IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Strukturberechnung für extrem große Baugruppen

    Laura LangerLaura Langer
    6. Juni, 2017

    Neue Version – MSC Apex Grizzly

    Strukturberechnung für extrem große Baugruppen

    MSC Apex – Werftkran Halbsymmetrie

    NEWPORT BEACH, CA – (Juni 2017) – MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistung, gab heute die Veröffentlichung der 7. Version von MSC Apex bekannt, ihrer zukunftsweisenden, preisgekrönten CAE (Computer Aided Engineering) – Plattform.

    Große Kräne, Schiffsrümpfe oder Werftanlagen sind typische Beispiele für extrem große Baugruppen, die nicht selten Tausende von miteinander verschweißten Teilen enthalten und bei der Finite-Elemente-Modellierung, Modellvalidierung und Berechnung eine echte Herausforderung darstellen. Rein aufgrund der Anzahl von Teilen kann die FEM-Modellierung (sofern sie überhaupt machbar ist) den Anwender Wochen oder Monate kosten. Wenn es zusätzlich noch eine größere Zahl von Designiterationen gibt, erhöht sich der Aufwand entsprechend. Daher verlassen sich Ingenieure bei der Beurteilung solcher großen Schweißkonstruktionen gerne auf Näherungsmethoden.

    Die neue Version Apex Grizzly bietet eine einzigartige Lösung für große Baugruppen. Modellerstellung und -validierung sind effizienter, da sich in der Apex-Umgebung das gesamte Modell bei Änderungen automatisch aktualisiert und direkt mit dem integrierten Solver validiert wird. So können schnell Designvarianten ausprobiert und Änderungen der Steifigkeit, Festigkeit und Stabilität beurteilt werden. „Mit MSC Apex Grizzly haben wir Betatester gesehen, die Konstruktionen aus Tausenden Teilen innerhalb eines Tages modellierten und validierten“, sagt Hugues Jeancolas, MSC Apex Senior Produktmanager. Apex Grizzly erscheint im Juni 2017.

    Effizientere Modellierung – Neue Funktionalitäten für die Geometriebereinigung und Entfernung benutzerdefinierter Features automatisieren die Modellerstellung weiter und ersparen manuelle Nachbearbeitung. Mit einer neuen Implementierung von Glue- und Kantenverbindungen reduziert sich die Zeit fürs Verbinden der Teile von Stunden auf Minuten. Auch über Part-Grenzen hinweg können die Teile netzbasiert verbunden werden, so dass die Baugruppenstruktur im Modellbaum erhalten bleibt.
    Vollständige Strukturberechnung – Die Möglichkeiten zur Strukturberechnung wurden erweitert. Beulberechnung kam hinzu, die der Anwender nach verschiedenen Lasten und Lastevents organisieren kann. Für die dynamische Berechnung können die Daten zeitabhängig eingegeben werden, die integrierte schnelle Fourier-Transformation (FFT) wandelt automatisch zwischen zeit- und frequenzabhängig um. Außerdem wurde die Ergebnisdarstellung in Grizzly ergänzt: durch die Ausgabe von Schnitt- und Anbindungskräften wird der Lastpfad besser verständlich.
    Integriert und durchgängig – Neben der effizienteren Modellierung und Erweiterung der Strukturberechnung bietet Apex Grizzly eine brandneue Methode, das Modell auf Rechenbereitschaft zu prüfen. Dabei macht sich der Anwender die neuartige durchgängige Umgebung zunutze, welche den direkt integrierten Solver zur Validierung verwendet. Apex zeigt an, für welches Teil welche Eingaben fehlen und wie sie ergänzt werden können. Dies macht das Aufsetzen von Berechnungen und Ausprobieren von Designvarianten noch einfacher.

    In MSC Apex Grizzly können Makros aufgezeichnet und wieder abgespielt werden. Dies bietet den Anwendern eine Basis zum Entwickeln eigener Python-Skripte, mit denen Geometriemodellierung, Vernetzung und Definition von Simulationsszenarien automatisiert werden können.

    Über MSC Software (MSC)
    MSC Software ist einer der zehn ursprünglichen Software Unternehmen und ein weltweit führender Anbieter im Bereich Computer Aided Engineering (CAE). Als vertrauensvoller Partner hilft MSC Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen – von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse von virtuellen Prototypen. Dadurch verbessern Unternehmen die Qualität der Produkte, sparen Zeit und senken Kosten. Auch akademische Institutionen, Forschungseinrichtungen und Studenten wenden die Technologien von MSC an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 1300 Mitarbeiter in 20 Ländern.
    Weitere Informationen, zu den Produkten und Dienstleistungen unter www.mscsoftware.com/de

    Seit dem 30. April 2017 gehört MSC zu Hexagon Manufacturing Intelligence. Hexagon (Nasdaq Stockholm: HEXA B) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie-Lösungen, die Produktivität und Qualität über Geo- und Industrielandschaften hinweg steigern.

    Das Unternehmenslogo von MSC Software, Simulating Reality, MSC Nastran, Adams, Actran, Digimat, Dytran, Easy5, heatDesigner, Marc, Patran, MSC, MSC One, MasterKey, MasterKey Plus, MaterialCenter, MSC Apex, SC/Tetra, scFlow, scSTREAM, SimDesigner, SimManager, Simufact, und SimXpert sind Marken oder eingetragene Marken der MSC Software Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. NASTRAN ist eine eingetragene Marke der NASA.

    Kontakt
    MSC Software GmbH
    Samyra Agiel
    Am Moosfeld 13
    81829 München
    +49 (0)89 210 93 224 4483
    [email protected]
    http://www.mscsoftware.com/de

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Tags : Anbindungskräfte, Baugruppen, Baugruppenstruktur, Geometriebereinigung, Lastpfad, Modellierung, MSC Apex, MSC Apex Grizzly, Rechenbereitschaft, Simulationsszenarien, Solver, Strukturberechnung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
    • Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
      Sophos kauft SOC.OS und erweitert damit sein MTR-Angebot sowie die Leistung im Bereich Extended-Detection & Response
    • Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022″: 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen
      Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022": 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022″: 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen
      Neue Sophos-Studie „State of Ransomware 2022": 67 Prozent der deutschen Unternehmen Erpressermalware betroffen
    • Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
      Mit umfassender Full-Stack Observability ermöglicht SolarWinds Kunden eine beschleunigte digitale Transformation
    • Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022
      Über die größten Herausforderungen für die Cloud-Sicherheit im Jahr 2022

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved