IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • it-sa 365
Go to...

    Deutsche Telekom und T-Mobile gewinnen den connect-Netztest

    Laura LangerLaura Langer
    4. Dezember, 2018

    Aachen/Haar (ots) –  Die Ergebnisse zeigen, dass der Test maßgeblich zur Verbesserung der Netze beiträgt – zum Vorteil aller Kunden

    Deutsche Telekom und T-Mobile gewinnen den connect-Netztest. obs/P3 communications

    Deutsche Telekom und T-Mobile gewinnen den connect-Netztest. obs/P3 communications

    Die Sieger des connect-Netztest 2019 stehen fest: Telekom in Deutschland und T-Mobile in Österreich. Bereits im 25. Jahr führen das Telekommunikationsmagazin connect und der Netztestspezialist P3 communications ihren renommierten Mobilfunknetztest durch. In diesem Jahr ermittelten sie erneut und mit höchstem Aufwand nach objektiven und kundennahen Testverfahren, welche Netzbetreiber in Deutschland und Österreich die Nase vorn haben. Dabei wurde das Testverfahren gegenüber dem Vorjahr weiter verschärft und an den neuesten Stand der Technik angepasst. Die Ergebnisse werden heute veröffentlicht. Der connect-Netztest Schweiz wird in diesem Jahr später durchgeführt und darum erst im März 2019 veröffentlicht.

    Telekom gewinnt connect-Netztest zum achten Mal

    Mit 888 Punkten und der Note „sehr gut“ holt sich der Netzbetreiber aus Bonn den ersten Platz und ist Testsieger im Netztest 2019 – zum achten Mal in Folge. Dabei übernimmt die Telekom in allen Disziplinen die Führung – in der Datendisziplin sowie auch in der neuen Crowdsourcing-Disziplin mit besonders deutlichem Abstand. Vodafone sichert sich mit 810 Punkten den zweiten Platz und erhielt die Note „gut“. O2 steigert sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich, sowohl in der Sprach- als auch in der Datendisziplin. O2 landet mit 680 Punkten auf dem dritten Platz und verbessert sich auf die Note „befriedigend“.

    Hervorzuheben ist, dass die Sprachqualität innerhalb der Walktests, die in zehn deutschen Großstädten durchgeführt wurden, bei den drei Kandidaten auf demselben, sehr hohen Niveau von fast 100 Prozent liegt. Nach wie vor kein Ruhmesblatt ist das Abschneiden aller drei Netze beim Telefonieren in Zügen. Besonders erwähnenswert: Bei den Messwerten hat sich im Vergleich zum Vorjahr so gut wie nichts getan.

    Deutsche Telekom und T-Mobile gewinnen den connect-Netztest. obs/P3 communications

    In Österreich erhalten alle Mobilfunknetze ein „sehr gut“

    Mit 933 Punkten und der Note „sehr gut“ ist der Testsieger im Netztest 2019 in Österreich T-Mobile. Bemerkenswert ist dabei, dass sich der Anbieter vom dritten Platz im Vorjahr auf den ersten Rang in diesem Jahr verbessert hat – dies vor allem aufgrund deutlich verbesserter Ergebnisse in der Sprachdisziplin. Mit nur sieben Punkten Differenz landet A1 Telekom mit 926 Punkten auf dem zweiten Platz. Im Crowd-Ergebnis liegt A1 vorn, bei den Sprach- und Datenergebnissen nur jeweils knapp hinter dem Gewinner. In Kleinstädten führt der Anbieter knapp vor T-Mobile und deutlicher vor Drei. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt Drei eine leichte Verbesserung in der Sprach- und eine leichte Verschlechterung in der Datendisziplin. Punkte büßt Drei im neuen Crowd-Score ein – vor allem bei der ermittelten 4G-Abdeckung. Insgesamt ist sein Ergebnis aber immer noch „sehr gut“ mit 872 Punkten.

    Bernd Theiss, Leiter Test und Technik connect, sagt: „Wir betreiben einen extrem hohen Aufwand, um Leistungen und Zuverlässigkeit der Netze zu ermitteln. Der Lohn für die Mühe ist, dass die getesteten Anbieter unseren Ergebnissen einen hohen Stellenwert beimessen. Wenn es einem ohnehin schon sehr guten Kandidaten gelingt, sich noch weiter zu steigern, zeigt uns das, dass wir mit unserem anspruchsvollen Netztest zur Verbesserung der Netze beitragen.“

    Hakan Ekmen, Geschäftsführer P3 communications, ergänzt: „Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Methodik weiter zu verfeinern. Mit dem weltweit einzigartigen sowie ganzheitlichen Ansatz aus crowdbasierter Analyse und klassischem Drive- und Walktest haben wir unsere Methodik wesentlich verbessert. Neben der Netzstabilität betrachten wir auch die Netzabdeckung und die von den Nutzern tatsächlich empfangenen Datenraten. Deshalb sind wir in der Lage, sowohl die Leistungsfähigkeit der Netze zu zeigen, als auch das, was bei den Kunden tatsächlich ankommt.“

    Die Tests in Österreich fanden 2018 vom 20.10. bis 9.11.2018 statt, die Tests in Deutschland vom 13.10. bis 12.11.2018. Pro Land schickte connect-Netztestpartner P3 je zwei Fahrzeuge auf die Strecke. In Groß- und Kleinstädten sowie auf Verbindungsstraßen wurden Telefonie- und Datenmessungen per Drivetest durchgeführt. Ergänzt wurden diese durch Walktests, bei denen die Testteams in Gebäuden wie Cafés, Museen, Bahnhofshallen oder Flughafenterminals sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln die Netzqualität maßen. Auf den Verbindungen zwischen den Städten prüften die Teams außerdem die Qualität der Mobilfunkversorgung in Zügen des Fernverkehrs. In Deutschland fanden die Drivetests in 19 Großstädten und 26 Kleinstädten statt, die Walktests führten durch zehn Städte. Für die Crowdsourcing-Analysen wurden von August bis Oktober 2018 für Deutschland rund 1,48 Milliarden Einzelmesswerte von 227.000 Mobilfunknutzern ausgewertet. In Österreich fuhren die Tester durch elf Groß- und 20 Kleinstädte, das Walktest-Team besuchte sieben Städte. Für die Crowdsourcing-Analysen wurden von August bis Oktober 2018 rund 710 Millionen Werte von 76.000 Nutzern ausgewertet.

    kontakt connect
    connect – WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH
    Hannes Rügheimer
    Richard-Reitzner-Allee 2
    85540 Haar bei München
    T +49 711 260 385
    hruegheimer@extern.wekanet.de

    Tags : Mobilfunk, Mobilfunknetztest, T-Mobile, Telekom
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Ericsson Mobility Report: Geschätzte 1,5 Milliarden 5G-Anschlüsse bis 2024

      Ericsson Mobility Report: Geschätzte 1,5 Milliarden 5G-Anschlüsse bis 2024

    Security

    • Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit
      Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit
    • Nach einer Ransomware-Infektion – Was typischerweise passiert und was stattdessen passieren sollte
      Nach einer Ransomware-Infektion - Was typischerweise passiert und was stattdessen passieren sollte
    • it-sa 365: Digitale Dialogplattform für IT-Sicherheits-experten gestartet
      it-sa 365: Digitale Dialogplattform für IT-Sicherheits-experten gestartet

    Kommunikation

    • Anlässlich der Hannover Messe Digital Days: Studie belegt Vorteile von Campusnetzen
      Anlässlich der Hannover Messe Digital Days: Studie belegt Vorteile von Campusnetzen
    • e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation
      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation
    • Cloud Racers: Die Auswirkungen der Datenbeschleunigung durch SD-WAN
      Cloud Racers: Die Auswirkungen der Datenbeschleunigung durch SD-WAN

    Cloud

    • Network „as-a-Service” auf dem Vormarsch: Zuwachs um 41 Prozent in den nächsten zwei Jahren erwartet
      Network „as-a-Service” auf dem Vormarsch: Zuwachs um 41 Prozent in den nächsten zwei Jahren erwartet
    • Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand
      Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand
    • Corona-Gewinner in der IT sind VoIP und Office „to go“
      Corona-Gewinner in der IT sind VoIP und Office "to go"

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • ERP als Know-How-Speicher: Wissensmanagement in Unternehmen
      ERP als Know-How-Speicher: Wissensmanagement in Unternehmen
    • Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
      Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
    • Neue Industrial Ethernet Verkabelungslösungen von HARTING
      Neue Industrial Ethernet Verkabelungslösungen von HARTING

    Arbeitsplatz

    • Mitarbeitergeräte als tickende Zeitbomben nach dem Home Office
      Mitarbeitergeräte als tickende Zeitbomben nach dem Home Office
    • Display für höchste Farbpräzision, ergonomisches Arbeiten und einen effizienteren Workflow
      Display für höchste Farbpräzision, ergonomisches Arbeiten und einen effizienteren Workflow
    • Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office
      Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office

    Whitepaper Downloads

    • Was den IT-Entscheidern den Schlaf raubt
      Was den IT-Entscheidern den Schlaf raubt
    • Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery
      Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery
    • Bedrohung durch Bots – Wie Ihr Unternehmen sich am besten vor Betrug schützt
      Bedrohung durch Bots - Wie Ihr Unternehmen sich am besten vor Betrug schützt

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved