IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • it-sa 365
Go to...

    Europäischer Gerichtshof sorgt für Datenflaute im Webtracking

    Jana Seebauer
    10. März, 2020

    Stuttgart (btn/PresseBox) – So manchem Online-Tracker bleibt der Cookie-Krümel derzeit im Hals stecken.

    Das Datendilemma ist perfekt. Denn um erfolgreich zu sein, sind die meisten Unternehmen heute wesentlich darauf angewiesen, möglichst viele Daten über ihre Zielgruppe und deren Verhalten im Internet zu sammeln. Für die Erhebung dieser Daten steht ihnen eine große Auswahl an Tracking-Software zur Verfügung. Nur: Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat einigen Anbietern dieser schönen neuen Datenwelt nun einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht. Es herrscht Datenflaute.

    Konkret geht es um die Nutzung sogenannter Cookies. Der Europäische Gerichtshof hat mit einem Urteil vom 01.10.2019 festgelegt, dass nur noch technisch zwingend notwendige Cookies zulässig sind – für alle anderen muss der Websitebesucher seine ausdrückliche Zustimmung (Opt-In) erteilen. Und damit beginnt das Problem für jene Tracking- und Reichweitentools, die ihre Nutzerinformationen eben genau aus diesen zustimmungspflichtigen Cookies ziehen. In den einschlägigen Kanälen des Online-Marketing ist bisweilen bereits von einem massiven Dateneinbruch die Rede. „Es ist, als ob der EuGH diesen Trackern das Licht ausgeknipst hat“, sagt Albert Denz, Geschäftsführer der WiredMinds, dem Marktführer in der Online-B2B-Leadgenerierung.

    Doch nicht nur quantitative Analyse-Daten spielen eine große Rolle – im B2B-Bereich ist auch die namentliche Identifizierung der eigentlich anonymen Websitebesucher Gold wert. Wer namentlich weiß, welche Firma auf seiner Seite online war, kann ganz gezielt neue Kontakte knüpfen. Dazu werden sogenannte Reichweitentools eingesetzt, auch sie werden durch das EuGH-Urteil nun bisweilen massiv eingeschränkt.

    Die B2B-Software LeadLab von den Stuttgarter Experten WiredMinds ist vom EuGH-Urteil nicht betroffen – und das trotz seiner herausragenden Datentiefe. LeadLab identifiziert Firmenbesucher auf Unternehmenswebseiten namentlich und liefert zudem detaillierte Verhaltensdaten: ganz ohne die Verwendung von Cookies, dafür aus intelligenten Verbindungen von ausdifferenzierten Datenbanken und hoch entwickelten Verhaltensdaten. „Für unsere Kunden hat sich mit dem Cookie-Urteil überhaupt nichts geändert. Wir setzen seit jeher auf Intelligenz – und nicht auf Kekse“, erklärt Denz. Derzeit nutzen über 600 Unternehmen im deutschsprachigen Raum LeadLab. Sie verbinden sich erfolgreich und rechtssicher mit ihren Websitebesuchern.

    https://go.wiredminds.de/leadlab-ohne-cookies/

    Hintergrund: Das EuGH-Urteil

    Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 01.10.19 festgelegt, dass ohne Zustimmung des Webseitenbesuchers nur noch technisch zwingend notwendige Cookies zulässig sind. In allen anderen Fällen muss der Besucher nun aktiv seine Einwilligung erteilen. Ein voreingestellter Opt-In, wie er bisher in den sogenannten Consent-Bannern hinterlegt war, ist nicht mehr erlaubt. Sprich: Der Besucher muss aktiv ein Häkchen setzen und damit eine informierte Einwilligung erteilen. Ohne Opt-In dürfen keine Cookies gesetzt und der Website-Besuch nicht getrackt werden.

    Hintergrund: LeadLab und Datenschutz

    Mit der Software LeadLab treiben Unternehmen ihre Digitalisierung kraftvoll voran und sichern sich auch für die Zukunft Erfolg. LeadLab von WiredMinds identifiziert Firmenbesucher auf Unternehmenswebseiten und ermöglicht es seinen Nutzern unter anderem, neue Umsatzpotenziale zu generieren. Die Nutzung der Software entspricht auch ohne den Einsatz eines Consent-Banners allen datenschutzrechtlichen Anforderungen, auch den jüngsten, die sich aus der Entscheidung des EuGH ergeben. Der Einsatz eines Cookie-Consent-Banners für die Abfrage einer informierten Einwilligung ist bei LeadLab nicht erforderlich, da die Software ihre Datentiefe nicht aus Cookies generiert. Darüber hinaus überprüft ein Team aus internen und externen Datenschützern regelmäßig, dass alle Vorgaben erfüllt sind. Die Datenschutzkonformität von LeadLab wird bereits seit 2007 von unabhängigen Experten regelmäßig bestätigt. Weitere Informationen zu LeadLab und dem Thema Datenschutz erhalten Sie unter dem folgenden Link: https://wiredminds.de/dsgvo/


    WiredMinds GmbH

    Umsatzpotenziale intelligent anfeuern: Seit mehr als 16 Jahren profitieren Kunden der WiredMinds von überlegener Datenqualität, hochentwickelten Technologien, verbindlichem Consulting und absoluter Verlässlichkeit beim Datenschutz. So wurde die WiredMinds GmbH zum Marktführer im Bereich der Online-B2B-Leadgenerierung.

    Mit der eigens entwickelten Software LeadLab, werden Firmenbesucher von Websites namentlich identifiziert und hochrelevant aufbereitet: zum Beispiel mit zusätzlichen Informationen über Branche, Firmengröße und detailliertes Besuchsverhalten. Diese Daten liefern dem Vertrieb neue Interessenten und mehr Wissen über Bestandskunden. Das Marketing erhält aussagekräftige Analysen über Zielgruppen, Marketingaktivitäten und Online-Kampagnen. www.wiredminds.de

    Tags : Cookies, Datenschutz, Europäischer Gerichtshof, Opt-In, Tracking-Software, Webtracking

    Jana Seebauer

    Junior Marketing Analyst

    Related Posts

    • Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand

      Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand

      Automatisiert zu mehr Datenschutz und IT-Absicherung

      Automatisiert zu mehr Datenschutz und IT-Absicherung

      Expertenumfrage zum Know-how-Schutz - Teilnehmen und gewinnen

      Expertenumfrage zum Know-how-Schutz – Teilnehmen und gewinnen

    Security

    • Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit
      Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit
    • Nach einer Ransomware-Infektion – Was typischerweise passiert und was stattdessen passieren sollte
      Nach einer Ransomware-Infektion - Was typischerweise passiert und was stattdessen passieren sollte
    • Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
      Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security

    Kommunikation

    • Anlässlich der Hannover Messe Digital Days: Studie belegt Vorteile von Campusnetzen
      Anlässlich der Hannover Messe Digital Days: Studie belegt Vorteile von Campusnetzen
    • e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation
      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation
    • Cloud Racers: Die Auswirkungen der Datenbeschleunigung durch SD-WAN
      Cloud Racers: Die Auswirkungen der Datenbeschleunigung durch SD-WAN

    Cloud

    • Network „as-a-Service” auf dem Vormarsch: Zuwachs um 41 Prozent in den nächsten zwei Jahren erwartet
      Network „as-a-Service” auf dem Vormarsch: Zuwachs um 41 Prozent in den nächsten zwei Jahren erwartet
    • Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand
      Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand
    • Corona-Gewinner in der IT sind VoIP und Office „to go“
      Corona-Gewinner in der IT sind VoIP und Office "to go"

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • ERP als Know-How-Speicher: Wissensmanagement in Unternehmen
      ERP als Know-How-Speicher: Wissensmanagement in Unternehmen
    • Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
      Angriffs-Simulation statt Blindflug in der IT-Security
    • Neue Industrial Ethernet Verkabelungslösungen von HARTING
      Neue Industrial Ethernet Verkabelungslösungen von HARTING

    Arbeitsplatz

    • Mitarbeitergeräte als tickende Zeitbomben nach dem Home Office
      Mitarbeitergeräte als tickende Zeitbomben nach dem Home Office
    • Display für höchste Farbpräzision, ergonomisches Arbeiten und einen effizienteren Workflow
      Display für höchste Farbpräzision, ergonomisches Arbeiten und einen effizienteren Workflow
    • Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office
      Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office

    Whitepaper Downloads

    • Was den IT-Entscheidern den Schlaf raubt
      Was den IT-Entscheidern den Schlaf raubt
    • Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery
      Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery
    • Bedrohung durch Bots – Wie Ihr Unternehmen sich am besten vor Betrug schützt
      Bedrohung durch Bots - Wie Ihr Unternehmen sich am besten vor Betrug schützt

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved