IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Usability, Flexibilität und Systemoffenheit sind entscheidend bei einer Instandhaltungssoftware!

    Laura LangerLaura Langer
    22. August, 2017

    Instandhaltung 4.0 mit innovativer Instandhaltungssoftware

    Seit geraumer Zeit evaluieren wir die Anforderungen unserer Kunden, Partner und Interessenten, und somit auch die Erwartungen an einer Instandhaltungs- Asset Management-Software. Dabei haben sich drei entscheidende Faktoren herauskristallisiert: Usability, Flexibilität und Systemoffenheit, die sowohl direkt als auch indirekt den Return on Investment (ROI) verbessern. Die Industrie fordert ergonomische Software-Lösungen, die sich an die Bedürfnisse der Anwender anpassen und nicht vice versa. In der Instandhaltungsbranche, wie auch in vielen anderen Sektoren, bieten Softwarehersteller in erster Linie Lösungen an. Der Terminus Lösung wird in diesem Zusammenhang verwendet, da man optimaler Weise mit der zu implementierenden Software eine durchaus schwierige Aufgabe bewältigen möchte. Leider, wie so oft bei solchen allgemeingültigen Plattitüden, ist es in der Praxis oft der Fall, dass eine InstandhaltungssoftwareMehrarbeit verursacht und keinerlei Akzeptanz bei den Mitarbeitern findet. Einerseits haben wir den Mitarbeiter am Shopfloor, der als Instandhalter Aufträge annimmt, an Aufträgen arbeitet, diverse Rückmeldungen erstellt und dies so schnell und einfach wie möglich erledigen möchte. Auf der anderen Seite steht der Instandhaltungsleiter, Instandhaltungsplaner oder Abteilungsleiter, der eine optimale Planung und Verwaltung der ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen möchte. Nachträglich soll derjenige auch aussagekräftige Kennzahlen wie Anlageneffizienz oder die allseits bekannte Overall Equipment Effectivity (OEE) erhalten. Da wir derzeit in einer digitalen Ära leben, bei der die „Millennials“ bereits komplett im Arbeitsmarkt integriert sind, sollte man gewisse Standards beibehalten, die sich über die Jahre etabliert haben. Um den Schulungsaufwand einer Instandhaltungssoftware zu minimieren, ist es das Ziel, eine einfache Bedienung zu gewährleisten, die sich an die etablierten Standards von Windows oder macOS anlehnt. Hierzu gehören ergänzende Funktionen wie die Nutzung der Softwarelösung mit allen Standard-Browsern (Edge, Chrome, Firefox oder Safari), eine freie Konfiguration des Dashboards oder Desktops samt KPIs, selbstdefinierbare Icons und Look&Feel, die Konfiguration mittels Drag&Drop oder eine Multidesktop-Funktion innerhalb des Web-Browsers, um nur einige der unzähligen relevanten Kriterien zu nennen.
    Zusätzlich möchte der Industrie-Anwender aber eine flexible Lösung haben. Jedes Unternehmen oder Produktionsstätte hat unterschiedliche Arbeitsprozesse, die man im Idealfall mit der angebotenen Software repräsentieren möchte. Ob es eine komplexe Anlagenstruktur auf n-Ebenen oder ein ganz spezieller Workflow bei der Auftragsbearbeitung von ungeplanten oder wiederkehrenden Instandhaltungsmaßnahmen ist, das Wichtige ist dabei, dass eine ausreichende Flexibilität angeboten wird, um alle Eventualitäten darstellen zu können. Hierbei spricht man über das Customizing einer Unternehmensanwendung und im gleichem Atemzug sollte man auch über die dazugehörigen Kosten sprechen. Das Customizing ist neben den Softwarelizenzen eine wichtige Einnahmequelle für Software-Anbieter, jedoch vertreten wir die Meinung bei INTEC, dass die Aufwendungen für das Customizing und die Anpassungen nicht mehr als 10% des Umsatzvolumens der Softwarelizenzen übersteigen sollte. Darüber hinaus sollte ein fairer Softwareanbieter auch die Möglichkeit offerieren, dass der Kunde selbst eigene Layouts und Customizing-Modifikationen übernehmen kann, ohne dass teure Manntage für Berater und Programmierer berechnet werden müssen. Dies alles ist mit dem disruptiven Web Development Framework WebRDF und der Instandhaltungssoftware XMaintain von INTEC möglich, da wir das Customizing komplett von der Programmierung abkoppeln und lediglich Datenbankkenntnisse notwendig sind, um Systemanpassungen vorzunehmen.
    Zu guter Letzt gibt es ein Kriterium, welches in der Industrie derzeit lauthals gefordert wird: Eine neu zu akquirierende Software und Unternehmensapplikation muss Systemoffen sein. Dies bedeutet, dass die Software-Lösung eine offene Architektur vorweist, die Anbindungen an Drittsysteme oder im Unternehmen bereits vorhandene Systeme ermöglicht. Somit sollten Programmierschnittstellen für jedes Modul existieren oder zumindest leicht zu realisieren sein. Die meisten Unternehmen nutzen unterschiedliche Betriebsdatenerfassungssysteme oder MES-Systeme sowie SAP und diverse ERP-Systeme wie Navision oder Infor, die in den Bereichen Beschaffung oder Controlling führend sind. Um für eine optimale Kommunikation zwischen all diesen Lösungen zu sorgen, sind sowohl Cloud-basierte als auch Client-Server Solutions in der Pflicht, die neusten API-Technologien (WEBSERVICES) anzubieten. Nicht nur die Kommunikation zu anderen Systemen ist ausschlaggebend, sondern auch die Unterstützung unterschiedlicher Datenbank-Lösungen. Hierbei sollte ein innovatives System sowohl mit den kostenpflichtigen Datenbank-Varianten von Oracle und MS-SQL als auch mit kostenfreien Alternativen wie PostgreSQL, die insbesondere für SMEs von Interesse sein können, einwandfrei funktionieren. Jedoch erübrigt sich diese Frage, wenn die Wahl des Hostings in einem externen Rechenzentrum des Softwareanbieters getroffen wird oder wenn das Modell SaaS (Software as a Service) gewählt wird. Bei diesen Modellen, die ebenfalls von INTEC angeboten werden, ist der Auftragnehmer derjenige, der die Verantwortung für Datenbank-Lizenzen, Betrieb und Datenbank-Performance übernimmt.
    INTEC Digital Solutions und unser CMMS XMaintain werden tagtäglich von unseren Kunden und Interessenten mit den oben genannten Anforderungen konfrontiert. Im Zuge dessen liefern wir mit unseren disruptiven Softwarelösungen genau das, was der Markt fordert und arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um Weiterentwicklungen vorzunehmen, die klare Anwendungsbereiche in der Praxis branchenübergreifender Produktionsstätten finden.

    INTEC Digital Solutions aus München-Ismaning entwickelt Standard- und Individualsoftwarelösungen für KMU und Konzerne wie Daimler, Emsland, frischli, Hörmann Automotive, Kraus Maffei Wegmann (KMW), Kodak, Mercedes Benz, MAN und Südfleisch. Mittels Web Application Development Framework (WebRDF) realisiert INTEC jegliche Migration von Softwaresystemen auf neueste Technologie. Mit plattform-unabhängigen, web-basierten Lösungen heißt INTEC Sie willkommen am Arbeitsplatz der Zukunft!

    Firmenkontakt
    INTEC Digital Solutions
    Semir Begic
    Münchener Strasse 58 58
    85737 Ismaning
    089 950 802 0
    [email protected]
    https://intec.de/xmaintain/

    Pressekontakt
    INTEC Digital Solutions GmbH
    Semir Begic
    Münchener Strasse 58
    85737 Ismaning
    +49 (0)89 950 8020

    [email protected]
    https://intec.de/xmaintain/

    Tags : CMMS, Instandhaltungssoftware, maintenance, mobile Instandhaltung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved