IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Jens BreimeierJens Breimeier
    27. Juli, 2022

    Frankfurt (btn/PwC) – PwC-Studie untersucht den Status Quo der Data & Analytics-Fähigkeiten von Unternehmen in Deutschland / Die Dezentralisierung von Datenplattformen nimmt Fahrt auf – das Data Mesh gilt als vielversprechendes Architekturparadigma / Nachholbedarf beim Self-Service: Datenanalysen bleiben bislang noch spezialisierten Teams vorbehalten / Viele Unternehmen unterschätzen die Auswirkungen einer dezentralen Datenarchitektur auf die Arbeitskultur.

    Das Data Mesh etabliert sich zunehmend in deutschen Unternehmen als vorherrschendes Muster für Datenplattformen. Bereits 60 Prozent der Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden setzt in Zukunft auf das noch junge Architekturparadigma. 45 Prozent der Unternehmen mit 500 bis 1.000 Mitarbeitenden plant derzeit eine Einführung. Zu diesen Ergebnissen kommt die kürzlich erschienene Studie „Data Mesh – Nur ein Buzzword oder die nächste Generation der Unternehmensdatenplattform?“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC). Im Rahmen der Studie wurden 152 IT-Führungskräfte aus verschiedenen Branchen zum Reifegrad der Data & Analytics Fähigkeiten ihres Unternehmens und der Nutzung des Data-Mesh-Paradigmas befragt.

    Im Gegensatz zu rein zentralen Ansätzen wie dem Data Warehouse und dem Data Lake ist das Data Mesh durch einen höheren Grad an Dezentralisierung gekennzeichnet. Die Verantwortung für die Erfassung und Pflege von Daten sowie darauf aufbauender Datenprodukte verlagert sich in die Fachbereiche, in denen die Daten entstehen – zum Beispiel in das Marketing oder die Buchhaltung. Gleichzeitig stellen eine Reihe von Richtlinien und zentrale Komponenten wie ein Datenkatalog und ein Datenmarktplatz sicher, dass bereitgestellte Daten und Datenprodukte innerhalb der gesamten Organisation möglichst einfach nutzbar sind.

    Data Mesh als Lösungsansatz für höhere Datenqualität und -verfügbarkeit

    „Die Ära rein zentraler Datenplattformen ist vorbei.“, sagt Martin Whyte, Partner im Bereich Data & Analytics bei PwC Deutschland. „Wir sehen einen klaren Trend zu dezentralen Organisationsformen, die in Unternehmen die Data Analytics-Fähigkeiten in die Fläche bringen – und gleichzeitig durch zentrale Komponenten und Richtlinien unternehmensweite Standards durchsetzen.“

    Den Umfrageergebnissen zufolge agieren große Unternehmen bei der Modernisierung der Datenplattformen als Vorreiter: 23 Prozent nutzen bereits ein Data Mesh, 37 Prozent befinden sich in der Implementierungsphase, und weitere 27 Prozent planen eine Einführung. Bei Unternehmen mit 500 bis 1.000 Mitarbeitenden haben zwar erst 7 Prozent ein Data Mesh implementiert und 27 Prozent erste konkrete Umsetzungsschritte gestartet. Dafür planen 45 Prozent derzeit die Einführung eines Data Meshs.

    Nachholbedarf beim Self-Service: ad hoc-Datenanalysen bleiben die Ausnahme

    Die Modernisierung der Datenplattformen soll dazu beitragen, stärker als bisher wirtschaftlichen Nutzen aus Daten zu ziehen und bisherige Herausforderungen dabei zu lösen. Mehr als die Hälfte der Befragten sieht aktuell die größte Herausforderung in der Sicherstellung einer ausreichenden Datenqualität. Den Umgang mit komplexen neuen Technologien bewerten 49 Prozent als herausfordernd, während 43 Prozent die Verfügbarkeit von Daten und 41 Prozent den kompetenten Umgang damit – die „data literacy“ – als größte Hürden empfinden.
    Darüber hinaus gibt es bislang nur wenige Unternehmen, die konsequent allen Mitarbeitenden einfach nutzbare Data & Analytics-Lösungen bereitstellen. Zwar verfügen 90 Prozent der Firmen bereits über spezialisierte Teams für Datenanalysen, bei denen Mitarbeitende aus Geschäftsbereichen Data & Analytics-Lösungen anfordern können. Lediglich 8 Prozent der Unternehmen ermöglicht es jedoch ihren Mitarbeitenden, auch eigenständig und ad hoc Datenanalysen vorzunehmen.

    Hohe Erwartungen treffen auf unterschätzte Veränderungen

    Die Erwartungen an die positiven Effekte einer Data-Mesh-Einführung sind hoch. 55 Prozent der Befragten rechnet mit einer höheren Datenqualität und der Umsetzung einer größeren Zahl datengetriebener Anwendungsfälle. 51 Prozent erhofft sich verlässlichere Daten, und 47 Prozent erwartet eine bessere Zusammenarbeit von Teams.

    In Hinblick auf die Veränderungen, mit denen die befragten IT-Verantwortlichen rechnen, dominiert eine technikzentrierte Sicht. So erwarten 69 Prozent von ihnen Veränderungen in Hinblick auf Technologie und Architektur, 61 Prozent rechnen mit Anpassungen von Prozessen und Governance-Strukturen. Weniger als die Hälfte ist hingegen auf Veränderungen bezüglich der Organisation sowie der Menschen und Skills eingestellt. Lediglich 34 Prozent gehen von Auswirkungen auf die Arbeitskultur aus – obwohl gerade die Anpassung von Arbeitsweisen in Fachabteilungen außerhalb der IT einen wesentlichen Erfolgsfaktor des dezentralen Data-Mesh-Konzepts darstellt.

     

     


    Über PwC: PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 295.000 Mitarbeitende in 156 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

     

    Jens Breimeier

    Jens Breimeier

    Jens Breimaier kümmert sich bei BTN Media um Business Development und den Aufbau von neuen Geschäftsfeldern. Er hat über 19 Jahren Erfahrung und Erfolg im Medien- und Onlinebusiness, u.a. bei Burda, Verlagsgruppe Milchstraße, Bauer Verlagsgruppe und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerk. Meine Erfahrung als Sales- und BD-Verantwortlicher, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Related Posts

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an

      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an

      Genesys erhält C5-Zertifizierung

      Genesys erhält C5-Zertifizierung

      So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

      So statten Sie Ihr Unternehmen in Zeiten extremer Preisanstiege mit hochwertiger Technik aus

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved