IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Hazelcast veröffentlicht Version 3.7: Cloudfähig, 30 % schneller und als erstes In-Memory Data Grid voll modularisiert

    Laura LangerLaura Langer
    24. August, 2016

    Hazelcast veröffentlicht Version 3.7: Cloudfähig, 30 % schneller und als erstes In-Memory Data Grid voll modularisiert

    Die Highlights im Überblick:
    – Hazelcast 3.7 ist 30 % schneller als Hazelcast 3.6, und laut Benchmarks war Hazelcast 3.6 schon das bislang schnellste In-Memory Data Grid (IMDG)
    – Die modulare Version von Hazelcast ermöglicht einen schnelleren Zugang zu Updates, neuen Funktionsmerkmalen, neuen Programmiersprachen-Clients und Fehlerbereinigungen. Hazelcast 3.7 wird mit 29 Plugin-Modulen und nativen Clients für 8 Programmiersprachen ausgeliefert
    – Hazelcast 3.7 unterstützt die Bereitstellung in 9 verschiedenen Cloud-Umgebungen
    – Hazelcast unterstützt die PaaS-Implementierungen Cloud Foundry und OpenShift
    – Wesentliche Neuerungen: Benutzer-spezifische Eviction Policies ermöglichen eine besonders flexible, individuelle Anwendungsentwicklung, Spark-Plugin und DurableExecutorService.

    München 23. August 2016 – Hazelcast, führender Anbieter von In-Memory Data Grids mit 500.000 installierten Knoten und über 16 Mio. Knotenstarts pro Monat, gibt die allgemeine Verfügbarkeit von Hazelcast 3.7 bekannt. Das neueste Release ist um 30 % schneller als die Vorgängerversion. Gleichzeitig ist es die erste voll modularisierte Version von Hazelcast. Native Clients für die verschiedenen Programmiersprachen und Plugins sind jetzt jeweils als Modul verfügbar. Das beschleunigt den Entwicklungsprozess. Neue Funktionsmerkmale und Bug Fixes werden künftig schneller freigegeben und somit für Anwender verfügbar. Hazelcast 3.7 zeichnet sich durch eine native Integration in Cloud Foundry aus.

    Die Vorgängerversion (Hazelcast 3.6) hielt bereits den Geschwindigkeitsrekord für In-Memory Data Grids (IMDG) und Caching, wie aus den folgenden veröffentlichten Benchmarks hervorgeht: Oracle Coherence Benchmark Suite , Red Hat Infinispan Benchmark , Pivotal Gemfire/Apache Geode Benchmark, GridGain/Apache Ignite Benchmark und Redis . Hazelcast 3.7 verdankt seine erneut höhere Geschwindigkeit einer überarbeiteten Netzwerkschicht zur Verbesserung der Parallelität. Das folgende Diagramm zeigt die Leistungsverbesserungen in Version 3.7 (die Angaben beziehen sich auf einen Cluster mit vier Knoten, gemessen in einem 1 GBit/s schnellen Netz)

    Cloud-Entwickler können Hazelcast problemlos in ihre Anwendungen einbinden und damit die gleiche Skalierbarkeit und In-Memory-Leistung wie im Hochfrequenzhandel erzielen. Mit der Freigabe von Hazelcast 3.7 kann Hazelcast mittlerweile in neun Cloud-Umgebungen betrieben werden und ist über Cloud Discovery-Plugins problemlos um weitere Umgebungen erweiterbar. Für PaaS-Implementierungen steht Hazelcast jetzt als nativer Service unter Cloud Foundry und OpenShift zur Verfügung. Darüber hinaus umfasst Hazelcast eine Container-Deployment-Option für Docker. Zur Unterstützung einer erhöhter Verfügbarkeit bieten AWS und Azure Verfügbarkeitszonen (Availability Zones) an. In Version 3.7 kann anhand einer Partition-Strategie das Merkmal ZONE_AWARE zugewiesen werden. Damit kann ein einzelner Cluster in mehreren Verfügbarkeitszonen ausgeführt werden, wobei die Backups in separaten Zonen von Primärdaten vorgehalten werden. Sollte eine komplette Verfügbarkeitszone verloren gehen, läuft der Cluster dennoch weiter.

    Hazelcast setzt seinen Expansionskurs weiter fort. Die Open Source Community von Hazelcast hat Clients für eine Vielzahl von Programmierumgebungen entwickelt, u.a. für Java, Scala, .Net/C#, C++, Python, Node.js und Clojure . Dabei sind Java und Scala für Clients ebenso wie für Embedded Member nutzbar.

    In Hazelcast konnte man stets eine Eviction Policy aus dem LRU- oder LFU-Cache setzen. Mit den neuen individuellen Eviction Policies haben Entwickler die Flexibilität, individuellen Anforderungen einer bestimmten Anwendung gerecht zu werden. Hazelcast 3.7 stellt eine individuelle Eviction Policy für Map- und JCache-Implementierungen zur Verfügung. Eine weitere Verbesserung betrifft die Einführung des Apache Spark Connectors als neues Plugin. Hazelcast Maps und Caches können damit von Spark mithilfe der Spark RDD API als freigegebene RDD-Caches genutzt werden. Sowohl Java- als auch Scala-Spark-APIs werden unterstützt. Darüber hinaus wird mit Version 3.7 der DurableExecutorService eingeführt. Er macht den für verteilte Verarbeitung oft genutzten Hazelcast ExecutorService fehlertolerant.

    „Hazelcast 3.7 ist Open Source in Bestform“, so Greg Luck, CEO von Hazelcast. „Wir unterstützen jetzt mehr Sprachen und Cloud-Umgebungen als je zuvor. Mit der neuen modularen Architektur bieten wir nun 29 Module an. Das macht es der Community leicht, die entsprechende Unterstützung in der bevorzugten Sprache bereitzustellen oder ein fehlendes Feature hinzuzufügen: Man erstellt einfach ein entsprechendes Modul und reicht es über unser Hazelcast Enhancement Proposals Program ein.“

    Die neueste Version von Hazelcast können Sie im Internet herunterladen unter: www.hazelcast.com

    Hazelcast ist ein führender Anbieter von operativem In-Memory-Computing mit Zehntausenden installierter Cluster und über 16 Mio. Serverstarts pro Monat. Die operativen In-Memory-Computing-Plattformen von Hazelcast unterstützen führende Unternehmen, wie Capital One, Chicago Board Options Exchange, Deutsche Bank, Ellie Mae und Mizuho Securities USA bei der Verwaltung ihrer Daten und verteilten Verarbeitungsprozessen. Zur Erzielung von Spitzenleistungen bei der Geschwindigkeit und Skalierung von Anwendungen dienen In-Memory Speichertechnologien und Parallelausführung.

    Das entwicklerfreundliche Konzept von Hazelcast vereinfacht die Modernisierung vorhandener Anwendungen, während gleichzeitig eine Plattform zur Erstellung neuer und innovativer Lösungen bereitsteht. Hazelcast hat seinen Hauptsitz in Palo Alto (Silicon Valley), USA, und unterhält Niederlassungen in Istanbul (Türkei), London (GB) sowie New York City (USA). Weitere Informationen finden Sie unter www.hazelcast.com. Oder folgen Sie uns auf Twitter: @Hazelcast.

    Firmenkontakt
    Hazelcast
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089-417761-13
    [email protected]
    www.hazelcast.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089-417761-13
    [email protected]
    www.lucyturpin.com

    Tags : cloud, Docker, Hazelcast, In-Memory Data Grid, Java, open source
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel

      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved