IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Top fünf Einblicke in die Additive Fertigung

    Laura LangerLaura Langer
    28. Juni, 2021

    Top fünf Einblicke in die Additive Fertigung

    Top fünf Einblicke in die Additive Fertigung

    Im jüngsten Webinar „Save Costs With Improved Part Identification From CASTOR“ diskutierte Michael Petch, Chefredakteur des 3D Printing Industry Magazins, zusammen mit Omer Blaier, Mitbegründer und CEO von CASTOR, und Werner Stapela, Global Head of Additive Design & Manufacturing bei Danfoss, über die Chancen und Herausforderungen der additiven Fertigung.

    Hier sind die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus dieser aufschlussreichen Diskussion:

    1. Mangelndes AM-Wissen schadet den Unternehmen

    Das fehlende Wissen und die fehlende Expertise in den Unternehmen ist ein großes Hindernis, das sie davon abhält, von den Vorteilen und Kosteneinsparungen der additiven Fertigung zu profitieren. Die Unternehmen müssen sich auf die Weiterbildung konzentrieren, die in den letzten zwei Jahren zunehmend verfügbar geworden ist. Software kann jedoch bei der Herausforderung helfen, Möglichkeiten der additiven Fertigung zu identifizieren.

    2. AM wird (fälschlicherweise) nicht als Treiber der Kostenreduzierung eingestuft

    Die Berechnung der Kosten des 3D-Drucks ist keine leichte Aufgabe. Viele Unternehmen betrachten den 3D-Druck nicht als Option zur Kostenreduzierung, insbesondere wenn es um geringe Stückzahlen geht. Durch Scannen ihrer bestehenden Stücklisten können Unternehmen AM-Möglichkeiten zur Senkung der Herstellungskosten identifizieren. Danfoss zum Beispiel hat Millionen von Teilen in seinen Fertigungsanlagen und nutzt die Software von CASTOR zum Scannen und Identifizieren von Optionen, was manuell nicht möglich wäre

    3. Kleine Produktionsserien sollten für AM in Betracht gezogen werden

    Zu wenige Unternehmen ziehen Kleinserien von Hardware-Produkten für Advanced Manufacturing in Betracht, um die Kosten zu senken. Letztlich bedeutet dies, dass viele OEMs daher nicht den vollen Wert aus der additiven Fertigung ziehen.

    4. Non-sexy: weniger einsatzkritische Teile sind ein guter Startpunkt

    Die Sektoren Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik sind derzeit am weitesten fortgeschritten, wenn es um additive Fertigung geht. Aber auch der Maschinen-, Industrieanlagen- und Energiesektor entdeckt schnell den Wert der additiven Fertigung. Ein Hauptgrund dafür ist die Tatsache, dass es in diesen Sektoren weniger einsatzkritische Teile gibt und daher weniger Bedarf an Zertifizierungen für neue Methoden zur Herstellung von Teilen besteht. Weniger einsatzkritische, non-sexy Teile, wie etwa Vorrichtungen, Werkzeuge und Halterungen können rasch von der additiven Fertigung profitieren.

    5. Im Schnitt mindestens 5 % der Stücklisten sind perfekt für die additive Fertigung geeignet

    Nach der Analyse von 30.000 Teilen im vergangenen Jahr hat CASTOR festgestellt, dass die gesammelten Daten einen präzisen Einblick in das geben, was Unternehmen erwarten können, wenn sie Teile für die additive Fertigung analysieren. Die Unternehmen werden wahrscheinlich feststellen, dass 70 % der Teile nicht unmittelbar für die additive Fertigung geeignet sind. Etwa 20 % der identifizierten Teile werden mit einigen Änderungen (Geometrie, Materialien, CAD-Datei etc) sinnvoll für die additive Fertigung eingesetzt werden können. Und während etwa 10 % der Teile sinnvoll für die additive Fertigung im Ist-Zustand sind, wird etwa die Hälfte dieser Teile zur Angebotserstellung geschickt werden.

    Über CASTOR
    CASTOR ist ein in Israel ansässiges Softwareunternehmen, das 2017 von Omer Blaier und Elad Schiller gegründet wurde. Beide Unternehmer haben weitreichende Erfahrung im Kontext von Maschinenbau und Softwaretechnik. Das Unternehmen verfolgt die Mission, Hersteller dabei zu unterstützen, die Rentabilität durch den Einsatz von industriellem 3D-Druck zu steigern. 3dCASTOR entwickelt Tools, die der Herausforderung gewachsen sind zu identifizieren, wo, wann und wie 3D-Druck eingesetzt werden kann, um Kosten zu senken. Das Unternehmen wird vom großen Speciality Chemicals Unternehmen Evonik unterstützt und gab kürzlich seine Partnerschaft mit Siemens Digital Industries Software bekannt. Die Produktlinie von CASTOR umfasst auch CASTOR Light, die Basisstufe für AM-Neueinsteiger, sowie CASTOR White Label; eine vollständig gebrandete, maßgeschneiderte Plattform, die Lead Generation Tools zur Verbesserung des AM-Geschäfts bietet.

    Firmenkontakt
    3dCASTOR
    Clil Uliel
    Haim Levanon Street, 2nd Floor 30
    6997543 Tel Aviv
    +972546289958
    [email protected]
    https://www.3dcastor.com

    Pressekontakt
    A3 Communications
    C.A. Haag
    Pond Croft 22
    GU467UR Hampshire, Yateley
    0447850416375
    [email protected]
    https://a3communications.co.uk/home

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      IT-Fachkräfte in aller Munde: Wie Unternehmen trotz Mangel die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

      Reply Studie ‘Hybrid Work’ über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen

      Kaspersky führt zentralisierte Plattform für Threat-Intelligence-Management ein

      Kaspersky führt zentralisierte Plattform für Threat-Intelligence-Management ein

    Security

    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
    • So sieht die IT-Security von morgen aus
      So sieht die IT-Security von morgen aus
    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware
      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
    • Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
    • Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung
      Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
    • Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management
      Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management

    Arbeitsplatz

    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
    • CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen
      CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved