der Dojo IoT Schwachstellenscanner wurde für die heutigen Anforderungen von Telekommunikatsionprovidern konzipiert. Der Scanner kann sowohl per Software Development Kit (SDK) in die existierende App des Telekommunikationsproviders integriert oder als White-Label-Lösung verwendet werden. Außerdem können Telekommunikationsprovider zwischen einer On Premise Variante oder einer cloud-basierten Version wählen.

    So funktioniert der Dojo IoT Schwachstellenscanner:

    – Automatische Geräte-Erkennung: Nach dem Download der App „Dojo by BullGuard“ scannt sie das Heimnetzwerk des Nutzers. Die Installation einer Software oder die explizite Verbindung bestimmter Geräte mit dem Router sind nicht nötig. Die App nutzt sowohl intelligente lokale als auch cloud-basierte Erkennungsmechanismen für eine schnelle und akkurate Geräte-Identifikation. Die App ermöglicht dem Nutzer umfassende Einblicke in sein Heimnetzwerk durch Erkennung aller vernetzten Geräte.

    – Sicherheits-Score: Die App nutzt Dojo by BullGuards cloud-basierte Sicherheitsplattform um mittels Schwarmintelligenz Schwachstellen an den Geräten zu finden. Nach jedem vollständigen Netzwerkscan zeigt die App dem Benutzer die Sicherheitslücken auf. Zusätzlich wird ein Gesamtscore der Netzwerksicherheit ermittelt: Ein Wert von 10 bedeutet höchste Sicherheit, ein Wert von 1 geringste Sicherheit.

    – Offene API-Schnittstelle: BullGuards „Dojo Intelligent Platform“ basiert auf einer offenen API-Schnittstelle und ermöglicht die Einbindung von Partner-Apps in das System zur Erkennung von Sicherheitslücken.

    „Die Zukunft von IoT beginnt schon heute und bringt klare Vorteile für Telekommunikationsprovider,“ sieht Yossi Atias, Geschäftsführer IoT Sicherheit bei BullGuard. „Sie haben die Chance, aber auch die Pflicht dafür zu sorgen, dass das rasante Wachstum des Smart Home Marktes nicht in einem ähnlich starken Anstieg von IoT-Cyberangriffen resultiert.“

    BullGuard gehört zu den führenden IT Security-Unternehmen in Europa. Das Produktportfolio umfasst Internet Security, Mobile Security, kontinuierlichen Identitätsschutz sowie Social Media Security für Privatanwender oder kleine Betriebe. Die Produkte wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem wählte Stiftung Warentest die Sicherheitssoftware „BullGuard Internet Security 2018“ im März 2018 unter die drei besten Sicherheitsprogramme. BullGuard ist Pionier für Sicherheit im Internet of Things (IoT) und entwickelte den weltweit ersten IoT-Scanner. Zusammen mit dem Partner Dojo Labs sorgt BullGuard für umfassenden Schutz im Smart Home und für vernetzte Geräte. Hauptsitz des Unternehmens ist in London, Großbritannien. Zudem hat BullGuard Niederlassungen in Rumänien, Australien und Dänemark, wo das Unternehmen im Jahr 2001 gegründet wurde. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.bullguard.com/de

    Firmenkontakt
    BullGuard
    Cam Le
    c/o Mazars / Theodor-Stern-Kai 1 1
    60596 Frankfurt
    –
    [email protected]
    http://www.bullguard.com/de/

    Pressekontakt
    Schwartz Public Relations
    Julia Maria Kaiser
    Sendlingerstraße 42A
    80331 München
    00 49 89 211871-42
    [email protected]
    http://www.schwartzpr.de

    Tags : Internet, IoT, Provider, security, Sicherheit, Smart Home, Smart TV, Telekommunikation, Vernetzung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      KnowBe4: Umfrage zeigt, wie weit Deepfakes von der Gesellschaft als aktuelle Gefahr angesehen werden

      KnowBe4: Umfrage zeigt, wie weit Deepfakes von der Gesellschaft als aktuelle Gefahr angesehen werden

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved