IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Kinder und Jugendliche auf Facebook, Instagram und Co.

    Laura LangerLaura Langer
    24. August, 2017

    ARAG Experten über den richtigen Umgang mit sozialen Medien

    Kinder und Jugendliche auf Facebook, Instagram und Co.

    Das FBI hat einen 21-Jährigen festgenommen, weil er den Hollywood-Film „Deadpool“ auf seiner Facebook-Seite hochgeladen hatte. Ihm drohen jetzt bis zu drei Jahren Haft. Das Beispiel aus den USA zeigt, dass soziale Netzwerke kein rechtsfreier Raum sind. Auch Jugendlichen drohen unter Umständen empfindliche Strafen bei Urheberrechtsverletzungen, Hass-Posts oder Cyber-Mobbing. Was Eltern beachten sollten, wenn der Nachwuchs in sozialen Netzwerken unterwegs sind, sagen ARAG Experten.

    Facebook & Co. verbieten?
    Das ist keine gute Idee! Damit machen Eltern aus Teenagern Außenseiter. Bei den meisten sozialen Netzwerken liegt das Mindestalter laut den Nutzungsbedingungen allerdings bei 13 Jahren – so etwa bei Facebook und WhatsApp. Richten sich Kinder unter 13 Jahren heimlich einen Zugang zu Facebook oder einem anderen Netzwerk ein, könnten die Eltern diesen zwar sperren lassen; meist kennen sich die Kleinen im Netz aber besser aus als die Eltern und können mit dem Zugang zum Computer oder mobilen Geräten umgehen. Dann findet das unerwünschte Verhalten eben heimlich statt und entzieht sich gänzlich der Kontrolle der Eltern. Deshalb sollten Eltern den Umgang der Kleinen mit sozialen Medien von Anfang an im Blick haben und mit ihnen über die Risiken und Gefahren offen sprechen. Je älter die Kinder werden, umso weniger sollten – und können – die Eltern dann allerdings kontrollieren, wie ihre Sprösslinge die sozialen Medien nutzen.

    Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser?
    Dieses geflügelte Wort, das dem russischen Revolutionsführer Lenin zugeschrieben wird, trifft in diesem Fall nicht zu. Der beste Schutz vor Gefahren im Internet sind nach Erfahrungen von ARAG Experten gut informierte Eltern, die das weltweite Netz gemeinsam mit ihren Kindern entdecken. Sie empfehlen den Verein „Deutschland sicher im Netz“, der unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums steht (DsiN). Auf dessen Seiten finden Eltern nützliche Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet. Gut informiert bedeutet allerdings nicht etwa, dass Eltern auf Facebook die besten Freunde ihrer Kinder sein sollten oder womöglich unter einem Pseudonym deren Posts und Likes verfolgen. Es geht – wie grundsätzlich in der Erziehung – um ein vertrauensvolles Verhältnis zum Nachwuchs. Die ARAG Experten raten Eltern, ruhig mutig zu sein und mit ihren Kindern über konkrete Seiten und Inhalte zu diskutieren und ihnen dabei zu vermitteln, warum diese nicht kindgerecht sind. Reden ist allemal besser, als Programme zu installieren, die nach abgelaufenem Zeitkontingent den PC einfach abschalten.

    Wenn es doch ein Jugendschutzprogramm sein soll
    Jugendschutzsoftware dient dazu, nicht kindgerechte Angebote im Netz zu blockieren, wenn Kinder im Internet surfen. In der Regel können diese Programme dem Alter des Kindes entsprechend individuell angepasst werden. Und trotz aller eingangs erwähnten Zweifel: Es gibt gute, zuverlässige Produkte auf dem Markt. Alle Jugendschutzprogramme sind nach zwei Grundprinzipien aufgebaut: Das so genannte Whitelistprinzip sperrt beim Surfen alle Websites, die nicht auf der Whitelist (Positivliste) vermerkt sind. Die erlaubten Webseiten sind von Medienpädagogen geprüft. Die andere Art des Schutzes funktioniert nach dem „Blacklistprinzip“, bei dem grundsätzlich alle Internetseiten erlaubt sind. Ein technischer Filter sperrt für Kinder und Jugendliche ungeeignete Seiten jedoch. Die ARAG Experten empfehlen für jüngere Kinder das Whitelistprinzip und für die Größeren, die mehr Bewegungsspielräume beim Surfen benötigen, Programme mit Blacklist-Einstellungen.

    Download des Textes:
    https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/

    Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit über 3.900 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,6 Milliarden EUR.

    Firmenkontakt
    ARAG SE
    Brigitta Mehring
    ARAG Platz 1
    40472 Düsseldorf
    0211-963 2560
    0211-963 2025
    [email protected]
    http://www.ARAG.de

    Pressekontakt
    redaktion neunundzwanzig
    Thomas Heidorn
    Lindenstraße 14
    50674 Köln
    0221-92428215
    [email protected]
    http://www.ARAG.de

    Tags : ARAG, Versicherung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved