IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Raus aus den Silo-Strukturen mit hyperkonvergenten Technologielösungen

    Michael BreyerMichael Breyer
    16. Dezember, 2016

    Bewertungen

    Alles Top
    9
    summary : Sehr gut. Dell beschreibt hier anschaulich, was die spezifischen Vorteile der Lösung sind und zeigt entsprechende Vorteile auf. Auch unerfahrene Anwender können sich in die Materie schnell einlesen und bekommen viele nützliche Tipps.

    85% der IT-Abteilungen haben bereits ein hyperkonvergentes System bereitgestellt oder planen eine Bereitstellung. Die Argumente für Unternehmen sind vielfältig: Kostenreduktion, Praxistauglichkeit sowie weniger Stellfläche im Rechenzentrum. Allen voran stehen die Bemühungen um die Überarbeitung der IT-Bereitstellungsmodelle bzw. der Einführung der Private Clouds für eine flexible Handhabung der Ressourcen.

    Erfahren Sie in unserer Whitepapersammlung, welche Vorteile Ihnen die Umstellung auf hyperkonvergente Lösungen bietet und wie Sie VCE VxRail-Appliance dabei unterstützen kann. Hier können Sie das Whitepaper

    kostenlos downloaden

    Inhalt: 4 Whitepaper in DIN A4.

    Unter dem Strich können IT-Abteilungen durch die Konvergenzbewegung von zahlreichen Vorteilen profitieren. Der am häufigsten genannte Vorteil, den sich IT-Abteilungen bei der Planung der Lösungsbereitstellung erhoffen, sind Verbesserungen bei Service und Support. Es gibt jedoch noch weitere Argumente, die IT-Abteilungen als Begründung für ihre Entscheidung für hyperkonvergente Lösungen nennen. Nach eigenen Angaben streben sie nach höherer Skalierbarkeit, mehr Flexibilität und der Möglichkeit zur schnelleren Ressourcenbereitstellung. In einem modernen Rechenzentrum darf das Provisioning der Infrastruktur nicht mehrere Wochen oder Monate dauern, wenn das Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben soll.

    Konvergenz zahlt sich tatsächlich aus. Wie oben erwähnt, wurden als Hauptargument für die Einführung konvergenter Systeme Verbesserungen bei Service und Support genannt. Auf die Frage nach den Vorteilen, die IT-Abteilungen nach der Bereitstellung feststellen konnten, gab mehr als ein Viertel der Befragten (26 Prozent) beschleunigte Bereistellungszeiten an (siehe Abbildung 3). Zu den anderen häufig genannten Vorteilen zählen Verbesserungen bei Service, Support und Skalierbarkeit sowie ein geringerer Managementoverhead. Hyperkonvergente Systeme sind somit als Grundlage für die Modernisierung des Rechenzentrums sinnvoll, weil sie durch die schnellere Bereitstellung für mehr Skalierbarkeit sorgen und zudem die Investitions- und Betriebskosten senken.

    Originalauszug aus dem Whitepaper

    Bedarf an Appliances und Rackscale-Systemen

    Es gibt keine Universallösung für alle Umgebungen – an dieser Tatsache wird sich auch in naher (oder ferner) Zukunft nichts ändern. Aus diesem Grund umfasst dieses Portfolio 2 Produktreihen für unterschiedliche Umgebungen. Sie unterscheiden sich im Hinblick auf Kosten, Skalierbarkeit und Leistung. Zum Portfolio für hyperkonvergente Lösungen zählen folgende Komponenten:

    • VxRail-Appliances, die für herkömmliche und cloudnative Workloads auf VMware, integrierten Servern und Speicher optimiert sind.
    • VxRack System 1000-Systeme, die für herkömmliche und cloudnative Workloads in heterogenen Umgebungen optimiert sind, in denen Kunden Hyperkonvergenz in sehr großem Umfang (mehr als 6 bis 8 Appliances, mehrere Tausend virtuelle Maschinen) mit integrierten Netzwerkfunktionen auf Rackebene benötigen.

    Das erweiterte HCI-Portfolio mit Dell PowerEdge

    Bei VxRail bleiben die bestehenden Konfigurationen mit 2 Höheneinheiten und 4 Nodes erhalten. Es werden jedoch 3 neue Konfigurationen auf der Basis von Dell PowerEdge-Servern hinzugefügt. Dazu gehören:

    • Speicheroptimierte Konfiguration (2 HE/1 N, basierend auf PowerEdge R730xd): Diese Nodes mit hoher Dichte wurden für speicherintensive Umgebungen wie Microsoft Exchange oder Big Data-Umgebungen konfiguriert.
    • GPU-optimierte Konfiguration (2 HE/1 N, basierend auf PowerEdge R730): Diese Nodes wurden für grafikintensive Umgebungen wie VDI optimiert, die von schnellen Renderzeiten profitieren.
    • ROBO (1 HE/1 N, basierend auf PowerEdge R630): Mit dieser kostenoptimierten Option bietet Dell EMC einen niedrigeren Einstiegspunkt für kleinere Remotestandorte und Zweigstellen.
    Tags : Appliances, Dell PowerEdge, Konvergenz, private cloud, Rackscale-Systeme, Rechenzentrum, Silo-Strukturen, VCE VxRail-Appliance, VxRack, VxRail
    Michael Breyer

    Michael Breyer

    Michael Breyer verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer, Gründer und Top Level Management Positionen. Der passionierte IT Spezialist war zuletzt CEO Softgarden e-recruiting GmbH, Co-Founder und CEO Deutsche Messe Interactive GmbH, CEO Kienzle AG.

    Related Posts

    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum

      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet

      In der Cloud den Betrieb aufrechterhalten - Wie Sie von jedem Ort aus die Kernprozesse steuern

      In der Cloud den Betrieb aufrechterhalten – Wie Sie von jedem Ort aus die Kernprozesse steuern

    Security

    • Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
      Veracode stellt Software-Sicherheitsplattform der nächsten Generation vor
    • Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
      Cyberrisiken in der Software-Lieferkette: Integrität als Schlüssel zum Erfolg
    • Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021
      Allianz „Five Eyes“ veröffentlicht Liste von 15 routinemäßig ausgenutzten Schwachstellen im Jahr 2021

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
      Jetstack kündigt branchenweit erstes Software Supply Chain Security Toolkit an
    • Genesys erhält C5-Zertifizierung
      Genesys erhält C5-Zertifizierung
    • Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur
      Daten besser nutzen: Unternehmen setzen zunehmend auf eine Data Mesh-Architektur

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
    • ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
      ERP-Lösungen: Daten pflegen und nutzen statt Prozesse durch Datenmüll verlangsamen
    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus

    Arbeitsplatz

    • Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
      Kyocera weitet Klimaschutzengagement aus
    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved