IT-Management.today IT-Management.today
  • Top Themen
  • Cloud
  • Security
  • Rechenzentrum
  • Kommunikation
  • Arbeitsplatz
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    HEAT Software veröffentlicht HEAT Service Management 2015.1

    Laura LangerLaura Langer
    18. Mai, 2015

    Umfangreiche neue Tools zur Verfügbarkeits- und Geschäftsdatenanalyse, zusätzliche Suchfunktionen und eine verbesserte Benutzeroberfläche erweitern Service-Management-Funktionen

    HEAT Software veröffentlicht HEAT Service Management 2015.1

    Milpitas, Kalifornien/München, 18.05.2015 – HEAT Software, führender Anbieter von Hybrid-Service-Management und Unified-Endpoint-Management-Software für Unternehmen aller Größen, gibt heute die Veröffentlichung von HEAT Service Management 2015.1 bekannt. Das Unternehmen setzt damit eine Reihe von Anwendungsverbesserungen um, die Service-Support-Experten ein detailliertes Monitoring von Serviceverfügbarkeit, Kostenkontrolle und Performance ermöglichen.
    „Service Automation kombiniert im Idealfall den wirkungsvollen Einsatz der richtigen Technologie für die richtige Aufgabe mit Best Practices, um optimale Performance und Servicebereitstellung im gesamten Unternehmen zu gewährleisten“, sagt Udo Waibel, Chief Technology Officer bei HEAT Software. „Mit der Veröffentlichung von HEAT Service Management 2015.1 setzen wir unsere Bemühungen fort, Service-Desk-Administratoren mit exakt den Tools und Lösungen auszustatten, die für die Umsetzung intelligenter, ITIL-basierter Workflows nötig sind, und die somit die Mean-Time-to-Repair (MTTR) verringern. Zusätzlich bietet das Upgrade Service-Delivery-Managern umfangreiche Möglichkeiten zur Analyse finanzieller Kennzahlen, um die Kosten für Serviceleistungen besser steuern und ermitteln zu können.“

    Was ist neu an HEAT Service Management 2015.1:

    – Neu gestaltete Suchfunktionen: Erweiterte und gespeicherte Suchvorgänge sind nun miteinander verbunden. Hierarchische Gruppierungen von Suchanfragen können leichter ausgelesen und verwandte Suchvorgänge über die Anzahl der Datensätze nachverfolgt werden. Außerdem können bei der Suchanfrage mehrere Objekte gebündelt werden (z.B. Knowledge und Configuration Management Database (CMDB)).

    – Verbessertes Reporting: Durch Open Database Connectivity (ODBC) können Reports auch ohne Remote-Desktop-Verbindung generiert werden. Das neue Business Intelligence Design Studio ermöglicht außerdem ein verbessertes Service Desk Monitoring.

    – Erweiterte Discovery: Parallel zur neuen Grundausstattung können Einstellungen individuell für primäre und sekundäre Software priorisiert werden, um die Effektivität des Service Desks zu steigern. Durch zusätzliche Inventory Settings können User Input Scripts für die Interaktion mit Discovery Clients als benutzerdefinierte Daten genutzt werden. Neue Discovery-Features können auf Gateways mit Agents ausgedehnt werden, die Computer-, Domain-Listen sowie IP-Adressen-Bereiche erstellen.

    – Neues Verfügbarkeits-/Event-Management: Dieses neue Modul spürt Systemausfälle auf und erlaubt es, Service Desk-Administratoren sowohl die Mean-Time-Between-Failure (MTBF), als auch die Mean-Time-to-Repair (MTTR) zu bestimmen. Es überwacht zudem die Serviceverfügbarkeit im gesamten Unternehmen.

    – Umfangreiche Warn- und Analysefunktionen: Die prozentuale Verfügbarkeit kann anhand unterschiedlicher Variablen nachverfolgt werden. Diese umfassen unter anderem: die einzelne Serviceleistung, die SLA Performance der einzelnen Services und die Kundenzufriedenheit. Die neuen Analysefunktionen fügen als Kriterien außerdem die Zuverlässigkeit, die Wartbarkeit (jeweils in Stunden) sowie das Fallaufkommen (in Zahlen) der jeweiligen Serviceleistungen hinzu. Warnfunktionen zur Benachrichtigung bei Verfügbarkeitsengpässen orientieren sich an Ist- und Zielwerten.

    – SAP-Solution-Manager-Integration: Support wird nun auch für die bi-direktionale Synchronisation von Inhalten angeboten. Zusätzlich können in HEAT Service Management angelegte Ereignisse jetzt auch mit dem SAP Solution Manager synchronisiert werden.

    Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: http://www.heatsoftware.com/de.

    HEAT Software ist führender Anbieter von Hybrid-Service-Management- und Unified- Endpoint-Managementlösungen für Organisationen aller Größen. Mit seiner Lösungssuite ist HEAT Software das einzige Unternehmen weltweit, das von einer einzigen Plattform aus Service Management- und Unified Endpoint Management Software sowohl On-Premise als auch in der Cloud anbietet. HEAT managt täglich Millionen von Service-Interaktionen und Endpoints für Tausende von führenden Unternehmen, von der IT über Personalabteilungen, Einrichtungen, Buchhaltung bis hin zur Kundenbetreuung und weiteren Unternehmensbereichen. Kunden von HEAT Software bieten einen hervorragenden Service und maximieren gleichzeitig ihre Effizienz durch die Reduktion von Kosten und Komplexität. HEAT Software hat seine Firmenzentrale in Milpitas, Kalifornien. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.HEATSoftware.com.

    Firmenkontakt
    HEAT Software
    Patricia Herion-Ropte
    Carl-von-Linde-Straße 38
    85716 Unterschleißheim
    +49 (0)89 / 3188 3271
    +49 (0)89 / 3188 3100
    [email protected]
    http://www.heatsoftware.com/

    Pressekontakt
    HBI Helga Bailey GmbH
    Corinna Voss
    Stefan-George-Ring 2
    81929 München
    +49 (0)89 / 99 38 87 30
    +49 (0)89 / 930 24 45
    [email protected]
    http://www.hbi.de

    Tags : FrontRange, HEAT Software, Lumension, Mobile Device Management, Mobile Enterprise Management, Service Management, Unified Endpoint Management
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei dem Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Was 2021 im Service Management wichtig wird: 5 Prognosen

      Was 2021 im Service Management wichtig wird: 5 Prognosen

    Security

    • Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
      Dell Technologies stärkt die Cybersicherheit in Unternehmen mit neuen MDR-Services
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
    • Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI
      Akamai analysiert Risiken einer kritischen Spoofing-Schwachstelle in der Windows CryptoAPI

    Kommunikation

    • Wie gelingt die Integration von MS Teams  in die bestehende Kommunikationsstruktur
      Wie gelingt die Integration von MS Teams in die bestehende Kommunikationsstruktur
    • Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
      Intelligente Assistenten für den Geschäftserfolg
    • App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS
      App-Promo-Erklärvideo: Unterschied Android & iOS

    Cloud

    • CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
      CloudBees-Umfrage zeigt: Value-Stream-Management essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation
    • Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
      Akamai stellt Connected Cloud und neue Cloud-Computing-Services vor
    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Rechenzentrum

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
      Sieben Trends, auf die sich Cybersecurity-Verantwortliche 2023 einstellen sollten
    • NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware
      NetApp vereinfacht den Betrieb der Hybrid Cloud und schützt vor Ransomware

    Arbeitsplatz

    • proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
      proALPHA bringt mit skalierbaren tisoware-Paketen Zeiterfassung unkompliziert in die Cloud
    • PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
      PROXESS Release 2022 R1: Neue Funktionen, Dokumentradar, Integrationstool für Drittsysteme und Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central
    • Digitalisierung und Automatisierung im Reporting

    Whitepaper Downloads

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in Groß- und Einzelhandel
    • Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
      Partnermanagement optimieren durch moderne B2B-Integration
    • Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?
      Checkliste: Wie DSGVO-konform sind Ihre Videokonferenzen wirklich?

    Menü

    • Home
    • Cloud
    • Security
    • Rechenzentrum
    • Kommunikation
    • Arbeitsplatz
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Cloud.today
    • IT-Outsourcing.today
    • ITSicherheit.today
    • Virtualisierung.today
    • Datenmanagement.today
    • Mobile-Computing.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 IT-Management.today | All Rights Reserved