IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Wenn Apps anfangen zusammenzuarbeiten

    Laura LangerLaura Langer
    18. Februar, 2016

    Von Per Wising, Director Product Management Projectplace

    Am 29. Oktober 1969 haben Wissenschaftler in Los Angeles erstmals einen Computer der Universität von Kalifornien mit einem entfernten Computer bei SRI International in Menlo Park (Kalifornien) verbunden. Damit war ARPANET, der Vorläufer unseres heutigen Internets, geboren. Zwei Jahre später wurde weltweit das Internet-Protokoll ‚TCP / IP‘ zur offiziellen „Sprache“ für miteinander kommunizierende Computer erklärt. Der Rest ist Geschichte – Internetgeschichte.

    So wie sich das World Wide Web weiterentwickelt und Menschen die Möglichkeit gibt, eine Vielzahl und Vielfalt an Informationsleistungen in Anspruch zu nehmen, so verändern sich auch die Dienstleistungen und Services selbst: sie sind immer stärker integriert und miteinander verbunden. Ein besonders markanter Trend der letzten Jahre ist das Internet der Dinge (IoT). Dieses Phänomen beschreibt, wie eine wachsende Zahl an Objekten, integrativen Technologien und Maschine-to-Maschine-Kommunikation neue Möglichkeiten zu tage bringt, Informationen zu verbinden und teilen.

    Vielfach finden dieser Prozesse vollautomatisch statt, ohne dass es jemand bemerkt: Handel, Energie-Management und Logistik sind einige nur Beispiele für Bereiche, in denen diese Vorgänge heute bereits stattfinden. Vielleicht schließt sich ja der Kreis, denn es lässt sich beobachten, dass ein vergleichbarer Paradigmenwechsel auch im Softwarebereich Einzug hält. Immerhin sind vollautomatische Apps in unserem täglichen Leben schon fest verankert und werden regelmäßig genutzt. Die Möglichkeit, intelligente, benutzerfreundliche Apps zu entwickeln sind einfacher als je zuvor – sowohl im Business als auch im Consumer-Bereich. Damit dürften die Zeiten, in denen teure Berater, die Applikationen erst mühsam anpassen mussten, bald passe sein.

    Hier ein einfaches Beispiel für eine solche Integration: eine Webseite speichert geographische Informationen über den Anwender in einem Cookie. Auf diese Informationen greift ein anderer Service, beispielsweise Google Maps zurück und stellt dann dem Anwender passende News, etwa die passende Landkarte, zur Verfügung. Große Bereiche des Internets sind heute damit beschäftigt, diese und ähnliche Informationen zwischen den Webseiten und Services hin und her zu senden. Diese Transaktionen, die sogenannten „Application Programming Interfaces“ (API) laufen automatisch – nur zwischen Computern – und ohne das der Mensch eingreift. Der Mensch ist lediglich der Nutznießer.

    Weil Unternehmen und Organisationen diese APIs zunehmend einsetzen, um so verschiedene Arten von Diensten zu verbinden oder Informationen auszutauschen und zu sammeln, können sie ihre Geschäfte noch effektiver gestalten. So entsteht durch dieses Spannungsverhältnis eine neue Art von Integrationsplattformen, mit der sich Verbindungen zwischen Services so leicht umsetzen lassen, dass es jeder kann und keine Programmierer mehr erforderlich sind. Die bekanntesten Beispiele sind Zapier und IFTTT.

    Zapier sorgt dafür, dass zwei Aufgaben, die innerhalb der Zapier-Software verbunden wurden, automatisch in Beziehung gesetzt werden. Mit anderen Worten: es kann ganz einfach definiert werden, wenn App A dieses macht, dann muss App B wie folgt reagieren.

    Bei Projectplace funktioniert das etwa so: Projectplace bietet seinen Kunden nicht nur programmierfreundliche APIs an, sondern auch eine Out-of-the Box-Lösung von Zapier: Zaps in Zapier. Das macht es unglaublich einfach einen Informationsaustausch zwischen Projectplace und Anwendungen wie Google Sheets, Office 365 oder einfachen Mailprogrammen aufzusetzen. Und unabhängig von allen Lösungen, die heutzutage für die Zusammenarbeit genutzt werden, ist es doch immer noch das Mailprogramm, über das am häufigsten kommuniziert wird. Deshalb kann man sagen, dass im Grunde alles, was gemacht wird, irgendwie durch die Inbox des Mailprogramms geht.

    Mit Zapier könnte man beispielsweise eine Integration umsetzen, die dafür sorgt, dass jede Mail in der Inbox, die ein bestimmtes Schlüsselwort enthält, dem entsprechenden Projekt zugeordnet und auf das Kanban Board übertragen wird. Der zuständigen Person würde dann wiederum die dazugehörige Aufgabe zugeordnet – eine Vorgehensweise, die die Aufgabenverteilung innerhalb von Teams erleichtern würde.

    In Zukunft geht es aber nicht mehr allein darum, das einzelne Services, wie etwa Projectplace, Dinge erledigen. Das ist zwar schon ein erster Schritt, aber 2016 werden Anwender und Unternehmen vielmehr auf Entdeckungsreise gehen und das „Internet of Software“ untersuchen. Kombinierte „Best-of-Breed-Anwendungen“ werden die Produktivität geschäftsspezifischer Abläufe enorm steigern. Dann werden Apps automatisch zusammenarbeiten, ohne dass der Anwender ein Informatikstudium haben muss.

    Planview hilft Unternehmen dabei, ihre Ressourcen bestmöglich zu nutzen und die gesteckten Ziele zu erreichen. Wir sind weltweit führender Anbieter für Lösungen, die Ressourcen und Arbeitsweise optimieren. Unsere Produkte umfassen Softwarewerkzeuge für die strategische Planung, das Portfolio- und Ressourcenmanagement, Projekt- und Teamarbeit. Von kleinen Teams bis zu großen Konzernen – Unternehmen in allen Branchen nutzen die Produkte von Planview: Planview Enterprise, Projectplace und Troux. Planview hat seinen Hauptsitz in Austin, Texas, und beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter. Über 1.000 Unternehmen und mehr als eine Million Nutzer vertrauen täglich auf die Produkte von Planview.
    www.planview.de
    www.projectplace.de

    Firmenkontakt
    Projectplace GmbH
    Alexandra Schmidt
    Speicherstrasse 55
    60327 Frankfurt
    069 430 082 125
    [email protected]
    www.projectplace.de

    Pressekontakt
    Schmidt Kommunikation GmbH
    Alexandra Schmidt
    Schillerstrasse 8
    85521 Ottobrunn
    089 60 66 92 22
    [email protected]
    www.schmidtkom.de

    Tags : Apps, Collaboration IoT, Internet of Software, Projectplace, Projektmanagement, Wising, Zapier
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Adress- & Dokumentenmanagement mit SharePoint Integration

      Adress- & Dokumentenmanagement mit SharePoint Integration

      Die birkle IT AG - Innovationen im Versicherungssektor

      Die birkle IT AG – Innovationen im Versicherungssektor

      Wie Sie mit Exact Ihre Arbeitsorganisation optimieren können

      Wie Sie mit Exact Ihre Arbeitsorganisation optimieren können

    Security

    • Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
      Prävention ist die effektivste Lösung gegen Cyberangriffe
    • So sieht die IT-Security von morgen aus
      So sieht die IT-Security von morgen aus
    • Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware
      Studie belegt: Kubernetes ist die Achillesferse beim Schutz vor Ransomware

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
      Weniger Ausfallzeiten mit der Cloud: So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cloud-Ausfällen
    • Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
      Transformation in die digitale Zukunft | SAP S/4HANA beschleunigt Cloud-Shift im Handel
    • Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung
      Trotz überwältigender Vorteile arbeiten nur 17 % aller CPaaS-Nutzer weltweit mit einer hochentwickelten CPaaS-Lösung

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
      Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum
    • Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
      Globaler Markt für Rechenzentren: Wachstum bis 2022 erwartet
    • Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management
      Flexera 2022 State of ITAM Report: Aufholjagd in Sachen IT-Management

    Arbeitsplatz

    • Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
      Homeoffice mit cleveren Lösungen aufwerten
    • Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
      Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen
    • CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen
      CIOs sind der Treiber der Automatisierung in europäischen Unternehmen

    Whitepaper Downloads

    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
      Die Vorteile von digitalen Purchase-to-Pay Lösungen
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 IT-Management.today | All Rights Reserved