IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Nexthink checkt Client-Landschaft der Stadtwerke Tübingen

    Laura LangerLaura Langer
    10. Februar, 2016

    Analytics-Lösung verschafft schnellen Überblick über Endgeräte, verbessert Performance sowie IT-Sicherheit und unterstützt Energieeinsparungsziele

    Lausanne / Frankfurt, 10. Februar 2016 – Die Stadtwerke Tübingen GmbH, Grundversorger der Haushalte und Betriebe der Universitätsstadt Tübingen und Region, setzen auf den Schweizer Spezialisten für Enduser IT Analytics Nexthink. Mit der Analytics-Lösung von Nexthink führt das Versorgungsunternehmen einen umfassenden Sicherheits- und Performance-Check seiner kompletten Client-Landschaft durch. Die Software sammelt kontinuierlich Daten zu den Aktivitäten am Endgerät, analysiert sie auf Unregelmäßigkeiten hin und meldet Auffälligkeiten frühzeitig – teilweise noch bevor Nutzer die Probleme bemerken. Durch die Zusammenarbeit mit Nexthink und der PMCS.helpLine Software Gruppe, Service-Partner von Nexthink, waren die Stadtwerke Tübingen in der Lage, innerhalb von wenigen Wochen einen optimierten Workflow aufzusetzen.

    „Wir wollten mehr darüber erfahren, wie es um die Sicherheit auf unseren Unternehmens-PCs steht. Deshalb suchten wir analog zu unseren Lösungen im Server-Bereich nach einer Möglichkeit für das lückenlose Monitoring der Clients“, sagt Gerd Quauka, Leiter der Abteilung IT der Stadtwerke Tübingen. „Sowohl die Geschwindigkeit als auch der Nutzen der aufbereiteten Informationen durch Nexthink haben uns überzeugt.“

    „IT-Gesundheitscheck“ in Echtzeit
    Die Analytics-Lösung von Nexthink analysiert die IT-Services aus der Anwenderperspektive. Sie überwacht den Desktop-Zustand und misst die Qualität von Applikationen. Der Collector der Software, ein kleiner passiver Treiber mit nur 500 KB Speicherbedarf, erkennt Verbindungen und Ziele und überwacht alle Ereignisse wie Ressourcenverbrauch, Crashes, Bandbreitenverfügbarkeit und Fehler in Echtzeit. Bereits bei kleinen Verhaltensauffälligkeiten – wie etwa dem Upload großer Datenmengen in Kombination mit dem Aufruf einer unbekannten Datei – schlägt die Software Alarm. Wird beispielsweise Malware entdeckt, informiert die Nexthink Lösung umgehend den Third-Level-Support der Stadtwerke Tübingen, der sofort Gegenmaßnahmen ergreifen kann.

    „Wir sind Teil des Programms „Virus Total“, mit dem unsere Kunden ihre Dateien von mehr als 50 Antivirenprogrammen analysieren lassen können“, sagt Ulrich Zeh, Country Manager und Sales Director Germany bei Nexthink. „So können wir ihnen ein wesentlich höheres Maß an Sicherheit bieten, als sie es über einen einzelnen Virenscanner erreichen. Vor allem alarmieren wir zusätzlich auf Basis von Mustern bei auffälligem Verhalten in der Infrastruktur in Echtzeit.“

    Messbarer ROI (Return on Invest) für den Client durch Nexthink
    „Durch Nexthink sind wir in der Lage zu messen, wie Investitionen in unserer IT-Infrastruktur die Performance unserer Clients und dadurch die Effizienz unserer Benutzer verbessern. So wird der ROI durch Nexthink für uns noch deutlicher“, betont Gerd Quauka, Leiter der Abteilung IT der Stadtwerke Tübingen.

    Über die Stadtwerke Tübingen:
    1862 wurde die Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) gegründet. Heute versorgt sie die Universitätsstadt Tübingen und die umliegende Region mit Strom, Gas, Trinkwasser und Fernwärme. Darüber hinaus betreiben die swt die Tübinger Bäder sowie Parkhäuser und Telekommunikationsanlagen. Seit 2013 investieren die Stadtwerke Tübingen in Wind- und Solarparks und versorgen Kunden mit Ökostrom. Im Zuge der Stromsparkampagne „Null-Komma-Strom. Wir sparen uns ein Kraftwerk“ unterstützen sie Privat- und Gewerbekunden beim effizienteren Einsatz von Energie, erzielten dadurch bis Ende 2014 Einsparungen von mehr als 1,5 Millionen Kilowattstunden und erhielten bereits dreimal in Folge das Gütesiegel „TOP-Lokalversorger“. Die Stadtwerke Tübingen sind zu 100 Prozent in kommunaler Hand mit der Universitätsstadt Tübingen als Eigentümerin.

    Über die PMCS.helpLine Software Gruppe:
    Die PMCS.helpLine Software Gruppe ist ein führender Anbieter von prozessoptimierenden IT Lösungen. Die Gruppe mit Hauptsitz in Bad Camberg beschäftigt rund 250 Mitarbeiter an sieben europäischen Standorten. Mit den gruppeneigenen Softwarelösungen helpLine und Serviceware können Unternehmen ihre Prozesse im IT Service, Kundenservice und Field Service Management optimieren. Ergänzt wird das Produktportfolio durch die Controlling-Software anafee, eine Lösung zur Generierung transparenter Kosten- und Leistungsstrukturen für IT-, Finanz-, HR- und andere Shared Services. Zudem entwickelt und implementiert PMCS.helpLine Lösungen für das Storage, Systems und Security Management basierend auf den Produkten führender Technologiepartner. Eine Strategieberatung rundet das Angebot ab. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.pmcs-helpLine.de

    Nexthink ist der Pionier für End-User IT-Analytics und unterstützt IT-Abteilungen und Unternehmen bei der IT-Sicherheit, dem IT-Betrieb und Projekten. Unsere einzigartige Software ermöglicht unternehmensweite Echtzeitanalysen aller Endpunkte, Anwender, Applikationen sowie Netzwerkverbindungen und die Visualisierung der IT-Infrastruktur sowie der Servicebereitstellung. Nexthink unterstützt IT-Abteilungen bei der Kommunikation und Zusammenarbeit mit End-Usern und allen Abteilungen, damit sie ihre Ziele erreichen und die Sicherheit aller Endpunkte erhöhen können. Außerdem optimiert Nexthink den Betrieb und Support von IT-Infrastruktur und die damit verbundenen Prozesse ebenso wie Arbeitsplatz-Transformations-Projekte. Nexthink\\\\\\\“s Echtzeit Analytik- und Visualisierungslösungen erweitern den Help Desk, das SIEM (Security Information und Event Management), das APM (Application Performance Management) und Client Management-Tools und sorgen für den erforderlichen Durchblick, wenn es um IT Governance und Compliance geht.
    Nexthink pflegt über sein Partnermodell Kundenbeziehungen zu den Global 5000 Unternehmen. Nexthink ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen mit Hauptsitz in Lausanne.
    Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.nexthink.com.

    Firmenkontakt
    Nexthink
    Victoria Calmon
    Chemin du Viaduc 1
    1008 Prilly
    +33 1 85 09 12 52
    [email protected]
    https://www.nexthink.com/

    Pressekontakt
    Maisberger Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
    Anna Erhardt
    Claudius-Keller-Str. 3c
    81669 München
    089-41959965
    [email protected]
    http://www.maisberger.de/de/

    Tags : Endanwender, IT-Analytics, Monitoring, Nexthink, PMCS, ROI, Stadtwerke Tübingen
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
      Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
    • IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
      IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved