IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Dell Technologies: Hybrid Work – die neue Normalität im Arbeitsleben

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    28. Juli, 2021

    Frankfurt am Main (btn) – Die Pandemie hat beschleunigt, was sich bereits zuvor abzeichnete: Der hybride Arbeitsplatz – ein Mix aus Homeoffice und Büro-Präsenz – wird zur Normalität im Arbeitsleben. Dell Technologies nennt wesentliche Aspekte, die die neue Normalität im Arbeitsleben kennzeichnen und zeigt auf, wie Unternehmen auf diese Entwicklung reagieren sollten.

    Die Corona-Pandemie hat die Veränderung im Arbeitsleben beschleunigt. Bei Dell Technologies war das Thema Homeoffice bereits vor der Krisensituation fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Inzwischen muss sich wegen gesetzlicher Auflagen jedoch jedes Unternehmen mit der Thematik auseinandersetzen. Und obwohl die Homeoffice-Pflicht in Deutschland Ende Juni 2021 ausgelaufen ist, wird sich dieser Trend kaum mehr umkehren lassen.

    Darauf deutet auch eine repräsentative Studie zur Bewerbungspraxis der Uni Bamberg hin: Fast ein Drittel der KandidatInnen geben an, dass sie ohne die Möglichkeit von Homeoffice ein Jobangebot gar nicht erst annehmen würden. In der jüngsten Bewerbergruppe, der Generation Z, steigt der Wert sogar auf fast 40 Prozent. Unternehmen aller Größen müssen sich also mit den veränderten Arbeitsbedingungen auseinandersetzen, wollen sie beim Wettbewerb um die besten Talente konkurrenzfähig bleiben.

    Homeoffice oder Büropräsenz

    Arbeitnehmer schätzen die neugewonnene Flexibilität durch das Arbeiten im Homeoffice. Private Termine oder Aufgaben, die eine Präsenz zuhause erfordern, können leichter wahrgenommen werden. Auch sorgt die Zeitersparnis durch Wegfall der An- und Abreise zum Arbeitsplatz für eine ausgeglichenere Work-Life-Balance.

    Laut einschlägiger Studien, auf die etwa DB Research verweist, führt diese größere Flexibilität zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit und dadurch zu einer höheren Produktivität. Das ist aber kein Selbstläufer: Schließlich findet nicht jeder Angestellte zuhause einen ruhigen Platz zum Arbeiten. Auch hemmt räumliche Distanz den zufälligen Wissensaustausch. Unternehmen sollten daher die persönlichen Lebensumstände ihrer Mitarbeiter im Auge behalten und ihnen die Wahl zwischen Homeoffice und Büropräsenz ermöglichen.
    Die Zukunft des Arbeitsplatzes wird nicht binär sein – schon deshalb nicht, weil bestimmte Bereiche der Arbeitswelt gar nicht im Homeoffice abbildbar sind. Entweder Büro oder Homeoffice ist also gar nicht die Frage, sondern welche Kombination aus beidem die besten Resultate für Unternehmen und Mitarbeiter bringt.
    Dell Technologies beleuchtet drei Aspekte, die die neue Normalität im Arbeitsleben kennzeichnen und erläutert, wie Unternehmen die Einführung hybrider Arbeitsplätze erfolgreich gestalten:

    • Kostenersparnis: Die hybride Arbeitsumgebung sorgt für einen stärkeren Homeoffice-Anteil der Belegschaft. Dadurch sinkt der Bedarf an Bürofläche und -ausstattung. Unternehmen können dadurch die Betriebskosten für Büroräume erheblich senken. Gerade in Ballungsräumen kann die Ersparnis bedeutend sein.
    • Veränderte Anforderung an die IT-Ausstattung: Durch eine hybride Arbeitsweise verändern sich die Anforderungen für die Ausstattung eines Arbeitsplatzes. Um diese optimal zu erfüllen, sollten Unternehmen die Anforderungsprofile der unterschiedlichen Personengruppen und Einsatzorte identifizieren. Findet ein permanenter Wechsel zwischen Homeoffice und Büro statt? Wird ein extrem auf Mobilität optimiertes Gerät benötigt? Muss es unbedingt ein Notebook sein, oder bietet ein kompakter PC fürs Homeoffice Mehrwerte? Entspricht die Ausstattung des Büro-Meetingraums den veränderten Arbeitsbedingungen? Wird ein Touch-fähiges Gerät benötigt?
      Mitarbeiter im Homeoffice allein mit einem Notebook auszustatten, reicht bei Weitem nicht aus. Ein produktives Arbeiten wird nur dann möglich sein, wenn auch der Arbeitsplatz zuhause ergonomischen Anforderungen entspricht und für die veränderte Arbeitsweise mit häufigen virtuellen Meetings ausgelegt ist. Dazu zählen auch Monitore, Docking-Stations, Headsets und Webcams.
      Für das Büro sollten Unternehmen Arbeitsplätze nach dem Desksharing-Konzept umsetzen. Eine einheitliche Ausstattung sorgt dabei dank Kompatibilität für mehr Flexibilität für die Mitarbeiter. Gleichzeitig können dadurch Investitionen über mehrere User und auch Lebenszyklen länger genutzt werden. Smarte Buchungstools ermöglichen eine effiziente Verwaltung dieser Plätze, sodass ein reibungsloser Wechsel zwischen Homeoffice und Büro gelingt.
      Generell sollten Unternehmen in hybriden Umgebungen auf den Einsatz von Kollaborationswerkzeugen achten, damit sich virtuelle Teams untereinander austauschen können und keine Einzelkämpfermentalität entsteht. Mitarbeiter sollten diese nicht nur für aufgabenbezogene Zusammenkünfte nutzen, sondern auch fürs Teambuilding, etwa für regelmäßige virtuelle Coffee-Pot-Meetings.
    • Herausforderungen für IT-Abteilungen: Damit der IT-Service durch Homeoffice-Szenarien nicht zusätzlich belastet wird, sollten Geräte „fully deployed“ angeliefert werden. Zudem sollte auch ein Konzept für Fernwartung und Management in Betracht gezogen werden. Eine optimale Gerätekonfiguration sorgt dafür, dass Mitarbeiter sofort produktiv arbeiten können: Anschließen, einschalten, loslegen muss die Devise sein. Die Integration von Prozessen für den Austausch oder die Reparatur ist ebenfalls empfehlenswert.
      „Auch wenn die Arbeit im Homeoffice sehr gut funktioniert, gibt es eine Reihe von Aspekten zu beachten. Entscheidend ist, dass die Mitarbeiter produktiv arbeiten können. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch eine positive Benutzererfahrung. Denn Systeme, die einfach und intuitiv zu bedienen sind, die mit smarten Tools unterstützen und dabei noch Spaß an der Arbeit machen, werden die Produktivität der Anwender noch weiter steigern“, erklärt Ulrike Rüger, Senior Director und Head of Client Solutions Germany bei Dell Technologies Deutschland. „Unerlässlich sind im Homeoffice daher ein zuverlässiger, einfacher und sicherer Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk sowie gut ausgestattete und flexible Arbeitsplätze. Nicht zu unterschätzen ist auch die individuelle, persönliche Situation der Teammitglieder, beispielsweise wenn es darum geht, Homeoffice und Kinderbetreuung oder Homeschooling zu vereinbaren.“

    Über Dell Technologies
    Dell Technologies (www.delltechnologies.com) unterstützt Organisationen und Privatpersonen dabei, ihre Zukunft digital zu gestalten und Arbeitsplätze sowie private Lebensbereiche zu transformieren. Das Unternehmen bietet Kunden das branchenweit umfangreichste und innovativste Technologie- und Services-Portfolio für das Datenzeitalter.
    Tags : büro, Homeoffice, Hybrid Work, Pandemie
    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Related Posts

    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten

      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten

      Sicheres Arbeiten an jedem Ort durch Identitäts- und Zugriffsverwaltung

      Sicheres Arbeiten an jedem Ort durch Identitäts- und Zugriffsverwaltung

      Lockdown: Warum die Flexibilisierung von Arbeitszeiten keine Eintagsfliege bleiben sollte...

      Lockdown: Warum die Flexibilisierung von Arbeitszeiten keine Eintagsfliege bleiben sollte…

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved