IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Per App aus der Schuldenfalle

    Laura LangerLaura Langer
    22. März, 2017

    Mobile Software AG entwickelt Tool für Jugendliche

    Per App aus der Schuldenfalle

    Die Mein Budget App sorgt für volle Kostenkontrolle. (Bildquelle: @Mobile Software AG)

    Rund 6.800.000 Menschen in Deutschland sind verschuldet. Auch immer mehr Jugendliche sind von Überschuldung betroffen. Die Stiftung Deutschland im Plus widmet sich seit 2007 der Überschuldungsprävention von Privathaushalten. Im Fokus: Die finanzielle Bildung von Jugendlichen. Gemeinsam mit der App-Schmiede Mobile Software AG haben sie ein Tool entwickelt, das einen leichten Zugang zu einem schweren Thema bietet: die Budgetplaner-App Mein Budget. Einfach, schnell und übersichtlich sorgt die App für volle Kostenkontrolle im nicht selten unüberschaubaren Konsumalltag der Digital Natives.

    Laut Creditreform Schuldneratlas 2016 kann fast jeder zehnte Erwachsene in Deutschland seine Rechnungen nicht mehr bezahlen. Sogar knapp ein Drittel der jungen Leute zwischen 14 und 24 Jahren hat schon einmal Schulden gemacht, wie aus einer Umfrage der GfK (2015) hervorgeht. „Jugendliche werden dennoch kaum auf den Umgang mit Geld vorbereitet, trotz vielfacher Forderungen gibt es auch kein Schulfach, das finanzielle Bildung vermittelt“, erklärt Gudrun Scheller-Hesch von der Stiftung Deutschland im Plus. Mit ihren Unterrichtsmodulen für Sekundarstufe 1 und 2 sowie für junge Migranten will die Stiftung dieses Problem lösen. Doch die Digitalisierung stellt auch Bildungsinstitutionen vor immer neue Herausforderungen. „Mit klassischen Lehrmitteln stößt man bei Jugendlichen schnell an gewisse Grenzen“, so die Referentin. Die Lösung: Eine App, die Jugendlichen hilft, ihre Ausgaben effektiv und dauerhaft zu kontrollieren. Professionelle Unterstützung fand die Stiftung bei den Entwicklern der Münchener Mobile Software AG.

    Appsolute Kostenkontrolle
    Morgens ein Coffee-to-go, mittags Sushi beim angesagten Asiaten um die Ecke, sofort beim Release das neue Smartphone holen – im allseits verlockenden Konsumalltag verlieren Jugendliche schnell den Überblick über die eigene finanzielle Situation. „Mit unserer Arbeit wollen wir Jugendliche für das Risiko der Überschuldung sensibilisieren. Dabei gehen wir über die reine Wissensvermittlung zu Budgetplanung, Kostenfallen oder Finanzdienstleistungen hinaus. Wir wollen erreichen, dass Jugendliche ihr Konsumverhalten reflektieren und gegebenenfalls ändern“, erläutert Gudrun Scheller-Hesch. Aber nicht alles lässt sich lehren: Die notwendigen finanziellen Kompetenzen für ein selbstständiges Leben müssen junge Leute selbst entwickeln – doch wie? „Mit der Haushaltsplanungs-App Mein Budget knüpfen wir an die Mediennutzungsgewohnheiten von Teenagern an“, erläutert Jiri Nitschke, Projektleiter der Mobile Software AG. Wie das Handy ist auch die App immer dabei. Auf der Startseite kann die aktuelle Finanzlage jederzeit überprüft werden – auf einen Blick, auch im Laden, bevor die coolen Sneakers oder die schicke Handtasche ein Loch ins Budget reißen.

    Einfach, schnell, übersichtlich – und sicher
    Bei der Konzeption standen zwei Aspekte im Vordergrund: Einfacher Aufbau und intuitive Handhabung. Mit der App lassen sich die individuellen Einnahmen und Ausgaben nicht nur schnell und unkompliziert erfassen: „Ob Taschengeld oder Lohn, ob Miete, Feiern oder neue Klamotten, jeder Posten kann durch entsprechende Symbole mit einem Fingertipp sofort korrekt „verbucht“ werden“, erklärt Nitschke. Die visuelle Darstellung der Umsätze in einem Säulendiagramm sorgt zudem für den vollen finanziellen Durchblick. „Dank ihrer einfachen Bedienerführung hat sich die App inzwischen zu einem geschätzten Tool im Rahmen unserer Bildungsmaßnahmen entwickelt“, so Gudrun Scheller-Hesch. Die Funktionalität überzeugt auch viele Erwachsene – gerade im Hinblick auf das Thema Sicherheit. Die App braucht keine Kontoanbindung und ist im Gegensatz zu vielen anderen nicht webbasiert. „Die Offline-Fähigkeit ist eines der wichtigsten Features bei einem sensiblen Thema wie Geld“, meint Nitschke. „Alle Daten werden lokal auf dem Gerät gespeichert.“

    Zielgruppenorientiert: Kreatives Design
    Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine App ist darüber hinaus das Design. Deshalb haben die Software-Entwickler aus München bei der Frontendentwicklung einen grundlegenden Gedanken verfolgt: „Wir wollten das Thema Finanzen nicht so ernsthaft verpacken, damit es für die junge Zielgruppe nicht zu dröge wird“, so Jiri Nitschke. „Mit der Jeansoptik haben wir quasi die digitale Version eines Geldbeutels geschaffen.“ Eine schöne Idee, die das Team aber auch vor spezielle technische Herausforderungen gestellt hat: „Die feine Stoffstruktur hat dann doch einen größeren Aufwand für die Programmierung bedeutet, als ursprünglich gedacht“, erinnert sich Nitschke. „Genau an solchen Punkten zeigt sich, dass die App-Entwicklung ein kreativer Prozess ist, dessen Ergebnis im Grunde offen ist“, ergänzt Dr. Jens Wehrmann, Geschäftsführer der Mobile Software AG. „Von der Grundidee bis zum Endprodukt gibt es immer wieder mal kleine Probleme oder Hürden, auf die man flexibel reagieren muss.“

    Work in progress
    Vor allem in Bezug auf Usability und Performance – die bei den Digital Natives eine besonders große Rolle spielen. „Funktioniert die App nicht, wie erwartet, wird sie sofort gelöscht“, weiß App-Entwickler Jiri Nitschke. Fatal für ein langfristiges Projekt wie Finanzplanung. Mein Budget wird deshalb laufend optimiert. „Im engen Austausch mit den Anwendern liefern wir zwei bis drei Updates pro Jahr aus“, berichtet der Projektleiter. Auf speziellen User-Wunsch wurde beim vorletzten Update zum Beispiel eine Exportfunktion der Umsätze in Dropbox oder Excel ergänzt. Außerdem haben sich viele Nutzer einen Überblick zur zeitlichen Entwicklung gewünscht – worauf die Stiftung gemeinsam mit der Mobile Software AG beim letzten Update Ende 2016 ein Verlaufsdiagramm eingefügt hat: „Mit diesen Maßnahmen kann man den Erfolg der Budgetplanung und Sparziele jetzt noch besser verfolgen“, schließt Gudrun Scheller-Hesch von Deutschland im Plus.

    Weitere Informationen unter www.mobile-software.de

    Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.980

    Über die Mobile Software AG
    Die Mobile Software AG ist eine 2010 gegründete Digital Agentur für die strategische Konzeption und Entwicklung von individuellen mobilen Lösungen im B2B- und B2C-Bereich. Viele der für Kunden wie Dekra, BMW, Aboalarm, Audi, clever-tanken, Scout24, MAN, VW oder wetter.com entwickelten Apps wurden mit unabhängigen Jury- und Publikumspreisen ausgezeichnet (u.a. „Beste App“ ComputerBild, Capital „Beste App für’s Auto“, „Connected Car Award“ AutoBild, Apple „Finanzapp des Jahres“).
    Mehr Informationen unter www.mobile-software.de

    Firmenkontakt
    Hartzkom GmbH
    Dr. Sabine Gladkov
    Hansastraße 17
    80686 München
    089/998 461-0
    [email protected]
    http://www.hartzkom.de

    Pressekontakt
    HARTZKOM GmbH
    Dr. Sabine Gladkov
    Hansastraße 17
    80686 München
    089/998 461-0
    [email protected]
    http://www.hartzkom.de

    Tags : App, bildung, Budget, Finanzen, Jugendliche, Kostenkontrolle, Schulden
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation

      e-guest.de: Die kostenlose Kundendatenerfassung für Betriebe per App und Web-Applikation

      Die birkle IT AG - Innovationen im Versicherungssektor

      Die birkle IT AG – Innovationen im Versicherungssektor

    Security

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Datensicherheitsexperte: Politische Einigung zum EU-US-Datenschutz ist wertlos
      Datensicherheitsexperte: Politische Einigung zum EU-US-Datenschutz ist wertlos
    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved