IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    cbs legt SAP-DNA der Industrieunternehmen offen

    Laura LangerLaura Langer
    9. Juni, 2015

    cbs legt SAP-DNA der Industrieunternehmen offen

    (Bildquelle: cbs Corporate Business Solutions)

    – Marktstudie „Corporate SAP Application Management“ von cbs
    – Große Mehrheit setzt globales SAP ERP-System ein und steuert dieses zentral
    – Systemlandschaften sind in Bewegung, Konsolidierungsphase nicht abgeschlossen
    – Der globale SAP-Betrieb vertraut auf das Gütesiegel „Made in Germany“

    Heidelberg, 9. Juni 2015 – Im Zentrum der Systemlandschaften von mittelgroßen und großen Industrieunternehmen in der DACH-Region stehen globale SAP ERP-Systeme, die jedoch längst noch nicht vollständig konsolidiert sind. Fast alle Unternehmen setzen zudem auf eine zentrale IT-Organisation, was sich auch auf den unternehmensweiten SAP-Support auswirkt. Dies hat die Heidelberger Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions in der Marktstudie „Corporate SAP Application Management“ herausgefunden.

    Die Ergebnisse der Marktstudie zeichnen ein deutliches Bild über die SAP-DNA des typischen globalen Industrieunternehmens aus der DACH-Region: Eine globale SAP ERP-Lösung ist der Industrie-Standard. 87 Prozent der Unternehmen betreiben ein globales SAP ERP-System. Das bevorzugte Architekturmodell ist ein Einmandantensystem („One-System/One-Client“). Ein solches setzen 83 Prozent der Befragten ein. Lediglich 13 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre ERP-Systemlandschaft nicht als global.

    Neben den globalen SAP ERP-Systemen koexistieren allerdings eine Vielzahl von SAP- und Non-SAP ERP-Systemen. Die Bandbreite der eingesetzten Herstellerlösungen ist recht groß, darunter sind sehr viele kleine ERP-Lösungen von eingeschränkter Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit. So betreiben 13 Prozent der Unternehmen mehr als fünf SAP ERP-Systeme. Die große Mehrheit (87 Prozent) fährt entweder ein globales ERP-System oder betreibt heute bis zu 5 SAP ERP-Systeme weltweit. In nur 4 Prozent der Fälle finden sich Mehrmandantensysteme. Und nur punktuell setzen die Unternehmen ausgebaute kontinentale 3-ERP-Systemlinien (EMEA, AMERICAS, APAC) oder funktional geschnittene ERP-Systemlinien (z.B. Production, Sales & Service, Financials) ein.

    Die Studie verdeutlicht: Die Globalisierung der ERP-Systeme ist auf einem guten Weg, aber längst noch nicht am Ende. Es gibt nach wie vor Potential zur Konsolidierung der SAP ERP-Systemlandschaft, zum Rollout eines zentralen ERP-Systems oder zur Ablösung lokaler ERP-Systeme.

    Zentraler IT-Betrieb und Wartung Made in Germany
    In puncto SAP-Betrieb lautet die Devise zentrale Steuerung: 93 Prozent der Unternehmen setzen auf eine zentrale IT-Organisation. Bei zwei Dritteln (63 Prozent) ist die zentral gesteuerte IT an mehr als einem Standort ansässig. Dieses Verhältnis spiegelt sich in etwa auch in Bezug auf die interne SAP-Support-Organisation wieder. Alle befragten Unternehmen organisieren ihren SAP-Support zentral. Die produzierende Industrie als wichtige Stütze des gerne zitierten Export-Weltmeisters vertraut demnach auch im Support ihres globalen SAP-Betriebs auf das Gütesiegel „Made in Germany“. Über 50 Prozent der Unternehmen erbringen den unternehmensweiten SAP-Support rein aus Deutschland heraus. Je nach internationaler Vertretung kommen Anteile aus Standorten weiterer Regionen (EMEA, AMERICAS, APAC) hinzu. Die globale Steuerungshoheit bleibt aber in der Zentrale. Auch der Support-Weltmeister kommt demnach aus Deutschland.

    SAP-Anwender im Spagat – hybride Betriebsstrategie
    SAP-bezogene IT-Tätigkeiten lassen sich den Kategorien Planung (Plan), Aufbau (Build) und Betrieb (Run) der Systeme zuordnen. In der Praxis wird aber keine strikte organisatorische Trennung nach der Logik Plan-Build-Run vorgenommen. Die Studie zeigt: SAP-Mitarbeiter werden übergreifend eingesetzt. Im Mittel überwiegen Projekttätigkeiten leicht vor Betriebsthemen (40 Prozent Build, 32,5 Prozent Run). Maximal 20 Prozent wird für Planungsaufgaben verwendet.

    Ein typischer SAP-Mitarbeiter muss sich demnach sowohl um die Projektarbeit als auch um Betriebsaufgaben kümmern. Die Kategorien „Build“ und „Run“ halten sich in etwa die Waage. Dieses Ergebnis belegt ein typisches Dilemma in den Unternehmen: Sie müssen stetig den Spagat zwischen Projektarbeit und Betriebsaufgaben schaffen.

    Unterstützung externer SAP-Dienstleister etabliert
    Um diesem Dilemma zu entfliehen, vergeben drei von vier Unternehmen einzelne Betriebsaufgaben an Dritte. 19 Prozent betreiben ihre IT-Systeme ganz in Eigenregie und nur 8 Prozent der Befragten Unternehmen geben den Betrieb komplett nach außen. Die große Mehrheit setzt auf SAP-Dienstleister und lässt sich bevorzugt fallweise und gezielt von ihren Lieferanten helfen. Insbesondere das Systemhosting (18 Prozent) wird nach außen gegeben. Im Bereich der SAP-Projekte (15 Prozent) und des SAP Application Managements (14 Prozent) lassen sich die Unternehmen ebenfalls extern unterstützen. Ein komplettes Outsourcing des Anwendungsmanagements bleibt hingegen die Ausnahme.

    „Die befragten Unternehmen bewerten einen Einsatz externer SAP-Dienstleister generell positiv“, resümiert Jürgen Remmert, Director Application Management bei cbs. „Gerade im Globalisierungsumfeld profitieren unsere Kunden sowohl von unserem langjährigen, spezifischen Know-how bei weltweiten Transformationsprojekten und Template-Rollouts als auch von unserem umfassenden Serviceangebot, mit dem wir den gesamten Lebenszyklus ihrer globalen Prozess- und Systemlandschaft, in Projekt- und Betriebsphasen, bedarfsgerecht bedienen.“ Laut Studie liefern externe SAP-Dienstleister den größten Vorteil bei der Abdeckung von zu betreuenden Zeitfenstern (96 Prozent). 88 Prozent schätzen das zusätzliche Know-how externer Dienstleister für landesspezifische Fragen und Anforderungen an globale Lösungsthemen. Für knapp 70 Prozent erhöht die externe Unterstützung zudem die Flexibilität erheblich.

    Über die Studie
    Im Rahmen der Marktstudie „Corporate SAP Application Management“ hat die cbs Corporate Business Solutions im zweiten Halbjahr 2014 Industrieunternehmen aus der DACH-Region befragt, 100 Fragebögen ausgewertet und 25 IT-/ SAP-Entscheider persönlich interviewt. Befragt wurden mittelgroße und große Firmen. 67 Prozent der Teilnehmer sind in der diskreten Fertigung, 27 Prozent in der Prozessfertigung angesiedelt. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Großkonzerne mit mehr als 20 Mrd. Euro Jahresumsatz wurden nicht betrachtet. Alle teilnehmenden Unternehmen haben ihr Headquarter in Deutschland und sind mit mindestens fünf Standorten international vertreten.
    Die Studienergebnisse können unter www.cbs-consulting.com/studie_global-sap-am angefordert werden.

    Diese Pressemitteilung steht unter www.cbs-consulting.com/presse als PDF zum Download zur Verfügung.

    Dieser Text umfasst 9.164 Zeichen mit Zwischenanschlägen.

    Die Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions (www.cbs-consulting.com) schafft als internationaler Prozess- und SAP-Berater hochwertige Unternehmenslösungen für globale Prozess- und SAP-Systemlandschaften. Die cbs ist Qualitätsführer im Umfeld globaler Lösungen (Corporate Business Solutions) für SAP-Anwenderunternehmen. Die Heidelberger Management-, Prozess- und SAP-Berater projektieren und gestalten weltweite Transformationsvorhaben, Template-Rollouts und nachhaltige Betreuungskonzepte für eine standardisierte, harmonisierte und konsolidierte Prozess- und SAP-Systemlandschaft. Das Gesamtangebot für die schnelle, sichere und effiziente Unternehmenstransformation ist weltweit einzigartig. Als Lösungspartner für große und mittelständische Industrieunternehmen unterstützt die cbs ihre Kunden mit einem kompletten Serviceportfolio in allen Fragen rund um industrielle Geschäftsprozesse und SAP. Ein ausgeprägtes branchenspezifisches Prozesswissen und die besondere Expertise in weltweiten Projekten machen die cbs zum führenden SAP-Globalisierungspartner für Industrieunternehmen in der DACH-Region. Über das Tochterunternehmen Leogistics erhalten internationale Industrie- und Logistikunternehmen umfassende logistische Beratungsservices und ergänzende Branchenlösungen für Werkslogistik, Supply Chain Execution, Transportation und Yard Management mit SAP-Software. Die cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt mehr als 250 Mitarbeiter am Firmensitz in Heidelberg und den sechs cbs-Standorten in München, Stuttgart, Dortmund, Hamburg, Singapur und Zürich. Unterstützt durch ein starkes internationales Partnernetzwerk ermöglicht die cbs kundennahe Lösungen weltweit.

    Firmenkontakt
    cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH
    Holger Scheel
    Im Breitspiel 19
    69126 Heidelberg
    +49 (62 21) 33 04-0
    +49 (62 21) 33 04-200
    [email protected]
    http://www.cbs-consulting.com

    Pressekontakt
    Donner & Doria Public Relations GmbH
    Peter Verclas
    Gaisbergstr. 16
    69126 Heidelberg
    +49 6221 58787-35
    +49 6221 58787-39
    [email protected]
    http://www.donner-doria.de

    Tags : Application Management, cbs, DNA, Globale SAP-Landschaften, Roll-out, SAP, studie
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel

      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel

      Low-Code-Entwicklung wird als Chance bei hoher Digitalisierungs-Nachfrage erkannt und genutzt

      Low-Code-Entwicklung wird als Chance bei hoher Digitalisierungs-Nachfrage erkannt und genutzt

      Herausforderungen bewältigen, um SAP S/4HANA erfolgreich einzusetzen

      Herausforderungen bewältigen, um SAP S/4HANA erfolgreich einzusetzen

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved