IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    KI übernimmt zunehmend im Netzwerk das Kommando

    Laura LangerLaura Langer
    9. November, 2021

    Im Zeitalter der Digitalen Transformation ist Schnelligkeit und Agilität alles. Wenn das Netzwerk langsam ist, blockiert es die Digitale Transformation. IT-Abteilungen suchen heute daher nach Möglichkeiten, Geschwindigkeit, Agilität und Konsistenz bei der Bereitstellung und Verwaltung von Netzwerken zu erhöhen. Im digitalen Zeitalter ist Automatisierung der Schlüssel zur IT-Agilität. Network Automation hilft Unternehmen, diese Ziele zu erreichen, indem Netzwerkfunktionen wie Ressourcenbereitstellung, Netzwerkzuordnung und Netzwerktests automatisiert werden.

    Autonome Prozesse generieren

    Netzwerkoperationen werden oft manuell, Gerät für Gerät, über die Befehlszeilenschnittstelle ausgeführt. Die manuelle Eingabe von Befehlen durch Menschen führt häufig zu Ausfällen aufgrund falsch konfigurierter Netzwerkgeräte. Außerdem kann es Wochen lang dauern, Änderungen an der Netzwerkkonfiguration vorzunehmen, um neue Anwendungen zu unterstützen. Das Ziel der Netzwerkautomatisierung besteht darin, autonome Prozesse zu generieren, die es den Netzwerken ermöglichen, wesentliche Aktivitäten ohne menschliches Eingreifen auszuführen.

    Maximierung der Netzwerkfunktionalität

    Bei der Netzwerkautomatisierung geht es um die Optimierung von Netzwerken und ihren Diensten. Ziel ist die kontinuierliche Maximierung der Netzwerkeffizienz und -funktionalität. Dazu werden die Planung, Bereitstellung und der Betrieb weitgehend automatisiert. Manuelle Aufgaben und Prozesse werden Software-Bots übertragen, die die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässiger als jeder Mitarbeiter ausführen können. Da eine Änderung beispielsweise einer Server- oder Speicherkonfiguration sich auch auf das Netzwerk auswirkt, müssen Änderungen schnell erfolgen. Die Netzwerkautomatisierung übernimmt dabei die Orchestrierung der unterschiedlichen Komponenten.
    Im Rahmen der Netzwerkautomatisierung erübrigt sich auch das langwierige manuelle Staging der Netzwerk-Switches, da die richtigen Bilder und die richtige Konfiguration beim Einschalten automatisch heruntergeladen werden. Neue Geräte, die dem Netzwerk hinzugefügt werden, können so automatisch eingerichtet werden.

    Netzwerkautomatisierung hängt von den Geschäftszielen ab

    Für eine erfolgreiche Netzwerkautomatisierung ist es wichtig, einen End-to-End-Ansatz zu verfolgen und programmierbare Schnittstellen zu verwenden, um den gesamten Prozess zu automatisieren, nicht nur sich wiederholende Aufgaben wie Command Line Interface (CLI)-Befehle auf einigen wenigen Netzwerkgeräten. Netzwerkautomatisierung ist – wie die meisten Formen der Automatisierung – ein Mittel, um Dinge schneller zu erledigen. Aber auch wenn die Verbesserung der Geschwindigkeit der Servicebereitstellung ein klarer Vorteil ist, so ist die Entscheidung für eine Automatisierung in der Regel komplexer und wird oft von Geschäftszielen und der Notwendigkeit eines zuverlässigeren, skalierbaren Netzwerks bestimmt.

    Verringerte Komplexität und höheres Serviceniveau

    Network Automation kann die Anwendungsbereitstellung beschleunigen, indem der Netzwerk-Infrastrukturbereich, der traditionell weitgehend hardwarebasiert ist und eine manuelle Bereitstellung und Verwaltung erforderte, automatisiert wird. Durch die Automatisierung wird die Komplexität der Netzinfrastruktur verringert, was zu einer deutlichen Reduzierung des Personalaufwands für die Konfiguration, Bereitstellung und Verwaltung von Diensten und Netzwerken führt. Die Konsolidierung von Netzwerkdiensten und das automatische Abschalten nicht ausgelasteter Geräte entbindet das IT-Personal von der manuellen, aufwendigen Fehlersuche und -behebung, was sich auch kostenseitig positiv auswirkt. Das Vermeiden menschlicher Fehler im Verbund mit der automatisierten Fehlerbehebung führt damit zwangsläufig zu einem höheren Serviceniveau mit mehr Konsistenz über Niederlassungen und Regionen hinweg. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass durch die automatisierten Netzwerk-Analysen der IT-Betrieb besser auf Veränderungen im Netz reagieren kann, da der IT-Betrieb anhand der gewonnenen Daten mehr Einblick in das Netzwerk hat und versteht, was im Netzwerk passiert, mit der Möglichkeit, nach Bedarf steuernd eingreifen zu können. Ein weitgehend autonomer Netzbetrieb mit aktiver Überwachung und Berichterstattung stellt sicher, dass die Netzleistung die Geschäftszielen aktiv unterstützt.

    Optimierung der Netzleistung

    Eine der wichtigsten Funktionen im Netzwerkmanagement ist die Leistungsüberwachung. Obwohl diese Funktion von grundlegender Bedeutung ist, stellt sie in Netzwerken, die aus Hunderten von Switches und Routern bestehen, aufgrund von herstellerspezifischen Implementierungen und Änderungen von Standards eine Herausforderung dar. Die Netzwerkautomatisierung bietet den IT-Verantwortlichen Überwachungstools, die auf Leistungsprobleme, eine hohe Ressourcenauslastung und Fehler im Netzwerk hinweisen. Außerdem können damit Tests zu Service-Level-Agreements schneller und genauer durchgeführt und anhand der Berichte ausgewertet werden. Die Kombination aus Netzwerkautomatisierung und Netzwerkanalyse liefert tiefere Einblicke in Leistung, Auslastung, Sicherheit und Ressourcenzuweisung. Die automatisierte Netzwerkanalyse hilft den Technikern, Probleme schneller zu lösen, als das mit manuellen Tools und Vorgehensweisen möglich wäre. Generell sorgt die Automatisierung manueller Aktualisierungen und Änderungen dafür, dass die Einführung und Bereitstellung von Diensten und Anwendungen beschleunigt und die Netzwerkleistung optimiert werden.

    Automatisierung der Befehlszeilenanweisungen

    Ein Großteil der Arbeit eines Netzwerkingenieurs umfasst die syntaxspezifischen Schlüsselwörter und Phrasen im CLI-Bereich, die je nach Änderung oft mehrmals wiederholt werden. Diese manuelle Durchführung von Konfigurationsaufgaben ist ineffizient und fehleranfällig. Einigen Branchenberichten zufolge sind menschliche Fehler für mindestens 40 Prozent der Netzwerkausfälle verantwortlich – manche Schätzungen gehen sogar von 80 Prozent aus. Die Netzwerkautomatisierung ersetzt manuelle Befehlszeilenanweisungen zum Konfigurieren von Netzwerkgeräten.

    Netzwerkautomatisierung sichert Konfigurationskonformität

    Sie ist der effizienteste Weg, um ein Netzwerk abzubilden, zu konfigurieren, bereitzustellen und zu verwalten. Denn eine Netzwerk-Automatisierungsplattform überwacht Netzwerkressourcen bei der Bereitstellung und überprüft, ob ein Netzwerk eine Konfigurationsanforderung verarbeiten kann, bevor sie implementiert wird. Sie stellt Konfigurationskonformität sicher und garantiert damit, dass alle Netzwerkgeräte und Dienste wie vorgesehen ausgeführt werden. Sie sammelt alle wichtigen Netzwerkdaten zu Geräten, Netzwerktopologie/-verkehr und Diensten, ermöglicht damit Echtzeit-Einblicke in das aktuelle und zukünftige Netzwerkverhalten und gewährleistet die Einhaltung von SLAs. Netzwerkautomatisierung ist in Verbindung mit Netzwerkvirtualisierung besonders nützlich für Umgebungen, in denen ungeplante Nutzungsspitzen auftreten, da ein automatisiertes Netzwerk diese Belastungen bewältigen kann, indem der Netzwerkverkehr automatisch an Server in weniger betroffenen Bereichen des Netzwerks umgeleitet wird.

    Technologien der Netzwerkautomatisierung

    Eine intelligente Netzwerkautomatisierung setzt auf Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) wie Machine Learning (ML) und Big Data und ermöglicht nicht nur eine optimale Netzwerkkonfiguration, sondern auch die Fernüberwachung und -verwaltung von Tausenden von Netzwerk-Edge-Standorten und verbundenen Geräten. Big Data ermöglicht die Analyse von Metadaten, die in prospektiven Empfehlungen für den Netzwerkbetrieb münden. Mit Hilfe von ML lassen sich Netzwerkanomalien erkennen, Ursachen analysieren und Netzwerke so konfigurieren, dass sie in bestimmten Szenarien eigenständig Maßnahmen zur Vermeidung von Netzwerkproblemen in einem geschlossenen Regelkreis ergreifen, noch bevor diese überhaupt auftreten. Denn ein wesentlicher Vorteil der Nutzung von KI-Tools im Rahmen der Netzwerkautomatisierung liegt darin, dass Muster in der Netzwerkleistung und -nutzung erkannt werden können, die normalerweise nicht verwendet wurden. Das Aufspüren von langfristigen Trends ermöglicht es Unternehmen, betriebliche Effizienzgewinne zu lokalisieren und die Verfügbarkeit von Netzwerkdiensten zu erhöhen. Selbstüberwachende, selbstverwaltende und selbstheilende Netzwerke ermöglichen eine dynamische Anpassung der Ressourcenzuweisung und des Stromverbrauchs, wodurch teure Technikereinsätze reduziert werden.

    Größe und Komplexität von Netzwerken zwingen zur Automatisierung

    Vorbei sind die Zeiten, in denen der Mensch die direkte Kontrolle über das Netzwerk hatte und Änderungen in den Produktionsnetzwerken über die Befehlszeilenschnittstelle vornahm. Der Mensch ist immer noch involviert, aber er hat nur noch die Kontrolle über die Verbesserung des Automatisierungsprozesses, anstatt sich mit den einzelnen Aufgaben zu beschäftigen. Durch die Automatisierung von Netzwerk- und Sicherheitsanwendungen und die Anwendung eines gemeinsamen Netzwerkvirtualisierungsmodells im gesamten Netzwerk lassen sich manuelle Aufgaben leichter automatisieren. Angesichts der zunehmenden Größe und Komplexität von Unternehmensnetzwerken ist die Netzwerkautomatisierung die einzige Möglichkeit, das Unternehmensnetzwerk zu verwalten, die Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten und es dem IT-Team zu ermöglichen, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren.


    Weissenberg – Effortless Intelligence

    Weissenberg Group mit Sitz in Wolfsburg wurde 2013 von Milad Safar und Marcel Graichen gegründet und beschäftigt 82 Mitarbeiter. Weissenberg Group ist der interdisziplinäre Ansprechpartner für hocheffiziente und innovative IT-Lösungen. Das Kerngeschäft der Weissenberg Group wird durch die Unternehmensbereiche Weissenberg Solutions und Weissenberg Intelligence abgedeckt.

    Das Kerngeschäft von Weissenberg Intelligence bilden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Robotic Process Automation und Künstlicher Intelligenz ergeben. Im Zentrum steht die Automatisierung standardisierter, regelbasierter Prozesse durch Software-Roboter, um die vorhandenen Ressourcen effizienter einzusetzen und damit für die Unternehmen letztendlich einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

    Firmenkontakt
    Weissenberg Group
    Marco Mulas
    Major-Hirst-Str. 11
    38442 Wolfsburg
    +49 5361 654 3900
    [email protected]
    https://weissenberg-group.de

    Pressekontakt
    prtogo
    Alfried Große
    Am Ruhrstein 37c
    45133 Essen
    0201-8419594
    [email protected]
    http://www.prtogo.de

     

    Autor: Milad Safar, Managing Partner der Weissenberg Group

    Tags : AI, Artificial Intelligence, KI, Künstliche Intelligenz
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Tanz der Technik

      Tanz der Technik

      78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten

      78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten

      KnowBe4 führt KI-gesteuerte Phishing-Funktion ein

      KnowBe4 führt KI-gesteuerte Phishing-Funktion ein

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved