IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    callas software veröffentlicht Update pdfChip 1.2

    Laura LangerLaura Langer
    4. November, 2016

    Berlin, 4. November 2016 – callas software, ein führendes Unternehmen für automatische PDF-Verarbeitung und Archivierungslösungen, hat ein Update seiner pdfChip-Produktlinie veröffentlicht. pdfChip konvertiert HTML in hochwertige PDF-Dokumente. Das Update pdfChip 1.2 konzentriert sich auf einfachere Bedienbarkeit und Verbesserungen im Bereich Barcode und SVG- Verarbeitung.

    Reibungslosere Template-Entwicklung per Plug-in für Chrome
    Chrome und andere Webbrowser bieten sehr leistungsfähige Entwicklungswerkzeuge für HTML, CSS und JavaScript. Bislang konnten diese bei der Entwicklung von pdfChip Templates nur auf die allgemeinen und nicht auf den pdfChip spezifischen Code angewandt werden. In pdfChip 1.2 gibt es daher ein Chrome-Plug-in, das pdfChip-spezifische Funktionen in Chrome nachbildet. So wird das komplette Spektrum der Debugging Werkzeuge von Chrome für pdfChip Anwender ohne Einschränkung nutzbar.

    Erweiterte Unterstützung für Barcodes
    pdfChip beinhaltet eine Barcode-Bibliothek, die rund 120 Barcode-Typen unterstützt. Viele dieser Barcodes haben bestimmte Funktionen und Parameter, die sich in pdfChip bisher nicht verwenden lassen. Ab pdfChip 1.2 können Anwender diese speziellen Parameter auch in ihren Vorlagen nutzen, wodurch die Barcode-Funktion noch leistungsfähiger wird. Gleichzeitig ist es möglich, Barcodes mit beliebigen Inhalten, zum Beispiel auch Bildern zu hinterlegen, so dass der Hintergrund nur an den normalerweise geschwärzten Stellen „durchscheint“. So erschließt sich eine breite Palette „kreativer“ Barcode-Anwendungen. Lesegeräte mit fotografischer Technik können diese Barcodes in der Regel problemlos erkennen.

    InDesign-Vorlagengenerator
    pdfChip-Templates können im Prinzip mit jedem Text-Editor oder speziell auf Webdesign ausgerichteten Tool erstellt werden. Für Anwender von Adobe InDesign, hat callas in pdfChip 1.2 einen Vorlagen-Erzeugungs-Export integriert. Dieser konvertiert InDesign-Dokumente in korrekte pdfChip-Vorlagen, indem es die Positionen aller Elemente auf der Seite sowie Eigenschaften wie deren Farbe und Stile richtig nach HTML und CSS übernimmt. Damit lässt sich je nach Aufgabenstellung die für die Template Erstellung benötigte Zeit massiv reduzieren.

    Zusätzliche Funktionen
    Darüber hinaus stellt die neue Version eine elegante Lösung für asynchron ladende Seitenbestandteile zur Verfügung, die z. B. Probleme beim dynamischen Austauschen von Bildern beseitigt. Weiterhin funktionieren nun Links zwischen mehreren HTML Seiten, die mit pdfChip in ein PDF umgesetzt werden, auch im Ergebnis-PDF. Schließlich ermöglicht pdfChip 1.2 die direkte Verarbeitung von SVG-Dateien, zuvor mussten diese häufig noch in eine HTML Seite eingebettet werden.

    Webinar
    Das deutschsprachige Webinar zur Einführung halten Marc Heusmann und Dietrich von Seggern von callas software am 22. November um 11 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind unter folgendem Link möglich: https://attendee.gotowebinar.com/register/7027101237096652289
    Am 30. November um 16 Uhr gibt David van Driessche, CTO bei Four Pees, ein englischsprachiges Einführungs-Webinar zu pdfChip 1.2. Auch hier ist die Teilnahme ist kostenlos. Interessenten können sich unter folgendem Link registrieren: https://attendee.gotowebinar.com/register/5337189248600111617

    Verfügbarkeit und Preis*
    callas pdfChip 1.2 ist ab sofort verfügbar. Da Anwender unterschiedliche Anforderungen haben, gibt es bei pdfChip vier Lizenzstufen mit unterschiedlichen Funktionsumfängen und entsprechenden Preisen:

    -pdfChip S: 5.000 Euro
    -pdfChip M: 10.000 Euro
    -pdfChip L: 15.000 Euro
    -pdfChip XL (Enterprise): 25.000 Euro

    Das Update auf pdfChip 1.2 ist für Anwender von pdfChip 1.0 und 1.1 kostenlos. Der Registrierungscode für pdfChip 1.0/1 kann für das Update verwendet werden.
    *Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Der Abschluss eines Wartungsvertrags (SMA-Vertrag) beim Kauf einer pdfChip-Lizenz ist obligatorisch und kostet 20 Prozent des Produktpreises (pro Jahr). Ein Upgrade ist zum Differenzbetrag zwischen den jeweiligen beiden Varianten jederzeit möglich.

    Der einfache Download lässt sich nach dem Login starten. Eine voll funktionsfähige, zeitlich begrenzte Testversion kann hier heruntergeladen werden. Weitere Anfragen zu Verfügbarkeit, Preis, Optionen oder Rentabilität beantworten die lokalen Händler und Four Pees unter [email protected]

    Über callas software

    callas software bietet einfache Möglichkeiten, um komplexe Herausforderungen im PDF-Umfeld zu bewältigen. Als Innovator von Verfahren entwickelt und vermarktet callas software PDF-Technologien für das Publishing, Prepress, den Dokumentenaustausch und die Dokumentenarchivierung.
    callas software unterstützt Agenturen, Verlage und Druckereien darin, ihre Aufgabenstellungen zu lösen, indem es Software zum Prüfen, Korrigieren und Wiederverwenden von PDF-Dateien für die Produktion von Druckvorlagen und das elektronische Publizieren bereitstellt.
    Unternehmen und Behörden aus aller Welt vertrauen den zukunftssicheren und vollständig PDF/A-konformen Archivierungslösungen von callas software.

    Darüber hinaus ist die Technologie von callas software auch als Programmierbibliothek (SDK) für Entwickler erhältlich, die PDFs optimieren, validieren und korrigieren müssen. Software-Anbieter wie Adobe®, Kodak®, Quark®, Xerox® und viele andere haben verstanden, welche Qualität und Flexibilität die callas-Werkzeuge bieten, und haben sie in ihre eigenen Lösungen integriert.

    callas software unterstützt aktiv internationale Standards und beteiligt sich aktiv in ISO, CIP4, der European Color Initiative (ECI), der PDF Association, AIIM, BITKOM und der Ghent PDF Workgroup. Darüber hinaus ist callas software Gründungsmitglied der PDF Association und engagiert sich von Anfang an im Vorstand des internationalen Verbandes.
    Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Berlin. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.callassoftware.com

    Firmenkontakt
    callas software GmbH
    Dietrich von Seggern
    Schönhauser Allee 6/7
    10119 Berlin
    +49 30 4439031-0
    +49 30 441 64 02
    [email protected]
    http://www.callassoftware.com

    Pressekontakt
    good news! GmbH
    Nicole Körber
    Kolberger Straße 36
    23617 Stockelsdorf
    +49 451 88199-12
    +49 451 88199-29
    [email protected]
    http://www.goodnews.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved