IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
Go to...
    Laura LangerLaura Langer
    20. Oktober, 2016

    Polycom-Umfrage unter Bildungsexperten zeigt: Lernen findet zukünftig online statt

    -72 Prozent der befragten Bildungsexperten glauben, dass Lehrer heutzutage die führende Rolle im Bildungswesen darstellen; nur 40 Prozent sind der Meinung, dass dies im Jahr 2025 immer noch der Fall sein wird
    -53 Prozent der Bildungsexperten sind der Ansicht, dass Video Collaboration in Echtzeit und mobile Endgeräte die bevorzugten Wege sein werden, über welche Lernende bis zum Jahr 2025 Inhalte vermittelt bekommen
    -36 Prozent der Bildungsexperten in EMEA glauben, dass die Finanzierung der größter Hemmer für Bildung ist
    -30 Prozent der Befragten geben an, dass das wichtigste Ziel sein sollte, Bildung all denjenigen zugänglich zu machen, die bereit sind zu lernen

    Hallbergmoos – 20. Oktober 2016: Bildungsexperten aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) fordern, dass Schüler Zugang zu neuen Technologien erhalten. Dennoch schöpfen akademische Institutionen das Potential derzeit verfügbarer Technologien noch nicht vollständig aus – so das Ergebnis der Umfrage „Bildung im Jahr 2025 – Technologieinnovation“ von Polycom.

    Bei der Umfrage, bei welcher weltweit mehr als 1.800 Experten aus dem Bildungssektor befragt wurden, gaben 34 Prozent anhand einer Prioritätenliste an, dass der Schwerpunkt im Bildungswesen darin liegen sollte, die Qualität der Lehrerausbildung zu verbessern. Weitere wichtige Faktoren seien die Individualisierung der Lernerfahrung (17 Prozent) und, dass die Vorteile neuer Technologien vollständig ausgeschöpft werden (13 Prozent).

    Andrew Graley, Director of Healthcare, Education and Government for EMEA bei Polycom glaubt, dass Technologien der entscheidende Impulsgeber für die Verbesserung der Bildungslandschaft sein werden: „Durch Technologie wird Bildung interessanter, kostengünstig und für jeden jederzeit zugänglich. Zudem wird einer sehr viel breiteren Bevölkerung die Aussicht auf höhere Bildung, individuelle Kurse und eine verbesserte Lehrerausbildung eröffnet.“

    Lernen wird zudem zukünftig kaum noch traditionell im Klassenzimmer stattfinden, so 25 Prozent der Experten. Denn Technologien, die ein Lernen über Distanzen fördern, werden signifikant ansteigen: 53 Prozent der Bildungsexperten sind der Ansicht, dass Video Collaboration Technologien und mobile Endgeräte der bevorzugte Weg sein werden, über den Schüler bis zum Jahr 2025 lernen.

    Mehr als die Hälfte der Befragten aus EMEA erwartet darüber hinaus, dass es bis zum Jahr 2025 eine bessere Interaktion zwischen Schulen und Unternehmen geben wird. Karrierewege werden außerdem durch die Schulausbildung sehr viel genauer definiert und die Bedeutung der Lehrkraft aufgrund von Thought Leadern und neuen Ausbildungsprogrammen immer weniger bedeutsam sein.

    Andrew Graley ergänzt, einen weiteren Vorteil: „Mit der heute verfügbaren Technologie, wie Video Collaboration, wird es für Lernende jederzeit möglich mit Branchen-Experten auf der ganzen Welt über ihr Lerngebiet zu sprechen – und das mit nur einem Klick.“

    Trotz der Zunahme neuer Technologien in Schulen, sind sich Bildungsexperten einig, dass in den nächsten Jahren der Gebrauch von Laptops in Klassenzimmern zurückgehen wird: Nur 29 Prozent der Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2025 Schüler noch via Laptop im Klassenzimmer lernen. „Warum sollten Schüler, die an interaktiven Online-Kursen über separate Laptops teilnehmen, sich überhaupt in ein und demselben Klassenzimmer aufhalten? Schüler, die grundlegende und informationsreiche Unterrichtsstunden von daheim aus via Online-Kurse absolvieren, haben im Klassenzimmer mehr Zeit für praktischen und interaktiven Unterricht von Angesicht zu Angesicht“, sagt Graley.

    Auch hat die Umfrage ergeben: Virtuelle Lernumgebungen werden die wichtigste Investition der kommenden Jahren sein, dicht gefolgt von kreativen Lernumgebungen, die eine physische Anwesenheit erfordern.

    „Es gibt einen eindeutigen Trend in Richtung der Integration von Technologien in den physischen Unterricht. Dennoch sollte immer überlegt werden, was das Beste für die Schüler ist: Der Unterricht von Angesicht zu Angesicht sollte nicht vernachlässigt werden, trotzdem sollte das Potential, das neue Technologien für den Bildungssektor bringen, voll ausgeschöpft werden“, sagt Graley.

    Weitere Informationen zur Studie:
    Hier können Sie die vollständigen Ergebnisse zur Umfrage „Bildung im Jahr 2025 – Technologieinnovation“ herunterladen: http://www.polycom.com.au/forms/education-2025.html

    Im Dokument finden Sie zudem weitere Informationen zur Erhebungsmethodik sowie globale Perspektiven zum Thema.

    Bei der Umfrage, welche die Bildungsanforderungen für das Jahr 2025 beleuchtete, wurden weltweit mehr als 1.800 Experten aus unterschiedlichsten Bereichen im Bildungssektor befragt, 673 der Teilnehmer stammten aus EMEA.

    Über Polycom
    Polycom unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, das Potenzial menschlicher Zusammenarbeit bestmöglich zu nutzen. Über 400.000 Unternehmen und Institutionen weltweit setzen die sicheren Video, Voice und Content Sharing Lösungen von Polycom ein, um Distanzen zu überwinden, die Produktivität zu verbessern, schnellere Markteinführungszeiten zu erreichen, den Kundenservice zu verbessern, Bildung breiter zugänglich zu machen und Leben zu retten. Polycom und seine Partner weltweit bieten flexible Kollaborationslösungen für jede Umgebung mit der besten Nutzererfahrung, der umfangreichsten Multi-Vendor-Interoperabilität und einzigartigem Investitionsschutz. Weitere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie unter www.polycom.de sowie über Twitter, Facebook und LinkedIn.

    © 2016 Polycom. All rights reserved. POLYCOM®, the Polycom logo, and the names and marks associated with Polycom’s products are trademarks and/or service marks of Polycom, Inc. and are registered and/or common law marks in the United States and various other countries. All other trademarks are property of their respective owners.

    Firmenkontakt
    Polycom
    Sonal Bisht
    Bath Road 207
    14 SL14DX, Slough, Berkshire
    +44 (0)1753 723 726
    Sonal.Bisht@polycom.com
    http://www.polycom.com

    Pressekontakt
    Maisberger GmbH
    Stefanie Schönberger
    Claudius-Keller-Str. 3c
    81669 München
    +49-(0)89-41 95 99 94
    stefanie.schoenberger@maisberger.com
    http://www.maisberger.com

    Tags : bildung, Collaboration, Online, polycom, Technologie
    Share :
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Pinterest
    • Linkedin
    • Email
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Next article
    API-Management ist Schlüssel für digitalen Erfolg
    Previous article
    Pyramid Analytics erhält beim BI Survey 16 von BARC Bestnoten in Hauptkategorien

    Security

    • Cybersicherheit neu denken
      Cybersicherheit neu denken
    • CrowdStrike schützt das Formel-1-Team von Mercedes-AMG Petronas Motorsport vor Cyberangriffen
      CrowdStrike schützt das Formel-1-Team von Mercedes-AMG Petronas Motorsport vor Cyberangriffen
    • Emotet: G DATA erklärt die Allzweckwaffe des Cybercrime
      Emotet: G DATA erklärt die Allzweckwaffe des Cybercrime

    Kommunikation

    • Prognose: Diese 6 Trends werden sich auf die digitale Transformation 2019 auswirken
      Prognose: Diese 6 Trends werden sich auf die digitale Transformation 2019 auswirken
    • Digitales Eigentum 2019: 5 Experten über die DSGVO, den Upload-Filter und das Zeitalter der digitalen Privatsphäre
      Digitales Eigentum 2019: 5 Experten über die DSGVO, den Upload-Filter und das Zeitalter der digitalen Privatsphäre
    • Das ist neu im Digitaljahr 2019
      Das ist neu im Digitaljahr 2019

    Cloud

    • Auch die Roboter werden jetzt schlau
      Auch die Roboter werden jetzt schlau
    • Cloud-fähiger Archivspeicher auf Basis von Blockchain: METRO und Deepshore erreichen wichtigen Meilenstein
      Cloud-fähiger Archivspeicher auf Basis von Blockchain: METRO und Deepshore erreichen wichtigen Meilenstein
    • CIDEON erweitert das Portfolio von United VARs, der führenden Allianz von SAP-Lösungsanbietern
      CIDEON erweitert das Portfolio von United VARs, der führenden Allianz von SAP-Lösungsanbietern

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Auch die Roboter werden jetzt schlau
      Auch die Roboter werden jetzt schlau
    • Cloud-fähiger Archivspeicher auf Basis von Blockchain: METRO und Deepshore erreichen wichtigen Meilenstein
      Cloud-fähiger Archivspeicher auf Basis von Blockchain: METRO und Deepshore erreichen wichtigen Meilenstein
    • CIDEON erweitert das Portfolio von United VARs, der führenden Allianz von SAP-Lösungsanbietern
      CIDEON erweitert das Portfolio von United VARs, der führenden Allianz von SAP-Lösungsanbietern

    Arbeitsplatz

    • Mit Virtual Machining rund 25% kürzere Durchlaufzeiten
      Mit Virtual Machining rund 25% kürzere Durchlaufzeiten
    • Umfrage „Roboter in der Arbeitswelt“: Mehrheit der Bundesbürger ist in altem Denken gefangen
      Umfrage "Roboter in der Arbeitswelt": Mehrheit der Bundesbürger ist in altem Denken gefangen
    • TP-Link auf der CES 2019: Alles wird Mesh
      TP-Link auf der CES 2019: Alles wird Mesh

    Whitepaper Downloads

    • Eine Event-Streaming-Plattform als zentrales Nervensystem
      Eine Event-Streaming-Plattform als zentrales Nervensystem
    • So wirkt sich die Digitalisierung auf das Controlling aus
      So wirkt sich die Digitalisierung auf das Controlling aus
    • Webanwendungen: Hauptziel für Cyberangriffe
      Webanwendungen: Hauptziel für Cyberangriffe

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2018 IT-Management.today | All Rights Reserved
    Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren