In Zeiten zunehmender Cyber-Bedrohungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Landschaft nicht nur zu überwachen, sondern proaktiv abzusichern. Reaktives Handeln – erst dann aktiv werden, wenn ein Vorfall bereits eingetreten ist – kostet nicht nur Geld, sondern auch Reputation. Proaktives Schwachstellenmanagement hingegen reduziert Risiken, stärkt die Resilienz und schafft Vertrauen. Doch wie lässt sich dieser Wandel vom reaktiven zum vorausschauenden Handeln praktisch umsetzen? Genau hier setzt Managed XDR an.
Warum reaktives Sicherheitsmanagement nicht mehr ausreicht
Viele Unternehmen betreiben Schwachstellenmanagement nach dem Prinzip „Feuerwehr-Einsatz“: Erst wenn eine Sicherheitslücke ausgenutzt wurde, werden Maßnahmen eingeleitet. Das Problem dabei: Die durchschnittlichen Kosten einer Sicherheitsverletzung lagen laut IBM 2023 bei über 4,45 Millionen US-Dollar – pro Vorfall. Hinzu kommen Reputationsschäden und der Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern.
Die Ursache liegt oft in fehlender Transparenz, unklaren Prioritäten und unzureichender Automatisierung. Dadurch bleiben kritische Schwachstellen unentdeckt oder werden zu spät behandelt. Ein echtes Sicherheitskonzept muss aber mehr leisten: kontinuierlich überwachen, kontextbezogen bewerten und Maßnahmen wirksam nachhalten.
Managed XDR: Mehr als nur Schutz, Detection und Reaktion
Managed Extended Detection and Response (XDR) geht weit über klassische Sicherheitslösungen hinaus. ADLONs Managed XDR für Microsoft 365-Umgebungen kombiniert:
-
Schwachstellenerkennung in Echtzeit
-
Kontextbasierte Risikobewertung
-
Datengetriebene Priorisierung von Maßnahmen
-
Nachhaltige Verifizierung durch kontinuierliches Monitoring
Das Ergebnis: Unternehmen verlassen den reaktiven Blindflug und steuern ihre IT-Sicherheit wie ein Pilot – mit Überblick, Kontrolle und klaren Handlungsoptionen.
Der Vulnerability-Management-Prozess im Überblick
ADLON Managed XDR macht Schwachstellenmanagement zu einem strukturierten Prozess:
-
Schwachstellen erkennen (Detect)
Durch automatisiertes Monitoring und intelligente Sensorik werden neue Sicherheitslücken sofort entdeckt – noch bevor Angreifer sie ausnutzen können. -
Risiken bewerten (Assess)
Nicht jede Schwachstelle ist gleich kritisch. Managed XDR nutzt aktuelle Threat Intelligence, um reale Bedrohungen zu priorisieren und damit faktenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. -
Maßnahmen priorisieren (Remediate)
Statt Bauchgefühl sorgt eine datengetriebene Bewertung nach CVSS-Scores, Systemrelevanz und Angriffswahrscheinlichkeit dafür, dass die wichtigsten Schwachstellen zuerst geschlossen werden. -
Maßnahmen verifizieren (Confirm)
Re-Scans, Reporting und Monitoring stellen sicher, dass geschlossene Sicherheitslücken nicht wieder aufbrechen. Der integrierte Secure Score zeigt zudem messbar an, wie gut das Unternehmen in Sachen Schutz, Erkennung und Reaktion aufgestellt ist.
So entsteht ein kontinuierlicher Sicherheitsprozess, der über Einzelaktionen hinausgeht und langfristig wirkt.
Mehr Sicherheit mit dem ADLON Managed Microsoft 365 Defender
Mit dem Managed Microsoft 365 Defender-Service bietet ADLON Unternehmen einen umfassenden Rundumschutz für digitale Arbeitsplätze – rund um die Uhr, audit-sicher und skalierbar. Ein zertifiziertes Expertenteam überwacht Endgeräte, Identitäten, Kommunikation und Cloud-Anwendungen und ergänzt diese Leistungen durch intelligente Automatisierungen.
Das bedeutet:
-
Nachhaltige Sicherheit ohne zusätzliche interne Ressourcen
-
Kostenreduktion im Vergleich zu herkömmlichen Security Operations Centers
-
Ein ganzheitlicher Schutz, der Risiken minimiert und Angriffe proaktiv verhindert
Fazit: Proaktive IT-Sicherheit wird zum Wettbewerbsvorteil
Reaktives Schwachstellenmanagement gehört der Vergangenheit an. Mit Managed XDR gewinnen Unternehmen Transparenz, Handlungssicherheit und die Kontrolle über ihre IT-Sicherheit zurück. Risiken werden sichtbar, messbar und nachhaltig reduziert – bevor sie zum Geschäftsrisiko werden.
Möchten Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von einem proaktiven Vulnerability Management profitieren kann?
Laden Sie jetzt die vollständige Publikation herunter und erhalten Sie Antworten auf zentrale Fragen:
-
Wie lassen sich Schwachstellen rechtzeitig erkennen und bewerten?
-
Welche Kriterien sind entscheidend, um Sicherheitsmaßnahmen richtig zu priorisieren?
-
Wie funktioniert nachhaltiges Schwachstellenmanagement in der Praxis?
-
Welche Rolle spielen Automatisierung und Secure Score bei der Steuerung der IT-Sicherheit?
[Jetzt Publikation herunterladen]
Über ADLON
ADLON Intelligent Solutions GmbH unterstützt Unternehmen dabei, den digitalen Arbeitsplatz sicher und effizient zu gestalten. Mit langjähriger Expertise, innovativen Services und einem erfahrenen Security-Team begleitet ADLON seine Kunden als verlässlicher Partner in allen Fragen der IT-Sicherheit. (www.adlon.de)


