IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Drei Jahre DSGVO – Mehr Bußgelder verhängt und nun auch Druckmittel vor dem Arbeitsgericht

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    27. April, 2021

    München (btn/veritas) – Während Unternehmen mehr Fernarbeit zulassen und ihre Daten stärker dezentralisieren, wurden in Deutschland im Jahr 2020 26.000 Datenpannen gemeldet. Das sind mehr als im gesamten Zeitraum von Mai 2018 bis Ende 2019 zusammen. Compliance durchzusetzen wird für Firmen schwieriger und zugleich wichtiger, da Fragen der DSGVO nun auch vor dem Arbeitsgericht als Druckmittel eingesetzt werden.

    Am 25. Mai jährt sich zum dritten Mal, dass die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) anwendbares Recht geworden ist. Die jüngsten Zahlen aus 2020 deuten darauf hin, dass es Firmen anscheinend schwerer fällt, wegen der Corona-Pandemie die wachsenden Datenmengen der Verordnung entsprechend zu verarbeiten.
    Genau 26.057 Datenpannen wurden im vergangenen Jahr deutschlandweit gemeldet, so viele wie zwischen Mai 2018 bis Ende 2019 nicht. Am häufigsten wurden Vorfälle im Zusammenhang mit dem Versand von Dokumenten, Cyber-Angriffen und technischen Mängeln gemeldet.
    Die Datenschutzbehörden haben Bußgelder in Höhe von 48,1 Millionen Euro verhängt, rund 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Europaweit summiert sich die Höhe der Strafen in den 27 Mitgliedsländern auf 158,5 Millionen Euro, eine Steigerung von rund 40 Prozent.

    DSGVO als Druckmittel vor dem Arbeitsgericht

    Wie das Handelsblatt berichtet, wird die Verordnung immer häufiger in arbeitsrechtlichen Konflikten eingesetzt. So verlangte ein gekündigter Mitarbeiter, dass sein ehemaliger Arbeitgeber im Rahmen der Auskunftspflicht nach Artikel 15 alle über ihn gespeicherten Daten wie die allgemeinen Personendaten, Kennnummern oder ähnliches aushändigt.
    Die beklagte Firma übergab dem ehemaligen Mitarbeiter diese personenbezogenen Daten als Zip-Datei, der wiederum verlangte eine Kopie des gesamten E-Mail-Verkehrs zwischen ihm und dem Unternehmen sowie derjenigen E-Mails, in denen er genannt wird. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) will bald entscheiden, wie weit die Auskunftspflicht des Arbeitgebers reicht und ob der Kläger tatsächlich Kopien sämtlicher E-Mails erhalten muss, in denen sein Name vorkommt (Az. 2 AZR 342/20).
    Es sind Fälle bekannt, in denen Arbeitnehmer Kopien aller personenbezogenen Daten in sämtlichen Servern, Datenbanken, Web-Anwendungen, E-Mail-Postfächern, Verzeichnisstrukturen, Speichermedien, Smartphones, Notebooks und diversen anderen Endgeräten des Arbeitgebers von Vorgesetzten und Kollegen verlangten. Dies zeigt ein Fall vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf (Az. 9 Ca 6557/18).

    Unklare Rechtslage durch Brexit

    Dass sich die Rahmenbedingungen beim Thema Compliance ändern, ist spätestens seit dem Austritt von Großbritannien aus der EU klar. So ist es etwa nicht mehr ohne weiteres möglich, Daten zwischen Deutschland und Großbritannien auszutauschen. Daher läuft aktuell das Verfahren zum Erlass eines Angemessenheitsbeschlusses. Diese Regelung soll gewährleisten, dass die bestehenden Datenschutzbestimmungen im Vereinigten Königreich ausreichend sind und Unternehmen aus der EU Daten dort speichern dürfen. Allerdings müssen die EU-Mitgliedsstaaten dem Entwurf noch zustimmen. Dafür haben sie bis Juni Zeit. Erst danach ist der Datenaustausch zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich wieder ohne Einschränkungen möglich.
    Für Firmen wird es also immer wichtiger, ihre Daten gemäß der DSGVO zu organisieren. In den vergangenen Jahren haben die Compliance-Spezialisten bei Veritas miterlebt, welche Fehler Firmen bei der Umsetzung der Compliance machen und wie hingegen erfolgreiche Firmen vorgehen. Unternehmen können aus den Schwierigkeiten und Erfolgen anderer Compliance-Projekte lernen und ihre eigenen Prozesse entsprechend anpassen. Besonders zu beachten sind hierbei folgende Punkte:

    1) Compliance ganzheitlich denken

    Auch wenn beispielsweise das fristgerechte Löschen von Daten in erster Linie im Bereich der IT anzusiedeln ist, darf nicht vergessen werden, dass Compliance eine klar rechtliche Aufgabe ist. Bei erfolgreichen Projekten arbeiten alle Beteiligten zusammen: die Rechtsabteilung, der Datenschutzbeauftragte, die IT und auch die Geschäftsführung. Dieser Ansatz hilft dabei, sämtliche Aspekte zu berücksichtigen – seien es Risiken durch ein gestiegenes Datenaufkommen oder sich wandelnde politische Regelungen. Auf diese Weise können alle Beteiligten mögliche Risiken gemeinsam einschätzen und für reibungslose Prozesse sorgen.

    2) Die Rolle des Managements

    Die Führungsetage eines Unternehmens sollte sich der strategischen Bedeutung des Compliance-Themas bewusst sein und die dafür erforderlichen finanziellen und zeitlichen Mittel zur Verfügung stellen. Denn bei solchen Projekten geht es um eine der wertvollsten Ressourcen von Unternehmen: die Daten. Sie stellen eine wichtige Quelle für die Optimierung der eigenen Produktpalette dar und Firmen sind daher gut beraten, diese Informationen wertzuschätzen. Wer mit den Daten seiner Kunden fahrlässig umgeht, verliert ihr Vertrauen – und damit auch auf lange Sicht Umsatz.

    3) WORM ist keine Compliance-Garantie

    Mit dem WORM-Verfahren („Write once, read many“) lassen sich Daten unveränderbar auf Speicher ablegen. Irrtümlicherweise gehen viele Compliance-Verantwortliche davon aus, dass mithilfe dieser Lösung bereits Revisionssicherheit (fälschlich auch „Rechtssicherheit“) besteht. Für Firmen ist es daher hilfreich, sämtliche Verfahren, bei denen es um personenbezogene Daten geht, zu betrachten und zu dokumentieren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, den Zugriff der Mitarbeiter auf die Daten zu beschränken und in Audit-Logs genau nachzuvollziehen. Die Rechte selbst sollten in einem Rollenkonzept klar definiert und dokumentiert sein. Um Compliance-Konformität zu gewährleisten, müssen personenbezogene Daten nach Ablauf des dokumentierten Zwecks automatisch gelöscht werden – sowohl in den Archiven als auch in sämtlichen anderen Datenquellen. Diese Aufgabe lässt sich klug und effizient mit einem umfassenden Datenmanagement lösen, das diese Daten automatisch und fehlerfrei in allen Speicherorten findet.

    4) Vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand

    Organisationen sollten Prozesse für ihr Compliance-Projekt klar definieren und auf dieser Basis vorantreiben. Dabei ist es wichtig, die internen Abläufe und Daten im Rahmen einer Ist-Aufnahme zu erfassen und daraus einen Soll-Zustand abzuleiten. Im Anschluss können alle Beteiligten – beispielsweise Rechtsabteilung, Datenschutzbeauftragte, IT und Geschäftsführung – gemeinsam einen pragmatischen Anforderungskatalog mit klaren Zielen und Zwischenschritten definieren.
    Marc Ahlgrim, Digital Transformation Specialist Risk Mitigation and Compliance, GDPR, bei Veritas Technologies, fasst zusammen:
    „Das Thema Datenschutz wird für Unternehmen kontinuierlich anspruchsvoller. Sie müssen mit immer größeren Datenmengen zurande kommen und gleichzeitig ein Auge auf die politischen Rahmenbedingungen werfen. Bestes Beispiel hierfür ist der Austritt von Großbritannien aus der EU. Verstehen Unternehmen das Thema Compliance ganzheitlich und sind sich der Bedeutung dieses Themas sowohl auf Management-Ebene als auch in der IT bewusst, ist ein großer Schritt in Richtung Compliance-Konformität getan. Denn dadurch gibt es eine gute Grundlage für eine enge und effektive Zusammenarbeit.“


    Über Veritas
    Veritas Technologies ist globaler Marktführer für Datensicherung und Verfügbarkeit. Mehr als fünfzigtausend Unternehmen – darunter 87 Prozent der Fortune Global 500 – verlassen sich auf Veritas-Lösungen, um die Komplexität ihrer IT-Infrastruktur zu reduzieren und das Datenmanagement zu vereinfachen. Die Enterprise-Data-Services-Plattform von Veritas automatisiert die Datensicherung und ermöglicht die Wiederherstellung von Daten, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Geschäftskritische Anwendungen sind 24/7 verfügbar. Darüber hinaus gibt die Plattform Unternehmen die Informationen, die sie benötigen, um Datenrichtlinien einzuhalten. Veritas ist bekannt für Zuverlässigkeit in allen Bereichen und Bereitstellungsmodelle für jeden Bedarf. Das Unternehmen unterstützt mehr als 800 Datenquellen, über 100 Betriebssysteme, mehr als 1.400 Speicherziele und über 60 verschiedene Cloud-Plattformen. Mehr Informationen finden Sie unter www.veritas.com/de oder auf Twitter @VeritasTechDE.

    Tags : Compliance, DSGVO
    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Related Posts

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten

      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten

      Myra Security erklärt: Wie Banken und Finanzdienstleister Herausforderungen beim Outsourcing von IT-Sicherheit bewältigen

      Myra Security erklärt: Wie Banken und Finanzdienstleister Herausforderungen beim Outsourcing von IT-Sicherheit bewältigen

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved