IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Weiter zunehmende Cloudifizierung durch Vertrauen und Transparenz

    Louis KuhnertLouis Kuhnert
    22. April, 2021

    Frankfurt am Main (btn/PwC) – Befragung von PwC Deutschland und ISACA Germany Chapter e.V.: Cloud Computing ist allgegenwärtig und aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken / Die wichtigsten Vorteile: Mehr Flexibilität und Skalierbarkeit / Neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle sind wichtige Treiber für den Einsatz der Cloud.

    Cloud Computing hat sich fest in den IT-Abteilungen deutscher Unternehmen etabliert: 90 Prozent nutzen mittlerweile Cloud-Dienste. Das sind 21 Prozentpunkte mehr als noch 2015. Die wichtigsten Vorteile, die Unternehmen damit realisieren, sind ein Plus an Flexibilität und Skalierbarkeit. Aber auch die Unterstützung bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle und Technologien ist ein wichtiges Argument für die Cloud.

    Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, für die PwC Deutschland und ISACA Germany Chapter e.V., der Berufsverband der IT-Revisoren, Informationssicherheitsmanager und IT-Governance-Experten, rund 430 ISACA Mitglieder befragt haben. Dies ist bereits die zweite Studie dieser Art, was einen direkten Vergleich mit dem Stand von Cloud Governance in 2015 ermöglicht.

    „Cloud Computing ist längst fester Bestandteil unseres privaten und beruflichen Lebens geworden. Die Covid-19 Pandemie hat diesen Trend weiter beschleunigt und verstärkt“, kommentiert Markus Vehlow, Partner bei PwC Deutschland.

    Dr. Tim Sattler, Präsident des ISACA Germany Chapter, ergänzt: „Cloud Computing ist auch in den Unternehmen allgegenwärtig geworden. Neben der Begeisterung für die mit Cloud umsetzbaren Möglichkeiten besteht aber weiterhin ein gewisses Maß an Skepsis: Bedenken hinsichtlich der Informationssicherheit sowie möglicher Compliance-Verstöße sind immer noch präsent.“

    Cloud-Skeptiker fürchten Compliance-Verstöße

    Woher diese Skepsis rührt, zeigen die Ergebnisse der Analyse: Sechs von zehn Unternehmen, die eine Nutzung der Cloud ablehnen, tun dies, weil sie Compliance-Verstöße fürchten. Rund jeder Zweite ist der Meinung, dass die Sicherheit der Unternehmensdaten in der Cloud nicht ausreichend gewährleistet ist. Diesen Grund nannten bei der Befragung im Jahr 2015 allerdings noch drei Viertel der Unternehmen. „Wir beobachten, dass die Anbieter in den vergangenen Jahren mehr Vertrauen aufgebaut haben – und das zurecht, denn die Cloud kann mittlerweile ein gesteigertes Niveau an Informationssicherheit bieten“, so Markus Vehlow.

    Das zeigt sich auch daran, dass die Bereitschaft, Cloud-Dienste für sensible Daten zu verwenden, deutlich gestiegen ist: In der aktuellen Befragung geben 68 Prozent der Unternehmen an, dass sie eine Cloud-Nutzung auch für unternehmenskritische Daten für vertretbar halten (plus 10 Prozentpunkte im Vergleich zu 2015). Markus Vehlow ergänzt: „Unabhängige Berichterstattung nach etablierten Standards wie dem BSI C5 sorgt für die notwendige Transparenz über die Maßnahmen der Cloud-Anbieter, um sie in der eigenen Risikobewertung zu berücksichtigen. Das schafft Vertrauen bei Nutzern und Aufsichtsbehörden gleichermaßen.“

    Die wichtigsten Vorteile der Cloud: Mehr Flexibilität und Skalierbarkeit

    Die zentralen Vorteile, die sich die Unternehmen von der Cloud erhoffen, sind mehr Flexibilität und Skalierbarkeit, verkürzte Vorlaufzeiten sowie Kosteneinsparungen. Aber auch die verbesserte Verfügbarkeit von IT-Funktionen und die passgenaue Unterstützung neuer Geschäftsmodelle gelten als Stärken von Cloud Computing.

    „Unternehmen erwarten heute deutlich mehr von der Cloud als noch vor fünf Jahren. Zu den damals vor allem erhofften Kosteneinsparungen ist eher Ernüchterung eingekehrt“, resümiert Dr. Tim Sattler.

    Auch bei der aktuellen Befragung erfüllen sich beim Thema Kosten die Erwartungen nicht immer: Nur 44 Prozent der Cloud-Nutzer sehen in der Praxis eine Verbesserung der Kostensituation durch die Cloud. Die Hoffnung, mit Cloud-Diensten mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Schnelligkeit bei der Einführung neuer Produkte zu erreichen, werden jedoch meist erfüllt: 60 Prozent bestätigen, dass Cloud Computing ihnen bei diesen Aspekten klare Vorteile verschafft. Bei der Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle sind es sogar 65 Prozent, die über eine Verbesserung dank Cloud-Diensten berichten.

    Durch den Einsatz der Cloud entstehen aber auch Risiken. Um diese zu überwachen und zu steuern, ist hoher Einsatz seitens der Anwender gefragt: Drei Viertel der Befragten führen Risikoanalysen für Cloud-Dienstleistungen durch. Rund zwei Drittel haben Prozesse zur Risikoüberwachung und -steuerung etabliert. Nachholbedarf zeigt sich bei der Sensibilisierung der Mitarbeitenden: Nur ein Drittel hat das Personal ausreichend auf die Risiken hingewiesen und entsprechend geschult.

    Die Cloud als Nährboden für Innovation

    Ein wichtiger Treiber für den Einsatz der Cloud sind neue Technologien, wie das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz oder Blockchain, die ohne die Cloud überhaupt nicht denk- und nutzbar sind. „Die Cloud ist der Nährboden für neue Technologien und damit ein wesentlicher Treiber für Innovation“, so die Einschätzung von Markus Vehlow.

    Den größten Bedarf beim Einsatz neuer Technologien sehen die Befragten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (86 Prozent). Bei der Umsetzung stehen die meisten Unternehmen allerdings noch am Anfang: Erst 25 Prozent haben KI-Technologien implementiert. Aber auch bei Robotic Process Automation (RPA) und dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) sehen drei von vier Unternehmen Bedarf. Der Einsatz von Blockchain-Technologien ist dagegen noch Zukunftsmusik: 69 Prozent sehen zwar Bedarf, aber nur 11 Prozent haben eine solche Lösung bereits im Einsatz.

    Fünf weitere spannende Ergebnisse der Studie:

    – Der Anteil der Nichtnutzer ist verschwindend gering: Nur drei Prozent der befragten Unternehmen nutzen keine Cloud-Dienste und planen auch in Zukunft nicht, Cloud-Dienste einzusetzen.
    – In der Chefetage angekommen: Cloud Computing ist heute deutlich stärker in der Unternehmensleitung verankert: 84 Prozent bestätigen, dass das Thema in der Chefetage angekommen ist (plus 31 Prozentpunkte).
    – Strategisch verankert: Zwei Drittel der befragten Unternehmen können mittlerweile eine dezidierte Cloud-Strategie vorweisen (2015: 55 Prozent).
    – Entscheidungskriterien bei der Auswahl: Bei der Auswahl von Cloud-Anbietern achten die Anwender vor allem auf Compliance-Aspekte, Daten- und Informationssicherheit sowie den Standort der Datenspeicherung.
    – Der Cloud-Einsatz ist mit Aufwand verbunden: Rund zwei Drittel der Cloud-Nutzer berichten von gestiegenen Anforderungen an das Sicherheits- und Risikomanagement durch die Nutzung von Cloud-Diensten.

    Tags : Cloud Computing, ISACA Germany Chapter, PwC Deutschland
    Louis Kuhnert

    Louis Kuhnert

    Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.

    Related Posts

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen

      So gelingt erfolgreiche IT-Transformation

      So gelingt erfolgreiche IT-Transformation

      Profitieren Sie von der Hybrid Cloud mit Ihrer bestehenden IT

      Profitieren Sie von der Hybrid Cloud mit Ihrer bestehenden IT

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved