IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Die Deutschen sind entspannt wie nie, die sprichwörtliche „German Angst“ verschwindet von Jahr zu Jahr

    Laura LangerLaura Langer
    18. Juni, 2019

    Sicherheitsbedenken jedoch bei Drohnen, Smart Cities und Großveranstaltungen

    – Mehr als 50% der Deutschen sind dafür, dass Drohnen nicht von privaten Eigentümern genutzt werden dürfen. Grund dafür sind Datenschutzbedenken und die mögliche Gefahr für Flugzeuge und ihre Passagiere;

    – Die viel zitierte „German Angst“ scheint laut dem Unisys Security Index (USI) 2019 kontinuierlich zu verschwinden: Die Sicherheitsbedenken der Deutschen sind im dritten Jahr in Folge gesunken. Mit insgesamt 123 USI-Punkten liegt der deutsche Sorgen-Index nun auf einem Rekordtief – und bildet einen der niedrigsten Werte weltweit;

    – Aufgrund von Sicherheitsbedenken für Infrastruktur, Privatsphäre und Datenschutz sind 72% ernsthaft über Smart-City-Technologien besorgt;

    – Die Deutschen sind beim autonomen Fahren geteilter Meinung. Mehr als die Hälfte der Befragten wäre bei der Nutzung eines entsprechenden Fahrzeugs zumindest vorsichtig.

    56% der deutschen Befragten im Unisys Securiy Index (USI) 2019 sind der Meinung, dass Drohnen nicht von privaten Lenkern genutzt werden sollten. Vor allem nicht in der Nähe von Flughäfen, da Sicherheitsrisiken für Flugzeuge und Passagiere zu befürchten seien – und Zwischenfälle wie der am Frankfurter Flughafen im Mai verstärken dieses Gefühl offenbar. Für Unbehagen sorgen außerdem Datenschutzbedenken bei privater Drohnennutzung – sprich: die Angst, heimlich fotografiert, gefilmt oder ausspioniert zu werden.

    Unisys befragte auch 2019 mehr als 13.000 Verbraucher in 13 Ländern, mehr als 1.000 davon in Deutschland. Der weltweit tätige IT-Dienstleister erstellt so regelmäßig ein aktuelles Stimmungsbild über Ängste und Befürchtungen auf der ganzen Welt – dargestellt auf einer Skala von 0 bis 300. Basis der Untersuchung sind Fragen aus den Bereichen der nationalen Sicherheit (Deutscher USI-Wert in diesem Einzel-Aspekt: 129), der finanziellen Sicherheit (109 Zähler), der Internet-Sicherheit (135 Zähler) sowie der persönlichen Sicherheit (121 USI-Punkte).

    Zusätzlich zu diesen Kernkategorien wurde die Bevölkerung in diesem Jahr noch zu möglichen Sicherheitsbedenken bei Großveranstaltungen und an öffentlichen Plätzen befragt.

    Im internationalen Vergleich sind die Deutschen entspannt

    Laut dem diesjährigen Unisys Security Index machen sich die Deutschen insgesamt nicht allzu viele Sorgen – entgegen dem hartnäckigen Vorurteil einer typischen „German Angst“. Im dritten Jahr in Folge sind die Sicherheitsbedenken in Deutschland weiter gesunken: und nun auf einem Rekordtief von 123 Punkten auf der 300-Punkte-Skala angelangt. 2013 lag der deutsche Indexwert noch bei 153. Unter den 13 befragten Ländern gehört Deutschland damit zu den entspanntesten Nationen. Nur die Niederländer sind derzeit noch sorgloser: mit einem USI-Wert von 115 im Jahr 2019. Auf den Philippinen machen sich die Menschen die meisten Sorgen: Hier liegt der USI 2019 bei 234 von 300 USI-Zählern – einem rund 90% höheren Wert als in Deutschland. Der globale Durchschnittswert liegt bei 175 Zählern.

    Auffällige regionale Besonderheiten

    Der Norden Deutschlands scheint insgesamt etwas entspannter als der Osten, wo die Bedenken – gerade im Bereich der persönlichen Sicherheit – am höchsten sind. Niedersachsen verzeichnet insgesamt den niedrigsten deutschen Wert an Sicherheitsbedenken insgesamt (USI: 109) sowie die wenigsten Bedenken mit Blick auf die persönliche Sicherheit (USI: 98). Menschen in Mecklenburg-Vorpommern geben recht geringe Sorgen bezüglich der nationalen Sicherheit an (USI: 104); in Sachsen-Anhalt dagegen zeigen sich deutliche Sorgen bezüglich der persönlichen Sicherheit (USI: 149).

    Junge Leute in Deutschland sind besorgter als ältere Generationen: Menschen zwischen 25 und 34 Jahren berichten im USI 2019 von deutlich größeren Sorgen (138 Zähler) als Menschen im Alter von 45 bis 54 Jahren (USI: 113).

    Sicherheitsbedenken an öffentlichen Plätzen

    Bei großen Veranstaltungen und im öffentlichen Raum fühlen sich 52% der Deutschen offenbar recht sicher und haben noch nie ihre Teilnahme-Pläne an großen Events wie Weltmeisterschaften oder Festivals aufgrund von Sicherheits-Sorgen geändert. 25% der Befragten überlegen aufgrund von Sicherheitsbedenken jedoch lieber zweimal, ob sie an Großveranstaltungen teilnehmen wollen. Szenarien, die unter den Besorgten am meisten gefürchtet werden, sind Kriminelle, die Teilnehmer während einer Veranstaltung angreifen könnten (39%) – oder aber sie in der Nähe eines Veranstaltungsorts schädigen könnten (37%). 36% befürchten, dass persönliche Daten – etwa bei der Nutzung von öffentlichem WLAN auf Veranstaltungen – kompromittiert werden könnten.

    Deutschland ist beim autonomen Fahren ambivalent

    In Sachen autonomes Fahren zeigen sich 45% der befragten Deutschen vorsichtig. 30% vertrauen autonomen Fahrzeugen gar nicht und würden sich nicht auf diese verlassen. Zusätzlich finden nur 16%, dass autonomes Fahren überhaupt ein gutes Konzept ist und den Alltag vereinfachen wird. Egal ist das Thema aber den Wenigsten: Nur 8% der befragten Personen in Deutschland haben keine Meinung dazu.

    Wenig Vertrauen in Smart-City-Konzepte und -Technologien

    Fast drei Viertel der Deutschen (72%) sind ernsthaft über Smart Cities und die entsprechenden Technologien besorgt. 23% finden Smart Cities alles in Allem unsicher, viele haben Bedenken über die Energieversorgung angesichts der Vernetzung von immer mehr Geräten (19%). Auch wird befürchtet, dass steigendes Online-Management in Smart Cities dazu führen könnte, dass persönliche Daten in falsche Hände geraten (15%).

    Positiver sehen die Deutschen die Nutzung von Videoüberwachung: 51% sind mit der Nutzung von Videoüberwachung durch die Polizei insgesamt einverstanden, 39% geben an, dass dadurch Kriminelle abgeschreckt würden und das tägliche Leben sicherer würde.

    „Der Unisys Security Index zeigt, dass die Deutschen relativ wenige Bedenken haben – das zeugt von einem hohen Sicherheitsgefühl. Gewisse Skepsis gibt es jedoch bei der Nutzung von neuen Technologien im öffentlichen Raum“, so Dr. Uwe Heckert, Deutschland-Chef von Unisys. „Viele Menschen in Deutschland fühlen sich nicht wirklich wohl mit der voranschreitenden Entwicklung bei autonomen Fahrzeugen, beim Internet of Things oder dem privaten Einsatz von Drohnen. Das zeigt die Notwendigkeit, technologische Innovationen so umzusetzen, dass Vertrauen und Nutzen für alle entstehen. Nur so können Unternehmen, Organisationen und staatliche Institutionen die Herausforderungen einer immer digitaleren Welt angehen.“

    Weitere Ergebnisse und Informationen zum Unisys Security Index 2019 sowie den Bericht zu den deutschen Umfrageergebnisse finden Sie unter https://www.unisys.com/unisys-securityindex/germany

    Eine Infografik zum Unisys Security Indey 2019 sowie einen umfassenden Überblick über die deutschen USI-Ergebnisse 2019 finden Sie hier.

    Über den Unisys Security Index

    Unisys führt seit 2007 den Unisys Security Index durch – die am längsten dauerhaft durchgeführte Momentaufnahme globaler Sicherheitsbedenken von Verbrauchern. Der Index ist ein berechneter Score aus 300 Punkten, der die sich im Laufe der Zeit ändernden Einstellungen der Verbraucher in acht Sicherheitsbereichen in vier Kategorien umfasst: nationale Sicherheit und Katastrophen/Epidemien in der Kategorie nationale Sicherheit; Bankkartenbetrug und finanzielle Verpflichtungen in der Kategorie finanzielle Sicherheit; Viren/Hacker und Online-Transaktionen in der Kategorie Internet-Sicherheit; Identitätsdiebstahl und persönliche Sicherheit in der Kategorie persönliche Sicherheit. Der Unisys Security Index 2019 basiert auf Online-Umfragen, die vom 27. Februar bis 22. März 2019 unter national repräsentativen Stichproben von mindestens 1.000 Erwachsenen in jedem der folgenden Länder durchgeführt wurden: Australien, Belgien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Deutschland, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Philippinen, Großbritannien und die USA. Die Fehlerquote auf Länderebene beträgt +/-3,1% bei 95% Konfidenzniveau und +/-0,9% auf globaler Ebene.

    Unisys ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Informationstechnologie, das sich darauf spezialisiert hat, branchenspezifische Lösungen und modernste IT-Security für anspruchsvollste Kunden aus dem öffentlichen Sektor sowie aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Industrie (Automotive, Logistik, Chemie und Pharma) und Handel anzubieten. Das Angebot von Unisys umfasst Sicherheitslösungen, Advanced Data Analytics, Cloud- und Infrastruktur-Services, Applikations-Services sowie Applikations- und Serversoftware.

    Kontakt
    Unisys
    Christine Wildgruber
    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    089 / 41 95 99 27
    [email protected]
    http://www.unisys.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • „Der Cloud-Markt wächst rasant – das Risiko auch“

      „Der Cloud-Markt wächst rasant – das Risiko auch“

      So wichtig werden KI und Videoübersetzungen im B2B-Bereich: Alle Vorteile im Überblick

      So wichtig werden KI und Videoübersetzungen im B2B-Bereich: Alle Vorteile im Überblick

      KI und Videoübersetzung für den Business-to-Business Bereich

      KI und Videoübersetzung für den Business-to-Business Bereich

    Security

    • Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
      Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
    • IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
      IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved