IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Tradeshift verzeichnet Rekord-Wachstum in allen Geschäftsbereichen

    Laura LangerLaura Langer
    18. Februar, 2016

    Tradeshift hat 2015 ein starkes Wachstum in allen Geschäftsfeldern erzielt und mehr als doppelt so hohe Transaktionswerte wie im Vorjahr über seine innovative Lieferanten-Kollaborationsplattform abgewickelt.

    Tradeshift verzeichnet Rekord-Wachstum in allen Geschäftsbereichen

    – Plattform erreicht einen jährlichen Zuwachs des Transaktionswerts von fast 250 Prozent
    – Tradeshift Buy und Tradeshift Risk sind wichtige Wachstumstreiber
    – Große Fortune-500-Unternehmen als neue Kunden

    Tradeshift, die am schnellsten wachsende globale Lieferanten-Kollaborationsplattform, gibt heute bekannt, dass 2015 ein starkes Wachstum in allen Geschäftsfeldern erzielt wurde. Das positive Ergebnis unterstreicht den Erfolg der Vision und Strategie von Tradeshift und ist der Beweis für die zunehmende Geschwindigkeit, mit der Unternehmen die längst überfällige digitale Transformation ihrer Source-to-Pay-Prozesse sowie des globalen Lieferantenmanagements vorantreiben.

    Wichtige Wachstumstreiber waren die erfolgreichen Starts von Tradeshift Buy und Tradeshift Risk. Die beiden Lösungen sind im Begriff überholte Technologien in den Bereichen Procurement sowie Supplier-Information- und Risikomanagement abzulösen. Tradeshift hat zudem seinen globalen Kundenstamm sowie die weltweiten Technologie- und Reseller-Partnerschaften erweitert und profitiert dabei von einem aufblühenden Ökosystem verschiedener Business-Applikationen von Drittanbietern. Zudem erreichte Tradeshift in Umfragen eine hohe Kundenzufriedenheit und einen globalen Net Promoter Score (NPS) von +53. Die Kombination dieser positiven Entwicklungen hat zu einer Wertzunahme der Transaktionen über die Tradeshift-Plattform um fast 250 Prozent im Vergleich zu 2014 geführt.

    „Die im vergangenen Jahr erreichte Beschleunigung bei der Einführung unserer Plattform spricht Bände: Der Markt ist reif für die Ablösung althergebrachter Systeme. Wir sind bei der Umsetzung unserer Mission, alle Einkäufer und Lieferanten rund um den Globus zu verbinden, auf dem richtigen Kurs“, erklärt Christian Lanng, Mitgründer und CEO von Tradeshift. „Unsere Kunden tätigen monatliche Transaktionen im Wert von mehreren Milliarden von Dollar über das Netzwerk und ernten so die Früchte einer digitalen Transformation.“

    Gewinn internationaler Großkunden

    Auch 2015 konnte der globale Marktführer Tradeshift seinen Kundenstamm weiter ausbauen. Zu den neuen Kunden gehören unter anderem:

    – Zurich Insurance Group (Versicherungsunternehmen)
    – Air France-KLM (Airline)
    – SAPA (weltweit führendes Unternehmen für Aluminium-Lösungen)
    – Tech Data (multinationaler Distributor für IT- Produkte und -Services)
    – SNOP (Hersteller von Automobilteilen)
    – Inditex (weltweit größtes Textilunternehmen)
    – Ein großer Autohersteller aus den USA

    „Unternehmen werden sich zunehmend dessen bewusst, dass ein Beharren auf veraltete Lieferanten-Informationen, -Transaktionen und -Beziehungen im Zeitalter sich ständig verändernder Geschäftsmodelle keinen Sinn mehr macht“, sagt Jigish Avalani, President und COO bei Tradeshift. „Wer in der Ära der digitalen Disruption wettbewerbsfähig und agil bleiben will, sollte auf die bestmöglichen Technologie-Plattformen setzen, die kritische Geschäftsprozesse bestmöglich unterstützen – wie die Tradeshift-Plattform.“

    Neue Lösungen und Partnerschaften beschleunigen den Disruptionskurs der Tradeshift-Plattform

    Nach fünf Jahren Softwareentwicklung für die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung hat Tradeshift mit dem Start von Tradeshift Buy den Einkaufsmarkt betreten. Die neue ganzheitliche Lösung revolutioniert den stagnierenden E-Procurement-Markt und verbindet Einkäufer, Lieferanten und Produkte auf einer einzigen, kollaborativen Plattform.

    Einen weiteren Meilenstein bei der Befreiung der Geschäftswelt von althergebrachten, überholten und unpraktischen Prozessen zwischen Einkäufern und Lieferanten erreichte das Unternehmen mit Tradeshift Risk, einer Lösung, die das Risiko- und Compliance-Monitoring in Echtzeit direkt über die Tradeshift-Plattform möglich macht. Außerdem baute Tradeshift sein Ökosystem von Plattform- und Distributionspartnern weiter aus:

    – Technologiepartnerschaft mit Microsoft (NASDAQ: MSFT), die Kunden von Microsoft Dynamics NAV 2016 einen automatischen und kostenlosen Zugang zu Tradeshifts E-Invoicing-Lösung garantiert
    – Partnerschaft mit dem im München ansässigen Unternehmen riskmethods, um alle risikorelevanten Informationen über Lieferanten, Standorte und Lieferketten aus der SaaS-Lösung von riskmethods zu integrieren
    – Neue, in ihren Geschäftsfeldern führende Business-Apps von Determine (NYSE: DTRM) MetaProcure, ProcurePort, Icertis, StockonDeals, GHK und Timestarter, deren Services 2016 in die Tradeshift-Plattform integriert werden

    ISO-Zertifizierungen: Wichtig für Regierungsbehörden und Industrieorganisationen

    2015 brachte Tradeshift zudem die ISO-Zertifizierung der Universal Business Language (UBL), dem Hauptdatenformat der Plattform. Der ISO/IEC-Standard ermöglicht die Adaptierung von UBL durch eine große Anzahl von Regierungsbehörden und Industrieorganisationen, die aufgrund von Gesetzen oder Richtlinien zur Nutzung so genannter de jure Standards verpflichtet sind. Tradeshift-User dürfen eine einfache Datenintegration unter anderem mit ihren Steuer-Systemen erwarten, da der neue internationale Standard sich immer weiter durchsetzt.

    Das Weltwirtschaftsforum und die digitale Disruption

    Durch seine Zusammenarbeit mit dem „Global Agenda Council on the Future of IT Software & Services“ ist Tradeshift treibende Kraft für positive gesellschaftliche Veränderungen und bringt seine starke Vordenkerposition für die IT-Industrie-Gemeinschaft und digitale Agenda des Weltwirtschaftsforums ein. Im vergangenen Jahr gewann Tradeshift den Circular Economy Digital Disruptor Award beim World Economic Forum (WEF) in Davos, Schweiz. Auch 2016 wird das Unternehmen seine Strategie der Digitalen Disruption weiter vorantreiben und hat bereits seine Vordenkerrolle im Rahmen des Weltwirtschaftsforums im Schweizerischen Davos (vom 20. bis 23. Januar 2016) erweitert: Gemeinsam mit TechCrunch und CNBC veranstaltete Tradeshift ein einwöchiges Event – die „Tradeshift Sanctuary“. Auf der Veranstaltung verkündigte das Unternehmen eine Partnerschaft mit (RED) und unterstützt die globale Initiative beim Kampf gegen AIDS, Tuberkulose und Malaria durch Bereitstellung von mehr als 3 Millionen Dollar Spenden über sein Netzwerk.

    Über Tradeshift
    Tradeshift ist ein globales Netzwerk und eine Plattform die Käufer und Zulieferer miteinander verbindet und verändert die Art wie Unternehmen kaufen, bezahlen und mit ihren Lieferanten zusammenarbeiten. Das Unternehmen verbindet heute 500.000 Unternehmen in 190 Ländern. Tradeshift hat seinen Hauptsitz in San Francisco und betreibt weitere Standorte in Kopenhagen, New York, London, München, Paris, Tokyo, Suzhou und Novosibirsk.

    Firmenkontakt
    Tradeshift Network Ltd
    Andreas Thonig
    Terminalstraße Mitte 18
    85356 München-Flughafen
    +49 (0)89 / 97007 255
    [email protected]
    http://www.tradeshift.com

    Pressekontakt
    Agentur Frische Fische
    Alexander Trompke
    Prießnitzstraße 7
    01099 Dresden
    +49 (0)351 / 3127 338
    [email protected]
    www.frische-fische.com

    Tags : tradeshift
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
    • Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
      Sophos Firewall baut Xstream-Power für KMU und Enterprise weiter aus
    • Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können
      Wie sich Unternehmen vor Cyberattacken schützen können

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
    • Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen
      Deutsche Unternehmen zögerlich: Studie von Seagate zeigt Defizite bei Nutzung von Multi-Clouds und datenbasierten Geschäftsmodellen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved