IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Stephan Bilo verfolgt Big Bags mit RFID

    Laura LangerLaura Langer
    7. Februar, 2017

    AISCI Ident realisiert Anwendung im Lebensmittelumfeld

    Stephan Bilo verfolgt Big Bags mit RFID

    Mit Hilfe der RFID-Lösung ist Stephan Bilo in der Lage, Big Bags lückenlos zu verfolgen. (Bildquelle: Stephan Bilo)

    Das Reinigungsunternehmen Stephan Bilo setzt eine RFID-Lösung zum Tracken und Tracen von flexiblen Schüttgutbehältern, so genannten Big Bags ein. So kann eine lückenlose Rückverfolgbarkeit über das Handling, Waschen und Lagern der Transportbehältnisse sichergestellt werden. Realisierungspartner im Projekt ist der Auto-ID-Spezialist AISCI Ident.

    Sauberkeit spielt in der Lebensmittelbranche naturgemäß eine ausgesprochen wichtige Rolle, extrem hohe Anforderungen müssen eingehalten werden. Der Leichlinger Reinigungsspezialist Stephan Bilo bereitet Big Bags aus der Lebensmittelindustrie hygienisch wieder auf, um diese wieder dem Logistikprozess zuzuführen. Der „Big Bag“ ist ein flexibler Behälter aus stabilem Kunststoffgewebe mit bis zu 1.300 Litern Fassungsvermögen, in dem Lebensmittel transportiert und gelagert werden. Dabei müssen zu jeder Zeit höchste Ansprüche an Hygiene und Sauberkeit gewährleistet sein. Die entsprechende Dokumentation konnte manuell mit Papier und Bleistift nur sehr schwer und mit hohem Aufwand erstellt werden. Mit Hilfe der RFID-Lösung ist Stephan Bilo nun in der Lage, die Big Bags lückenlos zu verfolgen. Darüber hinaus steht exaktes Datenmaterial in Echtzeit über jeden einzelnen Prozessschritt beim Handling, Waschen und Lagern zur Verfügung. Damit erhöht sich die Transparenz für Bilo selbst und damit auch seine Auskunftsfähigkeit gegenüber den Kunden ganz erheblich. Zudem ist so die Fehleranfälligkeit des gesamten Prozesses deutlich gesunken.
    Um das Projekt zu realisieren, wurden in enger Kooperation mit dem Partner AISCI Ident zwei RFID-Reader von NordicID bei Stephan Bilo installiert, um die lückenlose Rückverfolgbarkeit während des Waschvorgangs sicherstellen zu können. Das eingesetzte UHF-Lese- und Schreibgerät Sampo S1 kann RFID-Tags über Entfernungen von bis zu acht Metern sicher erfassen.

    RFID-Tags müssen hohe Belastungen aushalten
    Im Hygieneraum trifft Stephan Bilo „sämtliche Vorkehrungen und Maßnahmen, die bei der Behandlung, Reinigung und Lagerung von Big Bags notwendig sind, um ein gesundheitlich unbedenkliches (sicheres), qualitativ hochwertiges und bekömmliches Erzeugnis zu gewährleisten, das für den menschlichen Genuss tauglich und für den freien Warenverkehr geeignet ist.“ Sobald die Big Bags in die Industrie-Waschmaschinen eingeladen werden, wird der Lesevorgang der RFID-Tags automatisch angestoßen. Vor dem allerersten Waschvorgang stattet Stephan Bilo die Big Bags mit RFID-Tags aus – von diesem Moment an bis zur Wiederbereitstellung sind die Transportbehältnisse eindeutig identifizierbar und können lückenlos zurückverfolgt werden. „Die Tags müssen dabei besonders robust sein, denn sie sollten bis zu zehn Durchläufe in den Industrie-Waschmaschinen unbeschadet überstehen“, verweist AISCI-Projektleiter Sebastian Weides auf eine der Hauptanforderungen des Kunden. Darüber hinaus werden die Big Bags im Anschluss an die 19-minütigen Desinfektionswäschen über ein Förderband zur Wäschetrocknung bei 30 Grad in spezielle Industrietrockner gegeben. Das allein stellt schon hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Tags.
    Zusätzlich werden die Big Bags direkt nach dem Auswurf aus dem Trockner auf einem beleuchteten Tisch aufgeblasen. Diese Maßnahme zur Qualitätssicherung erfolgt über eine Lüftungsanlage und soll verhindern, dass die Big Bags mit Produktresten ausgeliefert werden. Sollten sich Produktrückstände in Ecken oder Pfalzen befinden, werden die Behälter von innen ausgespült und anschließend mit Luft getrocknet, sodass kein erneuter Reinigungsprozess in der Waschmaschine beziehungsweise im Trockner die Waschprozesse verändert. Dadurch wirkt noch einmal eine zusätzliche Belastung auf die Tags. Nach der Wäsche und vor der Verpackung in Gitterboxen werden die Big Bags auf Beschädigungen kontrolliert, gegebenenfalls aussortiert und durch neue ersetzt.
    Beim Handling von Big Bags müssen Richtlinien eingehalten werden, die den Austausch der Lebensmittel-Behälter nach einer gewissen Anzahl von Einsätzen sicherstellen. Die Daten, die mit Hilfe der RFID-Lösung gesammelt werden, bieten hierfür eine verlässliche Grundlage. Den Kunden können nun tägliche Reports über die notwendigen Leistungskennzahlen zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird deren Planungsqualität unter dem Strich deutlich erhöht. Denn sie sind jetzt in der Lage, auf Basis von Echtzeitdaten Entscheidungen zu treffen und somit sehr viel besser, beziehungsweise zu einem erheblich früheren Zeitpunkt voraussehen, wann Big Bags ausgetauscht werden müssen. Das spart Zeit, vermeidet Kosten und erhöht die Verfügbarkeit der Transportgebinde.

    Autor: Thomas Wöhrle, Fachjournalist, Karlsruhe

    Extra Kasten 1
    Über Stephan Bilo:
    Die Stephan Bilo Reinigungs- und Hygiene GmbH mit Sitz in Leichlingen in Nordrhein-Westfalen ist ein professioneller Dienstleister rund um die Themen Sauberkeit und Hygiene. Kernkompetenz ist die fachgerechte, umwelt- und materialschonende Reinigung aller Räumlichkeiten und Orte, an denen sich Menschen aufhalten. Die Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen wie zum Beispiel der Industrie, dem Lebensmittelbereich, dem Groß- und Einzelhandel oder dem Finanzsektor. Das Dienstleistungsangebot erstreckt sich vom Facility Management über Büro-, Industriereinigungen oder der Graffiti-Entfernung, bis hin zur Dokumentation beziehungsweise Reinigung nach IFS/HACCP/BRC.

    1995 am heutigen Standort Bad Salzuflen gegründet, hat sich die AISCI Ident GmbH zu einem der führenden Systemhäuser für Auto-ID-Systeme in Deutschland entwickelt. Neben dem Vertrieb von Systemen zur Erzeugung und Erfassung von Barcodes bietet das Unternehmen umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen rund um Barcode-Hard- und -Software. Als Systemhaus realisiert AISCI darüber hinaus auch komplexe Auto-ID-Projekte in den Bereichen Produktion, Handel, Logistik und angrenzenden Industriezweigen. Zu den Kunden zählen unter anderem Arvato, Jomo GV-Partner, Klöckner Stahl, Meyer Werft, Mr. Wash, Norddeutsche Landesbank und Tchibo.

    Kontakt
    AISCI Ident GmbH
    Michael Mannel
    Asper Str. 29
    32108 Bad Salzuflen
    0 52 22 / 99 02-0
    [email protected]
    http://www.aisci.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      RPA: Heilsbringer oder nur nice-to-have?

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

    Security

    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
    • Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
      Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved