IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    ISO 27001 und die Einführung eines ISMS

    Laura LangerLaura Langer
    27. April, 2017

    Die Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) ist eine wichtige Voraussetzung für die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001. Ein praxisnahes Seminar der IBS-Akademie vermittelt dazu die notwendigen Kenntnisse.

    ISO 27001 und die Einführung eines ISMS

    Praxisseminar zur ISO 27001 und der Einführung eines ISMS

    Hamburg, 27. April 2017 – Die IBS Schreiber GmbH, ein führender Anbieter von Beratung, Schulung und Software für die Prüfung und Auditierung von SAP-Systemen, unterstützt Unternehmen bei der Einführung eines ISMS und der Zertifizierung nach ISO 27001. Im Rahmen eines praxisnahen Seminars erfolgt eine fundierte Einführung in die Anforderungen, außerdem werden zahlreiche Best-Practice-Tipps vermittelt und Hinweise zur Durchführung einer eigenständigen Risikoanalyse gegeben.

    ISMS – Informationssicherheit als ganzheitlicher Ansatz

    Die Informationssicherheit hat nicht nur den Schutz von Daten in IT-Systemen zum Ziel, sondern die Sicherheit aller Informationen, also auch Informationen, die beispielsweise nur auf Papier oder nur im Kopf eines Mitarbeiters gespeichert sind. Die Grundwerte der Informationssicherheit sind dabei die Verfügbarkeit, die Vertraulichkeit und die Integrität der Informationen.

    Durch die Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) wird die Informationssicherheit im Unternehmen dauerhaft definiert, kontrolliert, aufrechterhalten und fortlaufend verbessert. Zu diesem Zweck beinhaltet ein ISMS eine Aufstellung von Verfahren und Regeln, an denen sich das Unternehmen auszurichten hat. Die Norm ISO/IEC 27001 spezifiziert die Anforderungen an ein ISMS. Sie betrachtet die Herstellung, den Betrieb, die Überwachung, die Wartung und die Verbesserung des ISMS.

    Umsetzung der ISO 27001 und Risikomanagement zentrale Themen

    Die Teilnehmer erlernen in diesem Seminar, wie ein ISMS nach ISO 27001 für ihr Unternehmen aufgebaut sein sollte und wie sie es prüfen und bewerten können. Dazu werden nicht nur Hintergründe der Informationssicherheit beleuchtet und die Struktur, Ziele und Anwendungsbereiche der Normenreiche 2700x, insbesondere der ISO/IEC 27001:2013, erläutert, sondern auch der Zweck und die Einführung eines ISMS anhand von Best-Practice-Beispielen dargestellt. Praxisnahe Tipps zur Organisation der Informationssicherheit und der Formulierung von Policies (Richtlinien) und Prozessen im ISMS sowie Einblick in die Kombination mit einem Business Continuity Management runden diesen Teil des Seminars ab.

    Einen weiteren Schwerpunkt bildet Information Security Risk Management. Nach einer Einführung in das Risikomanagement werden insbesondere die Anforderungen an und Best Practices für das IS-Risikomanagement gemäß ISO/IEC 27001:2013 und anderen Vorgaben besprochen. Dabei wird der Risikomanagement-Prozess (Asset-Inventarisierung, Schutzbedarf, Gefährdungen, Risiko, Maßnahmen) behandelt und ein Best-Practice-Vorgehen für Information Security Risiko-Assessments vorgestellt. Viele Fallbeispiele aus der Praxis machen das Seminar besonders wertvoll für die Teilnehmer.

    Das zweitägige Seminar findet am 8. und 9. Juni in der IBS-Akademie in Hamburg statt. Als Referenten konnten mit Alexander Clemm und Matthias Wehrhahn zwei ausgewiesene Experten für ISMS-Projekte gewonnen werden. Herr Alexander Clemm hat als Prüfungsleiter bei Ebner Stolz langjährige Erfahrung im Bereich der Durchführung und Leitung von zahlreichen IT-Compliance-Prüfungen (CISA). Zudem führt er als zertifizierter ISO 27001 Lead Auditor und zertifizierter IT-Sicherheitsmanager (CISM) IT-Risikoanalysen und ISMS-Implementierungen durch. Darüber hinaus kann Herr Clemm als zertifizierter ISO 22301 Lead Auditor auf erfolgreiche Implementierungsprojekte im Bereich Business Continuity Management zurückblicken. Herr Matthias Wehrhahn ist Consultant im Bereich der Informationssicherheit bei der Veritas Management Group GmbH & Co. KG. Als CISA und zertifizierter ISO 27001 Lead Auditor führt er unter anderem ISO 27001 und IT-Grundschutz Implementierungen durch. Zudem ist er als Berater im Bereich von Internen Kontrollsystemen und der Prozessoptimierung tätig.

    „Die Einführung eines ISMS ist ein wichtiger Meilenstein für jedes Unternehmen, umso mehr im Zuge der unaufhaltsamen Digitalisierung. Legislative Änderungen erfordern zudem in zunehmendem Maße Zertifizierungen nach ISO/IEC 27001. Mit unserem Seminar können Unternehmen eine solide Basis für eine entsprechende Initiative im eigenen Haus legen und von unserem Praxiswissen profitieren“, sagt Alexander Clemm, Referent der IBS-Akademie und Prüfungsleiter bei Ebner Stolz.

    „Die Zertifizierung nach ISO 27001 kristallisiert sich immer mehr zu einem wichtigen Qualitäts- und Differenzierungsmerkmal für Unternehmen heraus“, ergänzt Sebastian Schreiber, Geschäftsführer von IBS Schreiber.

    Eine detaillierte Beschreibung des Seminars findet sich auf der Website unter:
    https://www.ibs-schreiber.de/akademie/seminare/iso-27001-und-einfuehrung-eines-isms/

    Das Akademieprogramm von IBS Schreiber bietet zudem mehr als einhundert Seminarthemen für Prüfung, Revision und Sicherheit von IT- und SAP®-Systemen: https://www.ibs-schreiber.de/akademie/

    Über IBS Schreiber und CheckAud® for SAP® Systems
    Die 1979 gegründete IBS Schreiber GmbH bietet ein einzigartiges Service- und Produktangebot für IT- und speziell SAP-Sicherheit, Datenschutz und Data Sciences an. Dabei kombiniert IBS Beratungs-, Prüfungs- und Serviceleistungen mit der Entwicklung spezieller Prüfsoftware und einem umfassenden Weiterbildungsangebot. Durch die Kombination von technischem, organisatorischem und fachlichem Know-how kann IBS alle Aspekte einer fundierten Governance, Risk & Compliance-Strategie (GRC) und IT-Sicherheitskonzeption aus einer Hand planen, prüfen und umsetzen.
    Im Service- und Prüfungsgeschäft gehört das Unternehmen zu den führenden Experten für gesetzeskonforme und Compliance-gerechte Sicherheitskonzepte mit speziellem Fokus auf das Berechtigungsmanagement. IBS prüft IT- und SAP-Systeme auf ihre technische Sicherheit sowie die gesetzes- und regelkonforme Umsetzung von Berechtigungen, Zugriffsrechten und Prozessen. IBS bietet Datenschutz als Prüfungspaket, Beratung oder steht auch als externer Datenschutzbeauftragter zur Verfügung, mit langjähriger Erfahrung in der organisatorischen und technischen Beratung, Prüfung und Softwareerstellung. Als externer IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe) kann IBS seine Kunden in diesem speziellen Know-how auch operativ entlasten.
    Mit mehr als einhundert Seminarthemen und vier jährlichen Fachkonferenzen ist IBS einer der größten und erfolgreichsten Anbieter von Schulungen, Seminaren und anderen Weiterbildungsformen für IT-Sicherheit, SAP-Sicherheit, Revision, Datenschutz und Datenanalyse im deutschsprachigen Raum. Durch die Synergien mit dem Prüfungs- und Beratungsgeschäft zeichnen sich die Veranstaltungen durch besonders hohe Praxisnähe und Anschaulichkeit aus. Mit dem Fachjournal Revisionspraxis PRev fördert IBS den Erfahrungsaustausch zwischen Revisoren, Wirtschaftsprüfern, IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragten.
    Zu den Kunden der IBS im Service- und Prüfungsgeschäft gehören u.a. das Technologieunternehmen Basler, Beiersdorf, die Ergo-Gruppe sowie die Schweizer Post. Weitere Informationen zum Unternehmen IBS Schreiber und dem Service- und Schulungsangebot unter www.ibs-schreiber.de
    Die GRC-Software CheckAud® for SAP® Systems ist ein professionelles Werkzeug zur umfassenden, effizienten und effektiven Prüfung von komplexen Zugriffsberechtigungen in SAP®-Systemen. Einzigartig ist der in der Software enthaltene ausgedehnte Katalog von mehreren Hundert vorkonfigurierten Prüfungen, für die IBS auch einen Aktualisierungsservice anbietet, der sowohl Veränderungen durch SAP®-seitige-Updates als auch durch geänderte gesetzliche Anforderungen umfasst.
    Zu den Nutzern von CheckAud® for SAP® Systems gehören u.a. die ARAG Versicherung, die Berliner Wasserbetriebe, Emil Frey, Knauf, MVV Energie und die Universität Graz. Weitere Informationen zum Produkt CheckAud® for SAP® Systems unter www.checkaud.de

    Firmenkontakt
    IBS Schreiber GmbH
    Lisa Niekamp
    Zirkusweg 1
    D-20359 Hamburg
    +49 40 696985-68
    [email protected]
    http://www.ibs-schreiber.de

    Pressekontakt
    bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
    Bernd Hoeck
    Gerberstr. 63
    78050 Villingen-Schwenningen
    0049 7721 9461 220
    [email protected]
    http://www.bloodsugarmagic.com

    Tags : Ebner Stolz, Information Security Management System, Informationssicherheit, Informationssicherheitsmanagementsystem, ISMS, ISO 27001, ISO/IEC 27001:2013, Risikomanagement, zertifizierung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Expertenumfrage zum Know-how-Schutz - Teilnehmen und gewinnen

      Expertenumfrage zum Know-how-Schutz – Teilnehmen und gewinnen

      Buchvorstellung: Quick Guide DSGVO und TISAX

      Buchvorstellung: Quick Guide DSGVO und TISAX

    Security

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Datensicherheitsexperte: Politische Einigung zum EU-US-Datenschutz ist wertlos
      Datensicherheitsexperte: Politische Einigung zum EU-US-Datenschutz ist wertlos
    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved