IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Ein Erfahrungsbericht zum Upgrade auf SAP BW 7.5

    Laura LangerLaura Langer
    31. August, 2017

    Unverhofft kommt oft

    Ein Erfahrungsbericht zum Upgrade auf SAP BW 7.5

    Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht aus einem der letzten Kunden-Projekte von Inspiricon AG.

    Es ist immer wieder spannend zu den ersten zu gehören, die mit neuen Releases, Support-Packages oder Tools arbeiten dürfen. Allerdings gibt es hierbei durchaus Tücken. Von einer solchen Überraschung handelt dieser Bericht.

    Inspiricon entwickelte im Rahmen einer Migration sehr viele Daten-Modelle basierend auf den „neuen“ Objekten ADSO (Advanced Datastore Objects) und Composite Provider, um diese als HANA-Views verfügbar zu machen und anschließend mit Native HANA-Mitteln weiterzuverarbeiten.

    In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf ein Problem, welches beim Upgrade von SAP BW 7.4 auf BW 7.5 auftrat. Dieses Upgrade fand während eines Projektes statt.

    Wie gesagt basierten die Datenmodelle hier vor allem auf ADSOs. Diese ADSOs können so modelliert werden, dass sie sich wie ein Cube verhalten oder wie ein klassisches DSO. Sie haben also entweder einen dedizierten Schlüssel (Variante DSO) oder alle Merkmale bilden gemeinsam den Schlüssel (Cube).

    Ein weiterer Unterschied zwischen einem Cube und einem DSO ist, wie die Einheiten von Kennzahlen verwendet werden:
    Bei Cubes gehört die Einheit zur Kennzahl: sie werden bei Transformationen in einer Regel verarbeitet.
    Bei DSOs sieht es etwas anders aus. Hier wird die Einheit als separates Feld behandelt (also in Transformationen in 2 Regeln).

    Unter SAP BW 7.4 wurden alle ADSOs wie DSOs behandelt (zwei Regeln).
    Das Inspiricon-Team staunte nicht schlecht, als nach dem Upgrade die Transformationen zu allen ADSOs, die wie Cubes modelliert waren, nicht mehr funktionierten. Es gab keine Fehlermeldungen, vielmehr kam es zu Verschiebung der Daten zwischen den Feldern. Es waren ja jetzt weniger Felder in der Zielstruktur. Als das Team dann versuchte die Transformationen zu untersuchen, erhielt es folgenden Fehler:
    Transformation 0JCY8PUB6MSZKS4EOR50SHHJFFT4THST enthält ungültige Regeln.

    Wie erwähnt kam der Fehler nicht direkt und auch die Datentransferprozesse (DTPs) liefen teilweise „sauber“, also ohne Fehlermeldung. Die Transformationen selbst wurden als aktiv angezeigt. Die Fehlermeldung erschien immer nur dann, wenn die Transformation geöffnet wurde. War keine besondere Logik hinterlegt, wurde sogar, wenn man die Transformation im Änderungsmodus öffnete, als automatischer Vorschlag die fehlende Einheit zugewiesen.

    Leider gab es zum damaligen Zeitpunkt keine Korrektur von der SAP! Dem Inspiricon-Team blieb an dieser Stelle nichts anderes übrig, als die Fehler manuell zu korrigieren.

    Das Team stand vor der Wahl alle ADSOs auf den Modus „Standard-DSO“ umzustellen und dann zu hoffen, dass die automatische Aktivierung die Transformationen wieder korrekt zuordnet.

    Oder es mussten alle Transformationen auf dem Testsystem angepasst werden.

    Die Anpassung des ADSO-Modus war leider nicht möglich, da dies einen großen Einfluss auf unser Datenmodell gehabt hätte. Also hieß es Zähne zusammenbeißen und in einer Hau-Ruck-Aktion mit vereinten Kräften die Transformationen anzupassen. Leider gab es bei komplexeren Logiken größere Komplikationen, da die ungültigen Regeln gelöscht wurden (und die anderen Systeme aktuell nicht verfügbar waren).

    Inspiricon konnte alle Probleme lösen und das Projekt mit vertretbarer Verzögerung in die nächste Phase bringen. Das ließ sich allerdings nur durch eine geschlossene Mannschaftsleistung erreichen, wie sie in solchen Projekten unerlässlich und für Inspiricon charakteristisch und selbstverständlich ist.

    Die Erkenntnis in diesem Projekt war, dass neue Tools immer sehr, sehr spannend aber eben auch fehleranfällig sind. Inspiricon versucht deshalb neue Themen frühzeitig auf den eigenen internen Systemen zu testen (aktuell finden Versuche mit Predictive Analytics, Lumira 2.0 sowie SAP Leonardo statt).

    Leider kann man nicht alles testen und bestimmte Dinge wie Upgrades oder Migrationen sind doch immer wieder sehr individuell. Das wird in allen Projekten berücksichtigt, indem mit entsprechenden Puffern gearbeitet und Kunden über die Risiken und Chancen eines Upgrades aufgeklärt werden. Gemeinsam entscheiden wir, welche Strategie für das aktuelle Projekt die Richtige ist.

    Besuchen Sie auch unseren Blog zu weiteren Themen unter Neues aus der SAP-Welt – Inspiricon AG

    Die Inspiricon ist Ihr Geschäftspartner für SAP Business Intelligence im deutschsprachigen Markt. Profitieren Sie von unserem Fachwissen in SAP BI Consulting in den Bereichen Strategie, Organisation und Governance, den Prozessen sowie der BI Architektur. Ergänzt wird das Inspiricon-Portfolio durch Software- und Plattformentwicklung.
    Durch diese einmalige Kombination aus Beratungs-Erfahrung und Entwicklungsthemen können wir Sie in den Zeiten des digitalen Wandels unterstützen und beraten.
    RUN BETTER. RUN DIFFERENT.

    Kontakt
    Inspiricon AG
    Linda Schumacher
    Otto-Lilienthal-Str. 36
    71034 Böblingen
    01721596346
    [email protected]
    http://www.inspiricon.de

    Tags : 7.4, ADSO, DSO, SAP BW 7.5, Transformation
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Siemens und SAP treiben gemeinsam die industrielle Transformation voran

      Siemens und SAP treiben gemeinsam die industrielle Transformation voran

      Wie Sie Geschäftsprozesse mit einer umfassenden Digitalisierung verbessern

      Wie Sie Geschäftsprozesse mit einer umfassenden Digitalisierung verbessern

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved