IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Neue SQS-Lösung VA-Q: Zuverlässigkeit von Sprachassistenten in Produkten und Services erhöhen

    Laura LangerLaura Langer
    14. September, 2017

    Akzeptanz sprachgesteuerter Technologien stark von deren Qualität abhängig

    Köln, 14. September 2017 – SQS, der weltweit führende Anbieter von Services im Bereich Qualitätssicherung für digitale Geschäftsprozesse, unterstützt mit der neuen Lösung VA-Q [1] Unternehmen bei der Integration digitaler Sprachassistenten in ihre Produkte und Dienstleistungen.

    Sie heißen Siri (Apple), Alexa (Amazon), Cortana (Microsoft) oder einfach nur Assistant (Google); und: ihnen gehört die Zukunft, denn der Markt für digitale persönliche Assistenten und intelligente Sprachsteuerung wird laut Gartner [2] in den kommenden Jahren stark anwachsen. Allerdings haben 61 Prozent der deutschen Anwender laut einer aktuellen Studie von PricewaterhouseCoopers [3] Bedenken, dass digitale Sprachassistenten fehleranfällig sind oder das Gerät beziehungsweise die Software die Anweisungen falsch verstehen. Die Akzeptanz sprachgesteuerter Technologien dürfte also stark von deren Qualität abhängig sein.

    SQS kombiniert VA-Q mit iMS 2.0 zur Erhöhung der Qualität bei digitaler Sprachsteuerung

    Mit der von SQS veröffentlichten Lösung VA-Q [1] sind Kunden in der Lage, die Funktionalität digitaler Sprachassistenten nahtlos zu testen, ohne auf menschliche Interaktion zurückgreifen zu müssen. In Kombination mit dem globalen Delivery-Modell iMS 2.0 von SQS [4], inklusive maschinellen Lernfunktionen und künstlicher Intelligenz, können Kunden eine kontinuierliche Qualitäts-überwachung bei Test, Integration und Bereitstellung von sprachgesteuerten, digitalen Assistenten gewährleisten. Derzeit liegen die Herausforderungen für die Implementierung von Sprachassistenten in der Unterstützung unterschiedlicher Sprachen. Nutzerbefehle müssen exakt identifiziert und verstanden werden, um die passende Aktion einzuleiten. Für die allgemeine Akzeptanz der Sprachassistenten sind deren Nutzwert, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit entscheidend.

    „Wir sehen den wachsenden Bedarf unserer Kunden, digitale Assistenten in ihre Produkte und Dienstleistungen zu integrieren“, sagt Diederik Vos, CEO von SQS. „Viele Unternehmen können sich über sprachgesteuerte, persönliche Assistenten vom Wettbewerb abheben, und so gleichzeitig den Umsatz und die Kundenzufriedenheit erhöhen; allerdings erwarten Kunden auch eine bestimmte Qualität. In allen Bereichen der Produktion wird die Integration führender Technologien immer wichtiger. Die neue Lösung gibt unseren Kunden sowie deren Klienten das gute Gefühl, eine zuverlässige und qualitätsgesicherte Technologie einzusetzen, welche die gesetzten Erwartungen auch tatsächlich erfüllt.“

    Mit der neuen Lösung von SQS können Unternehmen alle Details ihrer sprachgesteuerten, digitalen Assistenten überprüfen. Die Analyse jedes Kommandos in allen Sprachen erfolgt dabei ohne aufwendiges, menschliches Zutun. Mit dieser Automatisierung der Prozesse zur Qualitätssicherung können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen mit einer Sprachsteuerung anbieten, die die Erwartungen der Kunden trifft und gleichzeitig die Kosten für die Qualitätssicherung verringert.

    [1] https://www.sqs.com/de/sprachgesteuerte-assistenten-quality-assurance-va-q.php
    [2] http://www.gartner.com/newsroom/id/3790964
    [3] https://www.pwc.de/de/consulting/management-consulting/pwc-befragung-digitale-assistenten-2017.pdf
    [4] https://www.sqs.com/de/ueber-sqs/news-ims-2-0-neue-generation-industrialised-managed-services.php

    SQS ist der weltweit führende Anbieter von Services im Bereich Qualitätssicherung für digitale Geschäftsprozesse. Die Position der SQS basiert auf mehr als 35 Jahren erfolgreicher Beratungsaktivität. SQS-Berater bieten während des gesamten Software-Produktlebenszyklus Lösungen für alle Aspekte der Qualität, bedingt durch eine standardisierte Methodik, industrialisierte Automatisierungsprozesse und tiefgreifendes Fachwissen in verschiedensten Branchen.

    Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Köln und beschäftigt insgesamt rund 4.400 Mitarbeiter. Neben einer starken Präsenz in Deutschland und Großbritannien hat SQS weitere Tochtergesellschaften in Australien, Ägypten, Finnland, Frankreich, Indien, Irland, Italien, Malaysia, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Singapur, Schweden, der Schweiz, Südafrika, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA. SQS unterhält zudem eine Minderheitsbeteiligung in Portugal. Im Jahr 2016 erwirtschaftete SQS einen Umsatz von 327,1 Millionen Euro.

    Firmenkontakt
    SQS Software Quality Systems AG
    Yvonne Klee
    Stollwerckstr. 11
    51149 Köln
    +49-2203-9154-0
    [email protected]
    http://www.sqs.com

    Pressekontakt
    Berkeley Kommunikation GmbH
    Florian Schafroth
    Landwehrstraße 61
    80336 München
    +49-89-7472 62-43
    [email protected]
    http://www.berkeley.global/de/

    Tags : Software, Softwarequalität, Sprachassistent
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit Sicherheit und Effizienz digital zusammenarbeiten

      Mit Sicherheit und Effizienz digital zusammenarbeiten

      78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten

      78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten

      Grape Business-Chat neu im Portfolio von Deviniti

      Grape Business-Chat neu im Portfolio von Deviniti

    Security

    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
    • Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
      Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
    • Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022″: 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen
      Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022": 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022″: 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen
      Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022": 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen
    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved