IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Pressemeldung

    Laura LangerLaura Langer
    13. Mai, 2015

    Quantum gibt Finanzahlen zum vierten Quartal und Geschäftsjahr 2015 bekannt

    Highlights:

    -Gesamtumsatz von 553,1 Millionen US-Dollar
    -Umsatzwachstum von 7 Prozent gegenüber Vorjahr auf 448 Millionen US-Dollar und Umsatzwachstum von 20 Prozent gegenüber Vorjahresquartal bei Geschäft unter eigener Markenführung
    -Rekordumsatz bei Scale-out Storage von 102,4 Millionen US-Dollar, ein Wachstum von 74 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 116 Prozent gegenüber Vorjahresquartal
    -Umsatzwachstum bei DXi-Deduplizierungsappliances von 10 Prozent auf 88,2 Millionen US-Dollar und Umsatzsteigerung von 30 Prozent gegenüber Vorjahresquartal
    -GAAP-Nettogewinn von 16,8 Millionen US-Dollar, ein Wachstum von 38,2 Millionen US-Dollar; Non-GAAP-Nettogewinn von 38,1 Millionen US-Dollar, ein Wachstum von 24,4 Millionen US-Dollar

    München, 13. Mai 2015 – Quantum hat die Ergebnisse für das vierte Quartal und das gesamte Fiskaljahr 2015, das am 31. März 2015 endete, vorgelegt.

    Ergebnisse des vierten Quartals 2015
    (Alle Vergleiche beziehen sich auf das Vorjahresquartal FQ4’14)

    -Umsatz betrug 147,8 Millionen US-Dollar, ein Wachstum um 15 Prozent angetrieben durch die starke Verkaufsentwicklung bei Scale-out Storage und DXi-Deduplizierungslösungen.
    -Gesamtumsatz bei Geschäft unter eigener Markenführung von 122,1 Millionen US-Dollar, ein Wachstum von 20 Prozent.
    -Umsatzwachstum im Bereich Scale-out Storage und entsprechenden Services von 116 Prozent auf einen Rekord von 31,7 Millionen US-Dollar.
    -Umsatz bei DXi-Deduplizierungsappliances und entsprechenden Services von 25,2 Millionen US-Dollar, ein Wachstum von 30 Prozent.
    -GAAP-Betriebsergebnis von 2,5 Millionen US-Dollar, eine Verbesserung gegenüber dem vorjährigen Betriebsverlust von 12,5 Millionen US-Dollar.
    -GAAP-Nettogewinn von 12,9 Millionen US-Dollar bzw. 0,04 US-Dollar pro Aktie (verwässert). Dazu gehört der Gewinn von 13,6 Millionen US-Dollar aus dem Verkauf eines privat geführten Unternehmens, in das Quantum investiert hat. Im vierten Quartal des Finanzjahres 2014 verzeichnete das Unternehmen einen Nettoverlust von 14,4 Millionen US-Dollar bzw. 0,06 US-Dollar pro Aktie (verwässert).
    -Non-GAAP-Betriebsergebnis von 6,3 Millionen US-Dollar, eine Verbesserung gegenüber dem vorjährigen Betriebsverlust von 159.000 US-Dollar.
    -Non-GAAP-Nettogewinn von 18 Millionen US-Dollar bzw. 0,06 US-Dollar pro Aktie (verwässert). Darin wiederum enthalten ist der Gewinn von 13,6 Millionen US-Dollar aus dem Verkauf eines privat geführten Unternehmens, in das Quantum investiert hat. Im vierten Quartal des Finanzjahres 2014 verzeichnete Quantum einen Nettoverlust von 2,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,01 US-Dollar pro Aktie (verwässert).

    Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2015:
    (Alle Vergleiche beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2014, in dem Quantum eine einmalige Lizenzgebührzahlung von 15 Millionen US-Dollar verzeichnete)

    -Umsatz von 553,1 Millionen US-Dollar gegenüber 553,2 Millionen US-Dollar. Durch das Umsatzwachstum im Geschäft unter eigener Markenführung von 29,8 Millionen US-Dollar und die einmalige Lizenzgebührzahlung von 15,8 Millionen US-Dollar konnte Quantum den Umsatzrückgang von 14 Millionen US-Dollar im OEM-Geschäft ausgleichen.
    -Umsatzwachstum von 7 Prozent auf 448 Millionen US-Dollar bei Geschäft unter eigener Markenführung.
    -Rekordumsatz bei Scale-out Storage von 102,4 Millionen US-Dollar, ein Wachstum von 74 Prozent.
    -Umsatz bei DXi-Deduplizierungsappliances von 88,2 Millionen US-Dollar, ein Wachstum von 10 Prozent.
    -GAAP-Betriebsergebnis von 14,4 Millionen US-Dollar, eine Verbesserung gegenüber dem Betriebsverlust von 11,8 Millionen US-Dollar.
    -GAAP-Nettogewinn von 16,8 Millionen US-Dollar bzw. 0,06 US-Dollar pro Aktie (verwässert) im Vergleich zum Nettoverlust von 21,5 Millionen US-Dollar bzw. 0,09 US-Dollar pro Aktie (verwässert).
    -Non-GAAP-Betriebsergebnis von 34,4 Millionen US-Dollar gegenüber 23,3 Millionen im Vorjahr.
    -Non-GAAP-Nettogewinn von 38,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,14 US-Dollar pro Aktie (verwässert) gegenüber 13,7 Millionen US-Dollar bzw. 0,05 US-Dollar pro Aktie (verwässert).
    -Quantum beendete das Finanzjahr mit 70,6 Millionen US-Dollar in Barmitteln und Barmittel-Äquivalenten. Diese spiegeln den vorzeitigen Rückkauf von 50 Millionen US-Dollar an Wandelanleihen mit Laufzeit bis November 2015 in einer Bar-Transaktion wider, die im vierten Quartal abgeschlossen wurde.

    „Zum Ende des vierten Quartals 2015 hat Quantum ein Finanzjahr beschlossen, das einen entscheidenden Wendepunkt für das Unternehmen markiert. Die starken Ergebnisse bei Umsatz und Gewinn spiegeln die strategischen Maßnahmen wider, die wir in den letzten Jahren unternommen haben, um unsere finanzielle und operative Leistungsfähigkeit zu verbessern, unseren Kunden einen noch größeren Mehrwert zu bieten und das Unternehmen für die Zukunft aufzustellen“, sagt Linda Breard, CFO bei Quantum. „Der Umsatz im Geschäft unter eigener Markenführung ist in allen vier Quartalen gegenüber dem Vorjahr angestiegen, getrieben durch die Wachstumsraten in jedem Quartal bei Scale-out Storage. Im vierten Quartal konnten wir letztlich eine Wachstumsrate von 116 Prozent in diesem Bereich verzeichnen. Zudem generierten wir einen steigenden Jahresumsatz mit unseren DXi-Appliances, mit dem höchsten GAAP-Nettoergebnis in den letzten fünf Jahren.“

    „Wir sind sehr gut aufgestellt, um unsere Marktposition weiterauszubauen und im Finanzjahr 2016 größeres Wachstum und Gewinn zu generieren“, sagt Jon Gacek, President und CEO von Quantum. „Unsere Scale-out Storage-Lösungen bieten eine einzigartige Kombination aus branchenführender Performance und kostengünstiger Datenvorhaltung durch Multi Tier-Storage über unterschiedliche Standorte und die Cloud hinweg, verwaltet über unsere StorNext-Plattform. Sie sind ideal, um die steigenden Anforderungen bei der Remonetarisierung und Analyse von digitalen Inhalten zu bewältigen. Dementsprechend möchten wir in den kommenden Jahren unsere Führungsposition im Bereich Media und Entertainment und unsere Expertise in weiteren Märkten wie der Videoüberwachung, Produktion von Videos in Unternehmen und High Performance Computing ausbauen.“

    „Gleichzeitig nutzen wir unsere langjährige Führungsposition in der Datensicherungstechnologie: Erst kürzlich haben wir unsere Lösungen im Bereich Archivierung erweitert und die Dot Hill Disk Arrays in unsere Produktserie eingebaut, um bestehenden wie künftigen Kunden ein noch breiteres Angebot an Rechenzentrumslösungen zu bieten. Schließlich werden wir auch in die Bereitstellung weiterer differenzierter Lösungen investieren, indem wir neue Chancen durch Vertriebs- und Marketinginitiativen nutzen und ein langfristiges Wachstum forcieren.“

    Ausblick auf das Finanzjahr 2016
    Für das erste Quartal des neuen Finanzjahres erwartet Quantum folgende Ergebnisse:
    -Umsatz von 125 Millionen bis 130 Millionen US-Dollar, die typischen saisonalen Schwankungen und das starke Vorquartal widerspiegelnd, einschließlich der großen Anzahl an geschäftlichen Transaktionen, die zum Ende des Quartals abgeschlossen wurden.
    -Umsatzwachstum im Bereich Scale-out Storage von 50 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal des Finanzjahres 2015.
    -GAAP und Non-GAAP-Bruttogewinnspanne zwischen 45 und 46 Prozent.
    -GAAP-Betriebsausgaben von ungefähr 57 Millionen US-Dollar und Non-GAAP-Betriebsausgaben von 54 Millionen US-Dollar.
    -GAAP-Betriebsverlust von 100.000 US-Dollar bis zu einem GAAP-Betriebsergebnis von 1,9 Millionen US-Dollar, ein Non-GAAP-Betriebsergebnis von 3 Millionen bis zu 5 Millionen US-Dollar.
    -Zinsaufwendungen von 1,9 Millionen US-Dollar und Steuern in Höhe von 400.000 US-Dollar.
    -GAAP-Nettoverlust von 2,1 Millionen bis zu 100.000 US-Dollar bzw. ein Verlust von 0,01 bis 0,00 US-Dollar pro Aktie (verwässert); Non-GAAP-Nettoertrag von 1 Million bis 3 Millionen US Dollar bzw. 0,00 bis 0,01 US-Dollar pro Aktie (verwässert).

    Für das gesamte Fiskaljahr 2016 erwartet Quantum:
    -4 bis 5 Prozent Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr.
    -50 Prozent Umsatzwachstum im Bereich Scale-out Storage.
    -Anstieg des Non-GAAP-Betriebsergebnisses um 8 bis 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

    Personelle Veränderungen im Vorstand
    Quantum hat in einer Pressemitteilung die Amtsniederlegung von Jeffrey Smith im Vorstand des Unternehmens und Robert Anderson als seinen direkten Nachfolger bekanntgegeben. Die vollständige Pressemeldung (englischsprachig) finden Sie unter www.quantum.com/BODchanges.

    Business Highlights
    Business Highlights im vierten Quartal des Finanzjahres 2015 waren:
    -Vorstellung drei neuer Lösungen, die die Cloud in Multi-Tier Hybrid Storage-Architekturen für anspruchsvolle Daten-Workloads integrieren: Q-Cloud Archive und Q-Cloud Vault integrieren die Leistungsfähigkeit der Public Cloud als Offsite-Tier in eine Quantum StorNext 5 Workflow-Umgebung. Mit Q-Cloud Protect für AWS können Kunden, die Quantum DXi-Deduplizierungsappliances nutzen, Daten in die Amazon Web Service Cloud (AWS) replizieren. Kunden können mit allen drei Lösungen die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen, ohne Änderungen an bestehenden Anwendungen oder Prozessen vornehmen zu müssen.
    -Vorstellung von StorNext QXS-5600, ein besonders leistungsfähiges Disk Array mit hoher Speicherdichte und -kapazität. Es bietet Kunden, die eine wachsende Anzahl an großen Dateien mit hoher Auflösung wie Videos, Bilder und andere umfassende digitale Inhalte verwalten müssen, einen extrem kosteneffizienten Speicher. Teil des Quantum StorNext-Lösungsportfolios, ist StorNext QXS-5600 ein idealer „Work-in-Process“-Speicher für eine Vielzahl an Anwendungen, einschließlich 4K- und 8K-Video- und Postproduktion, geodatenbezogene Bildverarbeitung und Videoüberwachung sowie seismische Forschung und Analyse.
    -Im Rahmen der erweiterten Geschäftstätigkeiten im Bereich der Videoüberwachung hat Quantum die Zertifizierung von StorNext mit XProtect VMS durch Milestone Systems angekündigt, dem weltweit führenden Anbieter von Open Platform IP-Videomanagement-Software (VMS). Die kombinierte Lösung speichert große Mengen an Videodateien bei gleichzeitiger Optimierung der Systemleistung.
    -Vorstellung des Quantum Advantage Programmes: eine Plattform für Partner, um ihre Technologie für die Lösungen von Quantum zu testen und anzupassen und somit sicherstellen, dass sie integrierte Lösungen für anspruchsvollste Kunden-Umgebungen anbieten.
    -Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen: Die StorNext Pro Solutions-Lösungen wurden mit dem Visionary Product Award auf der 14. Storage Visions Conference ausgezeichnet. DXi6900 und StorNext 5 zählten zu den Finalisten in zwei Kategorien bei den „2014 Product of the Year Awards“ des „Storage Magazine“; DXi6900 erhielt den „Silver Award“. StorNext 5 wurde als Finalist in der Kategorie „Storage Product of the Year“ bei den „Network Computing Awards 2015“ in Großbritannien und in der Kategorie „Postproduction“ bei den StudioDaily Prime Awards nominiert.

    Über Quantum
    Quantum ist ein führender Anbieter von spezialisierten Scale-Out-Storage- und Datensicherungs-Lösungen. Mit Quantum-Lösungen sind digitale Inhalte über den gesamten Datenlebenszyklus gemeinsam nutzbar, lange vorhaltbar und leicht zugänglich. Mehr als 100.000 Kunden von kleineren Unternehmen bis multinationalen Konzernen vertrauten bisher auf Quantum in Fragen der Datensicherung- wie -archivierung und bei Herausforderungen von Content Workflows. Mit Quantum können Kunden sicher sein (Be Certain), dass sie über die optimalen End-to-End-Speicher-Lösungen für die Wertschöpfung aus ihren Daten verfügen und Kosten sowie Komplexität reduziert werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.quantum.com/customerstories.

    Firmenkontakt
    Quantum GmbH
    Christine Bachmayer
    Willy-Brandt-Allee 4
    81829 München
    +49 / (0) 89-94 303 – 0
    [email protected]
    http://www.quantum.com

    Pressekontakt
    Maisberger GmbH
    Philipp Hühne
    Claudius-Keller-Str. 3c
    81829 München
    089/419599-89
    [email protected]
    http://www.maisberger.com

    Tags : backup, Datensicherung, Finanzjahr 2015, Quantum, Quartal, Quartalszahlen, storage, Umsatz
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • MTI Technology bietet Schutzkonzepte auf Speicherebene gegen Ransomware-Attacken

      MTI Technology bietet Schutzkonzepte auf Speicherebene gegen Ransomware-Attacken

      Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery

      Zeit und Geld sparen – mit Cloud-native Backup & Disaster Recovery

      Microsoft Azure Stack HCI zertifizierte Lösungen jetzt bei primeLine Solutions erhältlich

      Microsoft Azure Stack HCI zertifizierte Lösungen jetzt bei primeLine Solutions erhältlich

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved