Dienstag, Mai 30, 2023
spot_img
StartNewstickerVerändertes Einkaufsverhalten hat Konsequenzen für Händler

Verändertes Einkaufsverhalten hat Konsequenzen für Händler

Verändertes Einkaufsverhalten hat Konsequenzen für Händler

Geschäftsführender Gesellschafter Timo Weigert

Rückersdorf. Die Verzahnung des Online- und Offline-Handels nimmt immer stärker zu. Die Ansprüche der Kunden wachsen von Tag zu Tag. Händler verzeichnen gestiegene Online-Käufe. Gleichzeitig wird zusätzlicher Service in den stationären Filialen gefordert: Bestellung von Waren in der Filiale mit gleichzeitiger Lieferung nach Hause. Auch umgekehrt der Umtausch gelieferter Ware in der Filiale. Die Reklamations-Abwicklung online bestellter Ware in der Filiale. Die technische Abbildung all dieser Prozesse stellt viele Händler vor eine Herausforderung.

Für den Handel ist es unabdingbar, auf das veränderte Kundenverhalten zu reagieren. Welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um beide Welten miteinander zu verknüpfen, verrät Timo Weigert, geschäftsführender Gesellschafter der ascara Software GmbH, im Interview.

Kunden setzen eine Verknüpfung der online und offline Welt voraus. Welchen Herausforderungen müssen sich Händler stellen?
Händler müssen Kunden und Interessenten auf allen Kanälen einheitlich begegnen. Die Auskunft über Preise, Lagerbestände und Lieferzeiten sowie alternative oder Zusatz Artikel muss online wie offline gleich sein. Live-Daten sind hier ein wichtiges Stichwort.
Als weiterer kritischer Punkt muss der Multichannel-Ansatz auch in den Köpfen der Angestellten verankert werden. Wenn ein Kunde im Laden eine Bestellung aufgibt, die direkt nach Hause geliefert werden soll dann muss der Mitarbeiter an der Kasse in der Lage sein, diese Informationen an die richtige Stelle weiterzuleiten. Eine Nicht-mein-Aufgabengebiet-Denke ist hier ein absolutes No-Go.

Inwiefern wird die Verknüpfung der beiden Welten online und offline Auswirkungen auf die Software-Systeme haben?
Eingesetzte Insellösungen für Shop-, ERP- und Kassensoftware werden bei den gestiegenen Anforderungen kaum mithalten können. Zwar werden in der Praxis meist Schnittstellen entwickelt, die die einzelnen Systeme verschiedener Hersteller miteinander verbinden, aber bei der Übertragung der Daten kommt es oft zu Fehlern. Eine exakte Spezifikation fehlt meist bei der Entwicklung von Übergabe-Schnittstellen. Die Verknüpfung von Insellösungen führt daher in der Regel nicht zum gewünschten Ziel. Um beide Einkaufswelten zu verknüpfen ist eine integrierte Lösung erforderlich, die alle Daten zentral bereitstellt. Die große Herausforderung ist demnach, die Shoplösung und die verwendete Kassensoftware in einer zentralen Datenbank mit übergreifender Lagerwirtschaft abzubilden.

Welche Maßnahmen müssen dafür ergriffen werden?
Damit Live-Daten immer und überall verfügbar sind, werden sogenannte Multichannel-Lösungen eingesetzt. Multichannel-Lösungen sind integrierte Lösungen, die die Bereiche ERP, POS und Shop in Einklang bringen. Da diese Lösungsansätze von einem Software-Hersteller stammen, sind Übertragungsfehler zwischen den Systemen auszuschließen. Darüber hinaus werden alle Daten in einer zentralen Datenbasis gehalten. Der Pflege-Aufwand der Daten reduziert sich deutlich. Eine Umstellung des Software-Konzepts mag viele Händler abschrecken, da ein solches Vorgehen mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand verbunden ist. Aber es lohnt sich. Denn in Zukunft wird von Kunden diese Vernetzung noch viel stärker vorausgesetzt werden. Besonders auch in Dimensionen, an die jetzt noch keiner denkt. Der Markt ist im Wandel. Wer auf diese Anzeichen nicht reagiert wird auf kurz oder lang nicht mehr konkurrenzfähig sein.

Ascara ist Hersteller moderner kaufmännischer Softwarelösungen im CRM/ERP/eBusiness/eCommerce/Mobile Umfeld. Seit 1993 entwickelt ascara Standardsoftware und individuelle Kundenlösungen für den Mittelstand. Die Produktfamilie wird stetig durch eigene Neuentwicklungen erweitert und gepflegt. Die Philosophie der ascara BUSINESS SOLUTIONS ist die Integration aller Geschäftsprozesse in einer einheitlichen und intuitiven Benutzeroberfäche ganz ohne Insellösungen. Das Produktportfolio bietet eine umfassende fachliche Funktionalität für unterschiedliche Branchen und Betriebstypen in hoher Entwicklungsqualität.

Kontakt
ascara Software GmbH
Timo Weigert
Hauptstraße 4
90607 Rückersdorf
0911957860
[email protected]
http://www.ascara.de

Laura Langer
Laura Langer
Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.
RELATED ARTICLES

Beliebt

Tankstelle & Mittelstand ´23: eurodata präsentiert Cloud-Lösungen für die Digitalisierung des Tankstellenmanagements

Moderne Prozesse sorgen für mehr Transparenz und Entlastung des Tankstellenpersonals Saarbrücken, 30. Mai 2023 - Auf der Messe Tankstelle & Mittelstand, die am 14. +...

Fivetran: Neue Finanzierung in Höhe von 125 Millionen Dollar durch Vista Credit Partners

Investition zur Beschleunigung des Unternehmenswachstums, für globale Wachstumsstrategie und zur Förderung von Plattforminnovationen George Fraser, Fivetran CEO (Bildquelle: Fivetran)München, 30. Mai 2023 - Fivetran,...

Orange Business verstärkt sein Führungsteam

Führungsteam wird mit neuen Führungskräften aus dem Technologiebereich verstärkt Diversifiziertes Führungsteam nutzt globale IT-Kompetenzen, um die Ambitionen des Unternehmens als Netzwerk- und Digitalintegrator zu beschleunigen...

Migration von Shopware 5 auf Shopware 6

Darum lohnt sich die Migration auf Shopware 6 Shopware 6 bietet eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen.Unternehmen, welche ihren Onlineshop durch Shopware 5 betreiben, sollten...