IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Spielzeughersteller Schleich setzt auf graphbasiertes Produktdatenmanagementsystem

    Laura LangerLaura Langer
    11. Februar, 2016

    Graphdatenbank Neo4j ermöglicht flexibles, schnelles und einfaches Management von Produktdaten über die ganze Supply Chain

    Spielzeughersteller Schleich setzt auf graphbasiertes Produktdatenmanagementsystem

    München, 11. Februar 2016 – Spielzeughersteller Schleich optimiert mit einem neuen PDM-System (Produktdatenmanagement) die Datenverwaltung für die Entwicklung und Herstellung seiner Spielwelten. Das neue System nutzt als zentrale Datenbank Neo4j , die weltweit führende Graphdatenbank von Neo Technology. Heterogene Produktdaten (z. B. Komponenten der Spielzeuge, Inhaltsstoffe, Materialien) lassen sich so über die gesamte Wertschöpfungskette ganzheitlich erfassen und abrufen. Mit Hilfe von speziell zugeschnittenen Mini-Apps können Mitarbeiter schnell und einfach auf relevante Daten zugreifen. Damit kann der Spielzeughersteller sicher und effizient die hohen und länderspezifischen Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften der Spielwarenbranche einhalten.

    Mit der neuen Lösung lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette aus Rohstoffherstellern, Lieferanten und der eigenen Produktion ganzheitlich und anschaulich darstellen und rückverfolgen. So erhalten Designer in der Modellierwerkstatt beispielsweise über eine Stücklisten-MiniApp genaue Informationen über die in den Spielzeugen verwendeten Materialien, können diese mit den gesetzlichen Richtlinien vergleichen und Entwürfe bereits in der Designphase entsprechend anpassen. Zudem können gesetzliche Änderungen schnell und einfach auf ihre Auswirkung hin überprüft werden. Dies vereinfacht sowohl das Materialmanagement als auch die Compliance, spart Zeit und Kosten ein und stellt die hohe Qualität der Schleich-Spielzeuge sicher.

    Der Multi-User-Betrieb ist auch in großen Abteilungen problemlos möglich. Über vordefinierte Zugriffsrechte in den Mini-Apps erhalten zudem externe Gruppen, wie Laborbetriebe, Zugang zu relevanten Informationen und können so mittelfristig ihre Daten direkt ins System einspielen. Ebenso einfach verläuft die Einbindung extern verfügbarerer Datenbestände, z. B. die SVHC-Liste der ECHA (EU-Chemikalienagentur).

    Fachspezifische MiniApps
    Das PDM-System basiert auf der Open-Source-Software-Plattform Structr , die vom gleichnamigen IT-Spezialisten und Partner von Neo Technology entwickelt wurde. Als zentrale Datenbank nutzt es die hohe Flexibilität und Performance von Neo4j. Die Applikationsplattform vereinfacht und beschleunigt so die Entwicklung von individuellen Software-Lösungen drastisch. „Damit kann Schleich in nur wenigen Tagen Mini-Apps mit flexiblen Front Ends für Web und Mobile erstellen“, erklärt Axel Morgner, Geschäftsführer Structr GmbH. „Diese sind auf Fachabteilungen und Nutzergruppen bei Schleich zugeschnitten und unterscheiden sich z. B. in Benutzeroberfläche, Bedienbarkeit und funktionalen Bausteinen. Das vereinfacht das Modellieren der Spielfiguren, strafft Arbeitsabläufe und erhöht die Nutzerakzeptanz im Unternehmen deutlich.“

    Flexible Integration – SAP
    Schnittstellen zu anderen Systemen sowie die offene System-Architektur ermöglichen die Integration der Plattform in die heterogene Systemlandschaft von Schleich. Durch die direkte Kopplung an SAP kann der Spielzeughersteller nahezu alle PDM-spezifischen Anforderungen mit dem neuen System abdecken. Dadurch spart Schleich weiter Kosten ein und reduziert gleichzeitig die Komplexität seiner IT-Infrastruktur.

    Die neue graphbasierte PDM-Lösung wurde innerhalb von nur einem Jahr bei Schleich implementiert. „Nun können wir unseren gesamten Datenbestand aus verschiedenen Systemen schnell, einfach und sehr flexibel verwalten und alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette effektiv planen“, so Dr.-Ing. Andreas Weber, Vice President Operations bei Schleich. „Neben höherer Transparenz in der Qualitätssicherung und im PDM ist auch die Performance um ein Vielfaches gestiegen. Änderungswünsche und individuelle Sichten auf die Datenwelt können wir nun deutlich schneller umsetzen.“

    Graphtechnologie als Grundlage
    Generell eignen sich Graphdatenbanken wie Neo4j ideal für die Entwicklung von flexiblen, skalierbaren Systemen für unterschiedlichste Anwendungszwecke – u. a. für das Masterdatenmanagement, Recommendation-, Identity- und Accessmanagementsysteme, Fraud Detection oder die graphbasierte Datensuche. Da sie auch bei komplexen, heterogenen Datenmengen Ergebnisse in Echtzeit erzielen, reduziert sich bei vielen Projekten der Overhead deutlich. Die langwierige Batchverarbeitung entfällt und Entwickler kommen mit weniger Code schneller ans Ziel. Zudem benötigen Graphdatenbanken wesentlich weniger Rechnerleistung und Hardwarekapazität als relationale Datenbanken und lassen sich als Ergänzung zu bestehenden Systemen implementieren.

    (Download: Porträtbild Dr.-Ing. Andreas Weber (Schleich) , Spielfiguren Löwen )

    Mehr zum Einsatz von Neo4j bei Schleich erfahren Sie in der Case Study und beim Neo4j GraphTalk in Frankfurt am 23. Februar 2016.

    Weitere Termine:
    GraphTalk Berlin 17. März 2016
    GraphTalk Düsseldorf 10. Mai. 2016

    Neo Technology entwickelt die weltweit führende Graphdatenbank Neo4j, mit der sich Nutzen aus Datenverbindungen ziehen lässt. Dazu zählen unter anderem Anwendungen wie das Angebot von personalisierten Empfehlungen für Produkte und Services, zusätzliche Social-Funktionalität für Webseiten, Analyse von Telekommunikationsnetzwerken oder die Neuorganisation von Master Data, Identity und Access Management. Unternehmen nutzen Graphdatenbanken, um Datenvernetzungen und -zusammenhänge schnell abbilden, abspeichern und abfragen zu können. Das Team von Neo Technology hat eine Pionierrolle bei der Entwicklung von modernen Graphdatenbanken inne und hat bereits Unternehmen weltweit mit der Leistungsstärke der Graphen-Technologie bereichert. Großunternehmen wie Walmart, eBay, UBS, Nomura, Cisco, CenturyLink, HP, Pitney Powes, Telenor, TomTom, Lufthansa und The National Geographic Society ebenso wie Startups wie Medium, Polyvore, Zephyr Health und Elementum verwenden Neo4j, um erfolgsentscheidenden Nutzen aus Datenverbindungen zu ziehen.

    Neo Technology ist ein privat geführtes Unternehmen, das von Fidelity Growth Partners Europe, Sunstone Capital, Conor Venture Partners, Creandum und Dawn Capital finanziert wird. Neo Technology hat seinen Firmensitz in San Mateo, Kalifornien, und führt darüber hinaus Standorte in Deutschland, Frankreich, UK, Schweden und Malaysia. Weitere Informationen unter www.neo4j.com

    Firmenkontakt
    Neo Technology
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.neo4j.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.lucyturpin.de

    Tags : Graphdatenbank, MDM, Neo Technology, neo4j, PDM, Schleich, Structr, Supply Chain
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Globale Unternehmen mit Präsenz in China profitieren von grenzüberschreitender Lösung für elektronische Rechnungen

      Globale Unternehmen mit Präsenz in China profitieren von grenzüberschreitender Lösung für elektronische Rechnungen

    Security

    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
    • Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
      Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
    • Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können
      Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
    • Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen
      Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved