IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Qlik ist Marktführer im BARC Score Enterprise BI and Analytics Platforms Report

    Laura LangerLaura Langer
    28. September, 2017

    Umfangreiches Portfolio und Umsetzungskompetenz positionieren Qlik als Marktführer

    Qlik wird vom Business Application Research Center (BARC) in seinem Enterprise Business Intelligence (BI) and Analytics Platforms Report für 2017 erneut als Marktführer gelistet. Laut dem BARC-Ranking liegt die Stärke von Qlik in der geschäftsorientierten Plattform, welche die Anforderungen der Anwender in puncto Reporting, Dashboard-Design, Analyse und App-Entwicklung adressiert. Qlik-Anwender profitieren zudem von der assoziativen Analyse-Engine, von responsiver In-Memory-Verarbeitung sowie der schellen Implementierung und Anpassung von Analyseapplikationen. Darüber hinaus würdigt BARC die ansprechenden Visualisierungen, die Qlik aufgrund der Formatierungs- und Grafik-Funktionen der Plattform realisiert.

    Der BARC Score Enterprise BI and Analytics Platforms Report ( http://www.qlik.com/barc-score) untersucht und bewertet die Top-Anbieter im Markt für BI-Plattformen. Die Bewertung erfolgt auf Basis der Portfolio-Funktionalitäten für Reporting, Dashboard-Erstellung, Datenanalyse und Data Discovery. Die Aspekte Data Mining, Planung sowie Systemarchitektur und -administration werden für den Report ebenso betrachtet wie Integrationsfähigkeit, Orientierung am Marktbedarf, Kundenzufriedenheit, Marketing- und Vertriebsstrategie, Organisation, Finanzdaten, regionale Verbreitung und Ökosystem.

    „Als Marktführer arbeitet Qlik seit jeher daran, den aktuellen Status quo immer wieder mit Innovationen zu durchbrechen. Wir unterstützen unsere Kunden darin, die Einsichten von Mitarbeitern im ganzen Unternehmen immer wieder zu erweitern“, so Qlik-CEO Lars Björk. „Qlik wird auch weiterhin die Entwicklung einer modernen, Cloud-fähigen Plattform vorantreiben, die sich durch ihre extreme Leistungsstärke auszeichnet und sehr viel mehr BI-Anforderungen abdeckt als reine Datenvisualisierungsanbieter.“

    Unternehmen jeder Größe können die Qlik-Plattform als Herzstück ihrer Analytics-Strategie einsetzen. Die neueste Version (Juni 2017) von Qlik Sense, der wegweisenden Qlik-Software für Self-Service-BI und Visual Analytics, basiert auf einer voll integrierten, Cloud-fähigen Plattform, der die patentierte QIX Associative Indexing Engine zu Grunde liegt. Qlik Sense verbindet unternehmensweite Einsatzfähigkeit und Governance mit intuitiver Visualisierung und Datensuche, Advanced Analytics sowie Möglichkeiten zur Self-Service Datenaufbereitung. Mit dieser Produktbreite und -tiefe können Unternehmen ein sehr breites Spektrum an Anwendungsfällen über eine einzige Plattform abdecken und so von einer konsistenten, datengetriebenen Entscheidungsfindung profitieren.

    Während all der Jahre der Innovation und Weiterentwicklung von BI hat Qlik die Meinung vertreten, dass jeder Anwender in der Lage sein sollte, unkompliziert Datenanalysen zu erstellen – und zwar aus verschiedensten Datenformaten und -quellen, on-premise, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen, intern wie extern – ohne Hürden oder Einschränkungen. Mit der Associative Difference von Qlik können Anwender innerhalb ihres Berechtigungsmodells Daten aus unterschiedlichsten Perspektiven frei untersuchen und visualisieren, ohne auf vordefinierte Pfade festgelegt zu sein und so zu ganz neuen Erkenntnissen gelangen.

    Qlik ist Anbieter der führenden Visual Analytics Plattform und Pionier für anwendergesteuerte Business Intelligence. Das Produktportfolio umfasst gleichermaßen cloudbasierte sowie lokal installierte Lösungen und reicht von Reporting und Self-Service Visual Analytics bis zu Guided und Embedded Analytics für kundenspezifische Analysen. Mit Qlik Sense, QlikView und Qlik Cloud können Anwender unabhängig davon, woher die Daten stammen und wo sie abgespeichert sind, die Beziehungen zwischen den Daten untersuchen, die wiederum zu wertvollen Einsichten und zu guten Ideen führen. Qlik mit Hauptsitz in Radnor, Pennsylvania, hat Büros in über 100 Ländern und mehr als 45.000 Kunden weltweit.

    Firmenkontakt
    Qlik Tech GmbH
    Alexander Klaus
    Tersteegenstraße 25
    40474 Düsseldorf
    0211/58668-0
    [email protected]
    http://www.qlik.com/de

    Pressekontakt
    Maisberger GmbH
    Korbinian Morhart
    Claudius-Keller-Straße 3c
    81669 München
    089/41959937
    [email protected]
    http://www.maisberger.de

    Tags : BI, Data Analytics, Qlik, Visual Analytics
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved