IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Rechnungswesen Software goes Business Intelligence

    Laura LangerLaura Langer
    9. Juni, 2015

    SoftTrend Studie Rechnungswesen Software 2015

    Rechnungswesen Software goes Business Intelligence

    Anwendungsgebiete

    Die Anforderungen an moderne Rechnungswesensysteme sind vielfältig. Zum einen gilt es, die hohen gesetzlichen Anforderungen an Buchführung, Rechnungslegung und Jahresabschluss wie GoBD und IFRS zu erfüllen. Zum anderen müssen Buchhaltungssysteme heute mehr leisten als bloß Finanz- und Anlagenbuchhaltung. Sie entwickeln sich immer stärker zu umfangreichen Controlling- und Business-Intelligence-Tools, die sich gleichermaßen für Planung, Analyse und Reporting einsetzen lassen. Die Rechnungswesen-Software-Studie aus dem Hause SoftSelect analysiert 167 Lösungen hinsichtlich Funktionalität, technologischer Basis und Bezugsmöglichkeiten.

    Die zentrale Aufgabe des Rechnungswesens besteht darin, die finanziellen Unternehmenskennzahlen transparent zu machen. Oberstes Ziel ist es, eine valide und solide Grundlage für strategische Entscheidungen des Managements herzustellen. Die Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der im Rechnungswesen anfallenden Daten ist dabei den hohen Anforderungen und gesetzlich definierten, engen Bestimmungen zur Prüfungspflicht unterworfen und wird gesetzlich eingefordert. Bei kaum einem anderen IT-System ist das Bedürfnis nach Sicherheit in Bezug auf Zuverlässigkeit, Gesetzeskonformität, Richtigkeit, Datenschutz, Integrität oder Transparenz so nachhaltig wie bei den Systemen für das Rechnungswesen.

    Hohe Anforderungen an Buchhaltung durch GoBD und IFRS
    Mit der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) wurden die Vorschriften zur ordnungsgemäßen Buchführung zum Jahresbeginn 2015 aktualisiert und vereinheitlicht. Die GoBD ersetzt damit nicht nur die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme), sondern auch die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen). Ziel der Neuregelung ist es, zum einen für Rechtsklarheit zu sorgen sowie die Anforderungen der Finanzverwaltung an eine IT-gestützte Buchführung praxisgerecht zusammenzufassen.

    Schon seit 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen die Pflicht, ihren Konzernabschluss ebenfalls nach IFRS aufzustellen. Für alle anderen Unternehmen kann der Abschluss nach IFRS freiwillig erfolgen, was auch zunehmend zur besseren internationalen Vergleichbarkeit geschieht. Allerdings ist daneben ebenso ein Jahresabschluss nach HGB aufzustellen. Die parallele Rechnungslegung nach HGB und IFRS ist somit für viele Firmen bereits Pflicht und für international ausgerichtete Mittelständler zusätzlich zu empfehlen. Für die Softwareanbieter gehört die Abbildung der Rechnungslegungsrichtlinien nach HGB, IFRS und US-GAAP bereits zum Standard.

    Von den in der Marktübersicht analysierten Buchhaltungssystemen erfüllen nahezu alle Systeme die Anforderungen des HGB, während nur gut die Hälfte der Softwarelösungen auch amerikanischen Rechnungslegungsstandards genügt.

    Vom Controlling zur Business Intelligence
    Immer mehr Rechnungswesenlösungen bieten Anwendern neben den klassischen Buchhaltungs- und Controllingfunktionen auch weitergehende Reporting-, Planungs- und Analysefunktionen. 81 Prozent der in der Studie untersuchten Lösungen für das Rechnungswesen sind BI-fähig. „Dabei handelt es sich allerdings nur zum Teil um eigenständige Lösungen“, gibt Michael Gottwald, Geschäftsführer der Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect, zu bedenken. „Oft kooperieren die Hersteller von FiBu-Systemen mit den BI-Anbietern und bieten deren Lösung inkl. vorkonfigurierter Schnittstellen im Verbund an“, so Gottwald weiter. Das enge Zusammenspiel von Rechnungswesen, Controlling und Business Intelligence in einer Datenbank bietet den Anwenderunternehmen viele Vorteile. So kann das Controlling mittels eines integrierten BI-Tools auf die aktuellen Kennzahlen der Buchhaltung zugreifen und so beispielsweise Echt-Zeit-Analysen durchführen.

    Angebot aus der Cloud stagniert
    Der allgemeine Trend zu Cloud Computing im Softwaremarkt bestätigt sich im Bereich Rechnungswesen noch nicht. Nur knapp die Hälfte der Buchhaltungssysteme lässt sich über die Cloud per Software as a Service (SaaS) beziehen. Reine SaaS-Lösungen sind im Markt für Buchhaltungssoftware noch eine Rarität. Da in den Rechnungswesensystemen die zentralen Unternehmenskennzahlen verwaltet werden, ist die Skepsis gegenüber dem Auslagern der sensiblen Daten in externe Rechenzentren aktuell noch sehr hoch.

    Mehr Informationen zu den aktuellen IT-Trends und Entwicklungen im Bereich von Geschäftsanwendungen finden Interessenten auf www.SoftSelect.de . Die SoftTrend Studie Rechnungswesen Software 2015 (über 500 Seiten) ist im Mai 2015 erschienen. Eine kostenfreie Management Summary kann unter www.softselect.de/it-studien/rechnungswesen-software-studie-2015 bezogen werden.

    Die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH hat sich mit ihren Dienstleistungen auf das Umfeld der Informationstechnologie spezialisiert. Zum Tätigkeitsgebiet gehört neben der Veröffentlichung von Studien und Marktübersichten zu ausgewählten Softwarethemen sowie dem Management-Consulting vor allem die neutrale Beratung bei der Auswahl von Geschäftsapplikationen. Hierzu bietet das Unternehmen neben der persönlichen Durchführung von Beratungsprojekten eine herstellerneutrale Software- und Serviceauswahl mittels des Softwareauswahl-Portals www.softselect.de an.
    Innerhalb des Unternehmensbereichs SoftTrend werden darüber hinaus regelmäßig Untersuchungen wie Marktanalysen oder Produktstudien sowie Beiträge und Artikel in Fachpublikationen veröffentlicht. Die SoftSelect GmbH informiert auf diese Weise die Marktteilnehmer im deutschsprachigen IT-Umfeld mit hoch qualifizierten und unabhängigen Berichterstattungen.

    Firmenkontakt
    SoftSelect GmbH
    Michael Gottwald
    Oeverseestraße 10-12
    22769 Hamburg
    +49 (0) 40 – 870 875 – 0
    +49 (0) 40 – 870 875 – 55
    [email protected]
    http://www.softselect.de

    Pressekontakt
    trendlux pr GmbH
    Petra Spielmann
    Oeverseestraße 10-12
    22769 Hamburg
    +49 (0) 40 – 800 80 990 –
    [email protected]
    http://www.trendlux.de

    Tags : Business Intelligence, cloud, Finanzbuchhaltungssoftware, IFRS, Rechnungswesen Software, studie, US-Gaap
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • So wichtig werden KI und Videoübersetzungen im B2B-Bereich: Alle Vorteile im Überblick

      So wichtig werden KI und Videoübersetzungen im B2B-Bereich: Alle Vorteile im Überblick

      Nachhaltigkeit im Vordergrund mit Magento Commerce Cloud: So überzeugen Sie Ihre Kunden

      Nachhaltigkeit im Vordergrund mit Magento Commerce Cloud: So überzeugen Sie Ihre Kunden

      Cloud-Modelle für den Mittelstand: Hybrid in die digitale Zukunft

      Cloud-Modelle für den Mittelstand: Hybrid in die digitale Zukunft

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved