IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    „Kinder in der virtuellen Spielewelt“ – Verbraucherinformation der ERGO Direkt Versicherungen

    Laura LangerLaura Langer
    14. August, 2017

    Was Eltern über Computerspiele wissen sollten

    "Kinder in der virtuellen Spielewelt" - Verbraucherinformation der ERGO Direkt Versicherungen

    Eltern sollten sich vorab über die Spiele ihrer Kinder informieren.
    Quelle: ERGO Group

    Anlässlich der Gamescom in Köln werden wieder hunderttausende Spielefans zusammen kommen, um die neuesten Trends in Sachen Videospiele kennenzulernen. Darunter viele Jugendliche und auch Kinder. Kindern bietet das Eintauchen in virtuelle Welten Spaß und Unterhaltung, es birgt aber auch Gefahren. Zumal viele Spiele für Kinder ungeeignet sind. Wo sich Eltern über kindgerechten Umgang mit Videospielen informieren können und was sie über versteckte Kostenfallen wissen sollten, fasst Dieter Sprott, Experte der ERGO Direkt Versicherungen, zusammen.

    Welche Spiele eignen sich für Kinder?

    Gewaltspiele, wie zum Beispiel sogenannte Ego-Shooter, definitiv nicht. Aber auch andere Spielarten wie Adventures, Simulationen oder Strategiespiele können Kinder überfordern. Hilfreich ist auf jeden Fall ein Blick auf die USK-Angabe. Die Alterskennzeichnung der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) bietet eine gute Orientierungshilfe, welche Spiele für Kinder welcher Altersgruppe geeignet sind. Die Angabe ist für alle im deutschen Handel erhältlichen Spiele verbindlich. „Sie gibt allerdings keine Auskunft über die Qualität oder den pädagogischen Wert des Spiels. Außerdem prüft die USK keine reinen Online- oder sogenannten Browserspiele“, weiß Dieter Sprott, Experte der ERGO Direkt Versicherungen. Daher ist es wichtig, den Nachwuchs bei seinen Spiele-Aktivitäten am Computer oder der Spielekonsole zu begleiten. Gerade Eltern jüngerer Kinder sollten sich vorab über die Spiele informieren und eine entsprechende Auswahl treffen. Hilfreich können hier Spieletipps und Hintergrundinformationen sein, wie beispielsweise auf der Website www.schau-hin.info oder www.spielbar.de Gemeinsames Spielen gibt den Eltern einen Einblick in die Welt, in die sich ihr Kind vertieft. Risiken können sie so besser einschätzen und sinnvoll Grenzen setzen. Wichtig ist es auch, das Verhalten des Kindes zu beobachten: Zieht es sich immer mehr zurück, vernachlässigt es seine Freunde, reagiert es aggressiv? Dann sollten Eltern handeln: mit ihren Kindern darüber sprechen und vielleicht sogar professionelle Hilfe bei einem Kinderarzt suchen. Auch Gespräche mit anderen Eltern über deren Erfahrungen können hilfreich sein.

    Wie viel Spielzeit ist zu viel?

    Computerspiele sind meist spannend und jedes neue Level bietet neue Herausforderungen. Daher können sie Kinder für viele Stunden an die Bildschirme fesseln. Doch ab wann ist es zu viel? Dieter Sprott: „Eltern sollten verbindliche Zeiten festlegen, die der Nachwuchs vor dem Computer oder der Konsole verbringen darf. Bei Kindern im Vorschulalter sollte es nicht mehr als eine halbe Stunde am Tag sein, bei Grundschülern täglich nicht mehr als eine Stunde.“ Mit steigendem Alter können Eltern die Spielzeit dann schrittweise erhöhen. Oft hilft ein gemeinsam vereinbartes Zeitbudget pro Woche für Spiele, Internet, Smartphone und Fernsehen, das sich die Kinder selbst einteilen können. „Manche Spiele können nicht einfach zwischendurch beendet werden, ohne dass der aktuelle Spielstand verloren geht. Das sollten Eltern berücksichtigen, um Konflikte zu vermeiden. Ein Kompromiss kann dann sein, die Kinder bis zum nächsten Speicherpunkt weiterspielen zu lassen und die Spielzeit der restlichen Woche entsprechend zu kürzen“, so Dieter Sprott.

    Vorsicht vor Kostenfallen!

    Vor allem bei Spielen, die mit dem Internet verbunden sind, kommt es vor, dass Spieler exklusive Inhalte oder virtuelle Gegenstände gegen Geld freischalten können. Oft rufen die Spiele den Spieler aktiv dazu auf. Eine solcher Kauf kann sehr verlockend sein: Viele Bonus-Angebote kosten nur wenig Geld und ermöglichen einen schnelleren Aufstieg in den nächsten Spiellevel. Kinder unterschätzen meist die Höhe der Gesamtausgaben, denn aus vielen kleinen Beträgen wird am Ende eine hohe Summe. Per SMS oder Telefon ist der Kauf schnell erledigt, ohne dass Eltern zunächst etwas davon bemerken. „Daher ist es wichtig, dass Eltern genau darauf achten, welche Spiele ihre Kinder nutzen und an welcher Stelle zusätzliche Kosten anfallen können“, empfiehlt der Experte der ERGO Direkt. Ein weiterer Tipp: Vor Spielstart die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) lesen und prüfen, ob dort Kosten genannt werden. Außerdem kann es helfen, dem Nachwuchs zu erklären, dass die virtuellen Einkäufe mit echtem Geld verbunden sind.
    Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.450

    Weitere Verbraucherthemen finden Sie unter www.ergo.com/verbraucher Weitere Informationen zur Direktversicherung finden Sie unter www.ergodirekt.de Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.

    Folgen Sie ERGO Direkt auf Facebook, Google+, Twitter, YouTube, Xing, LinkedIn und besuchen Sie das ERGO Direkt Blog.

    Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die „ERGO Group“ als Quelle an.

    Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank!

    Über die ERGO Direkt Versicherungen
    ERGO Direkt Versicherungen sind mit 4,5 Millionen Kunden der meistgewählte deutsche Direktversicherer. Das Unternehmen ist auf einfache und leicht verständliche Produkte spezialisiert, die zum Standardbedarf von Privathaushalten gehören. Wichtige Produkte sind die Zahnzusatzversicherungen, die Sterbegeldversicherung, die Risikolebensversicherung sowie die Berufsunfähigkeitsversicherung. Schlanke Prozesse und eine schnelle Verarbeitung ermöglichen günstige Prämien. Heute arbeiten rund 1.800 Mitarbeiter am Standort Nürnberg/Fürth.
    Die Gesellschaft gehört zu ERGO und damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
    Mehr unter www.ergodirekt.de

    Firmenkontakt
    ERGO Direkt Versicherungen
    Florian Amberg
    Victoriaplatz 2
    40477 Düsseldorf
    0211 477-3174
    0211 477-3113
    [email protected]
    http://www.ergodirekt.de

    Pressekontakt
    HARTZKOM GmbH
    Julia Bergmann
    Hansastraße 17
    80686 München
    089 998461-16
    [email protected]
    http://www.hartzkom.de

    Tags : Browserspiel, Computer, computerspiel, ERGO Direkt, gamescom, Hartzkom, Konsole, Online, PC, Verbraucher, Versicherung, Videospiel
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved