IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Onlinebetrug: Die neuesten Maschen

    Laura LangerLaura Langer
    15. September, 2017

    ARAG Experten warnen vor Betrugsfallen im Internet und per E-Mail

    Auf simple E-Mails, in denen einfach frech nach sensiblen Daten gefragt wird, fallen heute kaum noch Internetnutzer rein. Organisierte Cyber-Gangs nutzen deshalb mittlerweile viel raffiniertere Maschen. Damit sich Internetnutzer dagegen wappnen können, stellen ARAG Experten einige dieser neuen Betrugsmaschen vor.

    BEC – Business E-Mail Compromise
    Häufig sind hierbei Unternehmen ein Angriffsziel, die internationale Geschäftsbeziehungen pflegen und dementsprechende finanzielle Transaktionen vornehmen. Zuerst bekommt ein Mitarbeiter der Buchhaltung oder Finanz-Abteilung eine E-Mail vom Chef oder Vorgesetzen – meist mit dem Hinweis „vertraulich“. Darin gibt der Chef detaillierte Anweisungen, eine größere Summe auf ein bestimmtes Konto zu überweisen. Ist die Transaktion abgeschlossen, wundert sich der Chef über das verschwundene Geld, denn selbstverständlich war er nicht Urheber der Anweisungen. In einer anderen Variante wenden sich die Betrüger an Mitarbeiter der Personalabteilung und versuchen so an vertrauliche Steuer- und Personaldaten zu gelangen. Dass die Kriminellen mit den ergaunerten Daten nichts Gutes vorhaben, versteht sich von selbst. Im Zweifel sollten Mitarbeiter also mit dem Chef Rücksprache halten, bevor sie Geld überweisen oder geheime Daten ausplaudern. Wichtig: Keine Telefonnummer aus der fraglichen E-Mail benutzen, sondern nur bekannte Nummern wählen, um sich auch sicher beim richtigen Chef zu vergewissern.

    mTAN-Abzocke
    Online-Banking gehört bei vielen Nutzern zu Alltag. Das mobile TAN Verfahren gilt dabei eigentlich als sicher, da die in der TAN übermittelten Daten die Verwendung nur für eine spezifische Transaktion ermöglichen. Dreiste Abzocker haben aber jetzt doch einen Weg gefunden, diese Sicherheitsmaßnahme zu umgehen. So ist es den Betrügern gelungen, eine zweite SIM-Karte für das Handy ihrer Opfer zu besorgen und so die TAN-SMS der Banken abzufangen. Damit allein ist es aber nicht getan. Die Betrüger mussten zuvor den Computer des Opfers ausspionieren, um so an die Zugangsdaten zum Online Banking zu gelangen. Um sich zu schützen, empfehlen ARAG Experten, das Online Banking nie von dem gleichen Endgerät zu erledigen, auf dem auch die TANs der Bank empfangen werden. Außerdem sollten Mobilfunkverträge und Rechnungen nicht auf dem Computer abgespeichert werden. Es ist ratsam, den eigenen Computer mit einer Firewall vor Angriffen zu schützen. Wer ganz vorsichtig sein will, der vereinbart außerdem mit seiner Bank ein Überweisungslimit, über das hinaus keine Zahlungen getätigt werden können.

    Personalisierungs-Trick
    Früher konnte man ziemlich sicher sein, dass E-Mails mit betrügerischer Absicht nicht personalisiert waren. Wenn man mit „Lieber Kunde“ angesprochen wurde, wusste man sicher, dass man besser keine Daten preisgibt oder Zahlungen auf ein unbekanntes Konto vornimmt. Aber auch die Betrüger lernen stetig dazu. Mittlerweile lesen sie frei zugängliche Daten von Online-Netzwerken aus, bevor sie sich an ihre Opfer machen. Die schöpfen dann erstmal keinen Verdacht, denn die Köder-E-Mail enthält Namen, Adresse und Berufsbezeichnung der Opfer. Meist handelt es sich um E-Mails, die weitere Informationen in Anhang versprechen. Öffnet der Angeschriebene den Anhang, aktiviert er damit eine Schadsoftware, die Bankdaten oder persönliche Informationen ausspäht.

    Strafanzeige erstatten!
    Wer trotz aller Vorsicht solch einem Betrug zum Opfer gefallen ist, sollte bei der Polizei umgehend Strafanzeige erstatten, raten ARAG Experten. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass die Täter in den meisten Fällen nicht ermittelt werden können.

    Mehr zum Thema unter:
    https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/

    Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit über 3.900 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,6 Milliarden EUR.

    Firmenkontakt
    ARAG SE
    Brigitta Mehring
    ARAG Platz 1
    40472 Düsseldorf
    0211-963 2560
    0211-963 2025
    [email protected]
    http://www.ARAG.de

    Pressekontakt
    redaktion neunundzwanzig
    Thomas Heidorn
    Lindenstraße 14
    50674 Köln
    0221-92428215
    [email protected]
    http://www.ARAG.de

    Tags : Abzocke, ARAG, BEC, Cyberschutz, Firewall, Internet, Konto, Rechtsschutz, TAN, Überweisungslimit, Versicherung, Zahlung, Zugangsdaten
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Fit für die DSGVO – mit Web Application Firewalls

      Fit für die DSGVO – mit Web Application Firewalls

      Web Application Firewalls – notwendiger Schutz für Unternehmen

      Web Application Firewalls – notwendiger Schutz für Unternehmen

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved