IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    TÜV Rheinland: Cybersecurity wird zur Chefsache

    Laura LangerLaura Langer
    10. Juli, 2019

    Köln (ots) –  Experten legen Studie zu Cybersecurity Trends 2019 vor: Datenschutz und Datensicherheit zunehmend Thema für die Geschäftsleitung.

    TÜV Rheinland: Cybersecurity wird zur Chefsache / Experten legen Studie zu Cybersecurity Trends 2019 vor: Datenschutz und Datensicherheit zunehmend Thema für die Geschäftsleitung / Cybersecurity Trends 2019 Trend 1. Grafik: TÜV Rheinland. (obs/TÜV Rheinland AG)

    Cybersecurity wird in deutschen Unternehmen zunehmend zur Chefsache. Das ist einer von acht Cybersecurity Trends 2019, die TÜV Rheinland veröffentlicht hat. Das Problem: „Viele Unternehmen haben Cybersecurity lange Zeit nicht als Geschäftsrisiko, sondern als IT-Problem betrachtet. Diese Sichtweise hat der Angriff mit der Schadsoftware NotPetya im Jahr 2017 verändert“, erklärt Wolfgang Kiener, weltweit als führender Experte verantwortlich für das Thema Threat Management bei TÜV Rheinland. Medienberichten zufolge kostete die Cyberattacke allein die Konzerne Maersk, FedEx und Reckitt Benckiser mehrere hundert Millionen Euro. „Seit 2017 und dem Auftreten der Schadsoftware NotPetya ist das Problembewusstsein für IT-Risiken in Geschäftsführungen erheblich gestiegen. Das war auch dringend erforderlich“, beobachtet Kiener. Die Folge: langfristige Veränderungen beim Management von Cybersecurity-Risiken in Organisationen und bei der Frage danach, wer für dieses Problem zuständig ist.

    Cybersecurity: Unternehmenskultur für mehr Sicherheit

    Der Faktor Cybersecurity übt selbst auf etablierte Unternehmen immer mehr Druck aus. Ob und wie stark das Thema Cybersecurity in die Beschlussfassung einer Geschäftsleitung integriert ist, ist ein Indikator für den Reifegrad eines Unternehmens hinsichtlich dem Umgang mit Cyberrisiken. „Wer diesem Geschäftsrisiko auf Ebene der Geschäftsleitung begegnet, minimiert finanzielle Risiken und mögliche Imageschäden. Das sind wichtige Voraussetzungen, um sicher und nachhaltig zu wachsen“, sagt Wolfgang Kiener. Längst geht es dabei nicht mehr nur um mögliche technische Lösungen: „Unternehmen schützen sich mit einer gelebten Cybersecurity-Kultur nicht nur effizienter, sondern handeln auch schneller und innovativer.“

    Schulung von Mitarbeitern entscheidend

    Vielen Unternehmen fällt es noch schwer, die Rentabilität von Investitionen in Cybersecurity zu erkennen. Um dem entgegenzuwirken, muss Cybersecurity aus Sicht der Fachleute von TÜV Rheinland als Investition auch in die Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verstanden werden. Hier gibt es noch Nachholbedarf: Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitus Civey im Auftrag von TÜV Rheinland von März 2019 zeigt, dass 41 Prozent der Befragten in ihrem Unternehmen noch nie eine Schulung zum Thema Datenschutz oder Datensicherheit bekommen haben. Umgekehrt geben knapp 42 Prozent der Befragten an, dass es in ihrem Unternehmen bereits Pflicht ist, eine Schulung zum Thema Datenschutz oder Datensicherheit zu absolvieren. Betrachtet man nur die IT-Fachkräfte unter den Befragten, so geben 60 Prozent an, dass für sie eine solche Schulung verpflichtend ist. Auffällig: Dennoch hat ein Viertel der IT-Fachkräfte noch nie an einer entsprechenden Schulung teilgenommen.

    „Alle Beschäftigen ohne Ausnahme einbeziehen“

    In der Regel ist in Unternehmen mit einer etablierten Cybersecurity, neben einem Datenschutzbeauftragten, ein Chief Information Security Officer (CISO) unverzichtbar. Der CISO bietet Fachwissen und kann Strukturen in Unternehmen anpassen. „Unsere Cybersecurity Trends 2019 und die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Verantwortlichen für Datensicherheit und Datenschutz umfassende Strukturen in Unternehmen aufbauen müssen. Das Ziel: Alle Beschäftigten werden Teil des Sicherheitskonzepts – und zwar idealerweise ohne jede Ausnahme unabhängig von der Position und Beschäftigungsart“, folgert Wolfgang Kiener. Umfassende, regelmäßige und verpflichtende Schulungen gehören dazu. Darüber hinaus müsse eine umfassende Cybersecurity-Strategie formuliert werden. Auf deren Grundlage können Geschäftsleitungen erkennen, wie viel sie in Cybersecurity investieren müssen, damit ihr Unternehmen Cybersecurity-Risiken minimieren und nachhaltig wachsen kann.

    Zum sechsten Mal veröffentlicht

    TÜV Rheinland hat die Prognosen seiner weltweit führenden Cybersecurity-Experten 2019 zum sechsten Mal veröffentlicht. Neben der veränderten Wahrnehmung der Cybersecurity-Risiken geht es in den Cybersecurity Trends darum, wie stark die Cyberkriminalität Technologien wie Operational Technology (OT) in der Industrie sowie das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) beeinflusst und warum der Fachkräftemangel zu einem immer größeren Problem werden könnte.

    Ausführliche Informationen und Einschätzungen zu den aktuellen Herausforderungen in der Expertenstudie „Cybersecurity Trends 2019“ unter http://www.tuv.com/cybersecurity-trends-2019 bei TÜV Rheinland.

    Tags : Cybersecurity
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

      Netzwerk-Pentest: Wissens-Guide inkl. 3 Fallbeispiele aus der Praxis

      Netzwerk-Pentest: Wissens-Guide inkl. 3 Fallbeispiele aus der Praxis

      Cyber Security Month: Nur wenige Branchen fühlen sich den Herausforderungen der IT-Sicherheit gewachsen

      Cyber Security Month: Nur wenige Branchen fühlen sich den Herausforderungen der IT-Sicherheit gewachsen

    Security

    • Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
      Nozomi Networks präsentiert das branchenweit erste komplette Hardware- und Software-as-a-Service-Modell für OT- und IoT-Sicherheit
    • IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
      IoT Security Gateway als Software und virtuelle Lösung
    • Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten
      Neue Forcepoint-Lösung beschleunigt Sichtbarkeit von Daten

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • OVHcloud von IDC als „Major Player“ im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
      OVHcloud von IDC als "Major Player" im IDC MarketScape eingestuft: Weltweite Public-Cloud-Infrastruktur-as-a-Service-Anbieterbewertung 2022
    • Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen
      Thales kooperiert mit AWS, um die digitale Souveränität für Cloud-Kunden durch die Integration von CipherTrust Cloud Key Manager zu unterstützen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
    • Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
      Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig
    • Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar
      Telonic und Accedian machen Netzwerk-Performance umfassend messbar

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
      Warum Cybersecurity oft nur einen Placebo-Effekt bietet
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved