IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    „ERP 4.0“: Asseco präsentiert Produktneuerungen für Industrie 4.0 auf der CeBIT 2016

    Laura LangerLaura Langer
    17. Februar, 2016

    Industrie-4.0-Eignung beginnt im Kern

    Karlsruhe, 17.02.2016 – Für Industrie 4.0 ist Big Data oft Fluch und Segen zugleich: Auf der einen Seite bilden die großen Datenmengen überhaupt erst die Grundlage für die hohen Automatisierungsgrade, auf der anderen Seite stoßen Systeme angesichts der kontinuierlich steigenden Datenfluten zunehmend an ihre Grenzen. Eine ERP-Lösung, die für Industrie 4.0 geeignet ist, muss daher bis in den Kern auf die neuen Herausforderungen zugeschnitten sein. Aus diesem Grund überarbeitet die Asseco Solutions, ERP-Anbieter für den Mittelstand, aktuell umfangreich die Architekturebene seiner ERPII-Lösung APplus: Dazu gehört neben der Neustrukturierung der Basisarchitektur auch die optimierte Verteilung von Geschäftsprozessen per Schnittstellenframework. Ziel ist nichts weniger als eine Plattform für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge zu schaffen, ein „ERP 4.0“. Alle Neuerungen sowie einen ersten Prototypen seiner kommenden Produktlösung zum Industrie-4.0-Trend „Predictive Maintenance“ präsentiert das Unternehmen auf der diesjährigen CeBIT vom 14. bis zum 18. März in Hannover an seinem Stand F16 in Halle 5.

    „Damit Industrie 4.0 und das Internet der Dinge die gewünschte Steigerung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität in den Werkshallen auch tatsächlich mit sich bringen, müssen alle Komponenten perfekt im Verbund zusammenarbeiten – wie Zahnräder in einem Uhrwerk“, betont Christian Leopoldseder, Vice President Operations der Asseco Solutions. „Aus diesem Grund kann das Gesamtsystem in der smarten Fabrik auch immer nur so effizient arbeiten, wie seine leistungsschwächste Komponente. Für eine ERP-Lösung beispielsweise genügt es daher nicht, diese einfach um ein paar Industrie-4.0-Funktionalitäten zu erweitern und sich dann mit diesem Trendbegriff zu schmücken. Eine echte ERP-Lösung für Industrie 4.0 muss bereits im Kern auf die Leistung und Geschwindigkeit von Industrie 4.0 zugeschnitten sein, auf Software- wie auf Architekturebene. Aus diesem Grund unterziehen wir APplus aktuell einer Industrie-4.0-Generalüberholung.“

    Mehr Leistung bei hohem Datenaufkommen

    Im Zentrum der Anpassungen stehen dabei vor allem zwei Aspekte, die im Zusammenspiel mit Industrie-4.0-Implementierungen künftig für eine effizientere Verarbeitung großer Datenmengen sowie bessere Verteilung der Geschäftsprozesse sorgen werden:

    Überarbeitete, skalierbare Basisarchitektur

    Im Hinblick auf die Lösungsarchitektur wurde APplus bislang in der Regel auf Basis von drei Komponenten implementiert: einem Datenbankserver, einem Applikationsserver und einem Webserver. Der Nachteil einer solchen Konstellation besteht jedoch in ihrer begrenzten Skalierbarkeit: Unerwartet hohes Unternehmenswachstum oder stark steigende Anwenderzahlen können nicht unbegrenzt unterstützt werden, ein zu hohes Datenaufkommen beeinträchtigt die Leistung. Gerade in komplexen Industrie-4.0-Szenarien kann eine solche Architektur daher an ihre Grenzen stoßen. Um dies zu verhindern, unterstützt APplus künftig die parallele Nutzung mehrerer Applikationsserver, die je nach Anwendungsszenario beliebig aufgestockt werden können. Sie bearbeiten die nutzerinitiierten Anwendungs-Transaktionen, die sie über ihren jeweiligen Webserver erhalten, und stellen damit durchweg kurze Antwortzeiten sicher – auch bei hohem Datenaufkommen.

    Da gerade im Kontext von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge die Menge an angebundenen Drittsystemen kontinuierlich ansteigt, sorgt parallel ein separater Beleg-Applikationsserver für eine schnelle Verarbeitung aller asynchronen Belegtransaktionen, die über Schnittstellen in das ERP-System eingehen. Dazu gehören etwa die Stammdatenübernahme aus stammdatenführenden Systemen (z. B. PLM-Systemen), EDI-Verarbeitungen in Vertrieb, Einkauf, Wareneingang und -ausgang oder bidirektionale Datenaustausche zwischen Systemen für Fertigungsmanagement (MES), Betriebsdatenerfassung (BDE), Personalzeiterfassung (PZE) oder Qualitätssicherung (CAQ). Der dedizierte Beleg-Applikationsserver bewerkstelligt die gesamte transaktionale Datenverarbeitung schnell und effizient, ohne den eigentlichen Produktiv-Betrieb zu beeinträchtigen.

    Verteilte Geschäftsprozesse durch interne Intranet-basierte Supply-Chain

    Um Geschäftsprozesse im Industrie-4.0-Umfeld so durchgängig wie möglich abzubilden, ist die Anbindung immer mehr externer Drittsysteme unvermeidlich. Für ERP-Lösungen bedeutet dies jedoch einen steigenden Kommunikationsbedarf sowie mehr Dateninput aus Fremdsystemen. Um in solchen Szenarien einen hohen Effizienzgrad beizubehalten und den notwendigen Konfigurations- und Wartungsaufwand zu minimieren, liefert APplus mit seinem Schnittstellenframework eine einfache Möglichkeit, Drittsysteme ohne Programmieraufwand an APplus zu koppeln: Anstatt für jede Verbindung eine entsprechende Schnittstelle zu entwickeln und zu programmieren, wandelt ein spezieller Kommunikator die zu übermittelnden Informationen im Ausgangssystem in eine verschlüsselte, generische Datenstruktur um – unabhängig von der Art des Systems oder dessen nativer Datenstruktur. Diese generischen Informationen sendet er daraufhin an das Empfängersystem, wo sie von einem weiteren Kommunikator wieder entschlüsselt werden. Auf diese Weise lässt sich die Kommunikation zweier Systeme ohne Programmieraufwand bewerkstelligen. Zudem sinkt der Wartungsaufwand, da Änderungen an einem der Systeme keine Änderungen an der Schnittstelle oder im verbundenen System nach sich ziehen.

    Diese Vorteile des APplus-Schnittstellenframeworks lassen sich allerdings nicht nur nach außen hin nutzen, sondern werden künftig auch im eigenen Unternehmen für mehr Leistung und Flexibilität sorgen: Denn analog zur Kommunikation mit Drittsystemen, die gemeinsam einen kompletten Geschäftsprozess abwickeln („externe Supply-Chain“), lassen sich auch die Organisationseinheiten eines Unternehmens als in sich konsistente Systeme begreifen, die für die Umsetzung eines Geschäftsprozesses zusammenarbeiten. Mit APplus können diese künftig ebenfalls autark mit einer eigenen ERP-Installation implementiert und zur Kommunikation über das Schnittstellenframework lose gekoppelt werden. Statt einer externen entsteht so eine interne Intranet-basierte Supply-Chain. Damit lassen sich Daten je nach Bedarf bestmöglich verteilen, indem etwa häufig benötigte Aufträge lokal vorgehalten werden, während weniger häufig genutzte Dokumente verteilt gelagert werden. In der Folge steigt die Effizienz des Systems sowie seiner Netzwerkinfrastruktur, die durch den geringeren Datenverkehr deutlich weniger belastet wird.

    Produkt-Prototyp für vorausschauende Wartung

    Eine effiziente Bewältigung von hohem Datenaufkommen stellt auch eine zentrale Voraussetzung für den Industrie-4.0-Trend „Predictive Maintenance“ dar. Exklusiv auf der CeBIT präsentiert Asseco hierzu einen Prototypen seiner kommenden Produktlösung für die vorausschauende Wartung – gleichzeitig ein Praxisbeispiel dafür, wie sich Drittsysteme mühelos über das neue Schnittstellenframework von APplus anbinden lassen. Mit insgesamt drei Modulen sorgt die neue Asseco-Lösung für eine durchgängige, vollständig integrierte Abdeckung des gesamten Service- und Wartungsprozesses auf Hersteller- und Kundenseite. Im Zentrum dabei steht die zu wartende Maschine, die von ihrem Einsatzort beim Kunden in regelmäßigen Abständen Daten zurück an den Hersteller bzw. Instandhalter sendet, sodass dieser stets über die Funktionstüchtigkeit der Maschine im Bilde bleibt. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, ursprünglich nicht smarte Geräte in die Asseco-Lösung mit einzubinden. Deuten die Daten dann etwa auf den baldigen Ausfall einer Komponente hin, wird ein entsprechender Serviceeinsatz bereits ausgelöst und durchgeführt, bevor es zum Produktivitätsausfall der Maschine kommt.

    Alle erforderlichen Daten werden hierzu automatisiert an die mobile Wartungs-App eines Servicetechnikers gesendet, sodass dieser vor Ort alle erforderlichen Informationen zu Gerät, Wartungshistorie oder Problembeschreibung unmittelbar zur Hand hat. Die Dokumentation des Serviceeinsatzes übernimmt die App ebenfalls – von der Einsatzdauer über ausgetauschte Komponenten bis hin zur papierlosen Quittierung durch den Kunden. Nach Abschluss der Wartung übermittelt die Lösung alle Daten automatisiert zurück an das Hauptsystem, woraufhin Rechnungsstellung oder Datenabgleiche mit dem ERP-System angestoßen werden können. Auch für Endkunden hält die Asseco-Lösung eine spezielle Service-App bereit, die auch ihnen Zugriff auf die gesammelten Betriebsdaten der Maschine gewährt: Alle Parameter lassen sich so vom Endkunden in Echtzeit überwachen und in die eigenen Service-Prozesse integrieren. Bei Fehlern oder Problemen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, unmittelbar im System ein Service-Ticket zu beantragen.

    „ERP 4.0“ am Asseco-Stand auf der CeBIT

    Vom Produktprototyp für Predictive Maintenance sowie allen Neuerungen der APplus-Architektur können sich interessierte Besucher auf der diesjährigen CeBIT vom 14. bis zum 18. März in Hannover am Asseco-Stand F16 in Halle 5 vor Ort selbst überzeugen. Dort informieren die Asseco-Experten zudem zu allen Fragen rund um Industrie 4.0 und das Internet der Dinge, und präsentieren die aktuelle Version der APplus-Lösung in zahlreichen, praxisorientierten Demos. Kunden und Interessenten, die mit den Experten der Asseco Solutions auf der CeBIT 2016 einen Gesprächstermin vereinbaren wollen, wenden sich bitte an [email protected]. Anfragen für Pressetermine nimmt phronesis PR unter +49(0)821/444-800 sowie per E-Mail an [email protected] gerne entgegen.

    Diese Pressemitteilung ist unter www.applus-erp.de und www.phronesis.de abrufbar.

    Asseco Solutions
    Bei der Asseco Solutions handelt es sich um den Zusammenschluss technologisch führender ERP-Anbieter aus fünf Nationen innerhalb der Asseco-Gruppe. Die einzelnen Unternehmen profilierten sich bereits in der Vergangenheit mit technologisch und funktional führenden Lösungen als kompetente Partner für internetbasierende Unternehmenssoftware in ihren jeweiligen Ländern. Das umfangreiche Portfolio an ERP-Technologien der Asseco Solutions geht dabei weit über das Leistungsspektrum herkömmlicher ERP-Lösungen hinaus und integriert durchgängig eine nahezu unbegrenzte Anzahl an zusätzlichen Funktionalitäten. Die Asseco Solutions garantiert mit über 700 Beschäftigten und durch den Einsatz modernster Web-Technologien (Web Services, XML, SOAP) eine langfristige Investitionssicherheit, einfache und kostengünstige Administration und hohe Benutzerakzeptanz bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis. Maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Unternehmensgrößen und Branchen – neben Industrie und öffentlicher Verwaltung auch Gastronomie – stehen für eine konsequente Kunden- und Marktorientierung. Die Asseco Solutions gehört zur Asseco-Gruppe mit über 16.600 Mitarbeitern.

    Firmenkontakt
    Asseco Solutions
    Stephanie Hellwig
    Amalienbadstr. 41
    76227 Karlsruhe
    0721/91432-0
    [email protected]
    http://www.applus-erp.de

    Pressekontakt
    phronesis PR GmbH
    Marcus Ehrenwirth
    Ulmer Straße 160
    86156 Augsburg
    0821 444 800
    [email protected]
    http://www.phronesis.de

    Tags : Architektur, Asseco, Asseco Solutions, CeBIT, CeBIT 2016, Enterprise Resource Planning, erp, ERP 4.0, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Predictive Maintenance, Smart Factory, Smarte Fabrik
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel

      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel

      ERP-Auswahl: Analyse und Festlegung von ERP-Anforderungen

      ERP-Auswahl: Analyse und Festlegung von ERP-Anforderungen

      Adress- & Dokumentenmanagement mit SharePoint Integration

      Adress- & Dokumentenmanagement mit SharePoint Integration

    Security

    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
    • Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
      Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
    • Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können
      Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
    • Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen
      Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved