IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten

    Carsten BaumannCarsten Baumann
    28. Januar, 2022
    Frau vor Bildschirmen

    Seit der hybriden Arbeitsweise legen viele Wert auf moderne und smarte Lösungen für das Homeoffice. Bild: Pexels, cottonbro

    Die Arbeit vom Homeoffice aus hat im Zuge der Corona-Pandemie stark an Bedeutung gewonnen und immer mehr Unternehmen lassen ihre Mitarbeitenden ihre Tätigkeit von dort ausüben. Damit eine entsprechende Arbeitsumgebung existiert und der Mitarbeitende motiviert und effizient arbeiten kann, sollte man als Unternehmen (und auch als Mitarbeitender) das Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten.

    Kommunikation – Damit das Homeoffice nicht zur Isolierstation wird

    Die zahlreichen Lockdowns während Corona haben gezeigt, dass sich soziale Distanz über einen längeren Zeitraum auch auf die Psyche auswirken kann. Das gilt auch für die, die aufgrund der Pandemie über Wochen oder Monate vom Homeoffice aus arbeiten. Aus diesem Grund sollten die Arbeitgeber mithilfe technischer Features wie Zoom, FaceTime und Co. dafür sorgen, dass sie mit denen, die im Homeoffice tätig sind, in regem Austausch und Kontakt bleiben.

    Angesetzte Videokonferenzen können dabei helfen, dem Mitarbeitenden das Gefühl zu geben, dass er weiterhin wichtiger Teil der Belegschaft ist und das Unternehmen sein Engagement und seine Arbeit schätzt. Für die Sicherstellung und Terminierung der virtuellen Kontakte sowie zur Festlegung der Präsenzzeit, der Pausen und des Feierabends erweisen sich Planungstools als überaus hilfreich.

    Clevere Lösungen vom höhenverstellbaren Schreibtisch bis zum modernen Headset

    Wer regelmäßig im Homeoffice arbeitet, der kann seine Aufgaben nicht am heimischen Esstisch erledigen. Um effizient arbeiten zu können braucht es innovative Lösungen. Eine solche Lösung sind höhenverstellbare Schreibtische. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, abwechselnd sitzend und stehend zu arbeiten, sondern lassen sich zudem auf die anatomischen Gegebenheiten dessen einstellen, der am Tisch arbeitet.

    Weil im Homeoffice meist an Computern oder Laptops gearbeitet wird, ist es sinnvoll, beispielsweise flexible Gestelle für den Computerbildschirm anzuschaffen. Sie sind, wie das Schreibtischgestell auch, in der Höhe verstellbar. Dadurch lässt sich der Monitor so platzieren, dass er die optimale Position für die Augen hat.

    Es gibt in jedem Möbelhaus Schreibtische, allerdings verfügen diese oft nicht über die Möglichkeiten, die ein höhenverstellbarerer Schreibtisch aus dem Fachhandel hat. Um die richtige und die Gesundheit fördernde Lösung zu finden, ist es ratsam, sich an einen Experten für individuelle Büroeinrichtung zu wenden. Dort findet man neben entsprechenden Schreibtischgestellen mit oder ohne Arbeitsplatte auch ergonomische Bürostühle sowie weitere Einrichtungsgegenstände, mit denen sich ein Homeoffice perfekt einrichten lässt. Das können Beleuchtungslösungen ebenso sein, wie Rollcontainer oder Trennwände.

    Homeoffice muss als Remote Working Umgebung eingerichtet sein

    Die Arbeit vom heimischen Büro aus ist nur dann möglich, wenn die technischen Voraussetzungen dafür gegeben sind. Das bedeutet, es wird eine Möglichkeit benötigt, sich vom Homeoffice aus in das Unternehmensnetzwerk „einzuklinken“, um etwa mit Daten zu arbeiten, die nur im internen Netzwerk zugänglich sind. Hier können IT-Lösungen helfen, beispielsweise ein Virtuelles Privates Netzwerk (kurz VPN), eine Remote-Desktopverbindung, ein Virtueller Desktop (VDI) oder ähnliches.

    Noch grundlegender ist, dass die IT-Abteilung des Unternehmens nicht nur das (meist firmeneigene) Laptop entsprechend konfiguriert und so die Verbindung via VPN ermöglicht, sondern auch entsprechende Zugriffsrechte erteilt. Ohne diese kann der im Homeoffice arbeitende Mitarbeitende nämlich nicht auf das interne Netzwerk zugreifen.

    Damit auch große Datenmengen schnell und störungsfrei übertragen werden können, sollte zudem eine leistungsstarke und vor allem schnelle Internetverbindung installiert sein. Hier kommt es also auf die Bandbreite an. Gerade für Videokonferenzen ist eine klassische DSL-Verbindung oft nicht ausreichend. Nichts ist schlimmer, als wenn ein Meeting immer wieder aufgrund einer zu geringen Bandbreite unterbrochen wird oder man mehrere Minuten warten muss, bis sich eine Grafik aufgebaut hat. Die Up- und Downloadgeschwindigkeit muss also entsprechend hoch sein.

    Ein wichtiges, technisches Feature ist ein modernes Headset, das im Idealfall mit Noise-Cancelling-Funktion ausgestattet ist. So lassen sich Nebengeräusche, etwa der Lärm der nebenan spielenden Kinder oder das geschäftliche Telefonat der ebenfalls im Homeoffice arbeitenden Ehefrau minimieren. Ein solches Headset verbessert die Verständlichkeit der Unterhaltung bei Telefonaten und reduziert darüber hinaus noch den durch Lärmverursachten Stress. Wer regelmäßig Videokonferenzen mit einem Team abhält, für den empfiehlt sich eine Webcam. Sie bietet meist bessere Bildqualität, als die im Notebook integrierte Kamera.

    Sicherheit der Technik im Homeoffice

    Eine mit Recht clevere Lösung in Sachen IT-Sicherheit besteht darin, dass das Unternehmen mit dem Mitarbeitenden frühzeitig klärt, was er mit dem Computer oder Laptop tun darf, welche Software er downloaden darf und welche nicht installiert werden sollte. Bevor eine Software auf dem Rechner landet, sind mit der IT-Abteilung die Compliance- und Sicherheitsvorgaben zu klären. Meistens können die IT-Experten eine Auswahl an lizensierter und vor allem zulässiger Software zur Verfügung stellen. Auf diese Weise lässt sich sogenannte Schatten-IT verhindern.

    Gerade hinsichtlich der Softwareausstattung sollten einige Sicherheitsvorschriften für die Arbeit im Homeoffice Berücksichtigung finden. Um Schwachstellen zu vermeiden, muss das Betriebssystem des Rechners immer auf dem aktuellen Stand sein. Darüber hinaus sollte es vom Hersteller regelmäßig mithilfe von Security-Updates geschützt werden. Richtschnur ist in diesem Bereich die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).

    Tags : Arbeitsplatz, DSGVO, Home Office, Homeoffice, New Work, Remote Work, Videokonferenzen
    Carsten Baumann

    Carsten Baumann

    Carsten Baumann ist seit März 2016 als Co-Publisher und Ressortleiter bei Business.today Network tätig.

    Related Posts

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

      Sicheres Arbeiten an jedem Ort durch Identitäts- und Zugriffsverwaltung

      Sicheres Arbeiten an jedem Ort durch Identitäts- und Zugriffsverwaltung

      Dell Technologies: Hybrid Work – die neue Normalität im Arbeitsleben

      Dell Technologies: Hybrid Work – die neue Normalität im Arbeitsleben

    Security

    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
    • Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
      Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
    • Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können
      Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
    • Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen
      Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved